Heizkissen haben lt. Herstellerangaben einen
Dauer -verbrauch zwischen 50 und 120 Watt je nach
Hersteller.
wie kommst Du darauf? Wo hast Du die Angaben her? Wenn ich mir das hier so anschaue:
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…
dann haben Heizkissen 60 bis 100 Watt in der höchsten Stufe. Das halten die natürlich auch im Dauerbetrieb aus. Der Anwender eher nicht. Deshalb gibt es den Stufenschalter. Ich kann Dir aus eigener Erfahrung berichten, dass 30 Watt auf dem Körper ganz ordentlich warm machen. 100 Watt halten nur schmerzresistente Personen aus. Allerdings verfügen manche Kissen über einen automatischen Überhitzungsschutz, der auch auf höchster Stufe die Leistung so runterregelt, dass eine bestimmte Temperatur nicht überschritten wird (schon aus Brandschutzgründen).
Man kann das Kirschkernkissen in der Mikrowelle
erhitzen oder auf dem Heizkörper, was ich im Winter mache (Ich
hab kein Kirschkernkissen, sondern ein Moorkissen - aber
egal). Ergo habe ich dann einen Verbrauch von 0 extra.
Das ist das, was ich geschrieben habe (mit dem Kaminofen). Mit Heizkörpern funktioniert das nur, wenn es kein Niedertemperatur-HK ist mit entsprechend geringer Vorlauftemperatur.
In der
restlichen Zeit kann das Wasser zusammen mit dem Kissen
erwärmt werden, fällt die Extrageschichte weg. Außerdem
reichen 2-3 Minuten bei 600 Watt locker, die Wärme, so kenne
ich es, reicht locker für 30 Minuten.
Ich habe mich da an den Angaben der anderen Poster orientiert. Und an meiner eigenen MW. Die braucht für einen Becher Wasser (0,25 Liter) gut 1 Minute bei 900 W bis zum Kochen.
Übrigens: Hast Du Dich mal gefragt, warum es in der MW doppelt so lange dauert wenn man doppelt so viel reinstellt?
Wenn ich die Rechnung entsprechend korrigiere, dann komme ich
beim Heizkissen also auf 30*85 auf 2550 Wattminuten.
Wie geschrieben: 85 Watt dürften wohl nur die Hartgesottensten aushalten.
Beim Kissen habe ich mind. 4 Monate im Jahr 0 und 8 Monate
3x600 Watt= 1800 Wattminuten für die gleiche Zeit.
Du bekommst dann aber (mit 1800 Wattminuten) nicht die gleiche Wärmemenge wie die 2550 des HK (so man Deine Leistung des Kissens mal hinnimmt). Am Energieerhaltungssatz lässt sich nichts ändern. Wenn 1800 Wattminuten in das Kissen gesteckt werden, können nicht mehr als 1800 minus Restwärme rauskommen. Gleiches gilt für das Heizkissen. Nur, dass das Heizkissen auf Grund der geringeren Speicherwirkung weniger Restwärme behält und damit mehr an den Körper abgibt.
Noch effizienter ist - das geht zumindest beim Moorkissen -
dieses in warmem Wasser zu erhitzen. Hierzu benötigt man zwei
Ladungen aus dem Wasserkocher, macht etwa 200 Wattminuten für
das Erhitzen des Kissens.
jetzt willst Du mich aber verar…, oder?
Wenn nicht: Bitte tu Dir den Gefallen und beschäftige Dich mal mit dem Energieerhaltungssatz.
Das Kissen überträgt dann an Wärme auch nur 200 Wattminuten minus Restwärme Kissen **minus Restwärme Wasser. Also bleibt auch noch ungenutzte Energie im Wasser!
Übrigens Wasserkocher haben üblicherweise 2000 Watt. Wieviel Wasser bekommst Du in 200Wattminuten/2000Watt = 1/10 Minute = 6 Sekunden im Wasserkocher heiß?
vielleicht auch noch ergänzend um die Dimensionen zu sehen, um die es hier geht:
1800 Wattminuten = 30 Wattstunden = 0,03kWh
das entspricht in etwa 0,7 Cent. Bei täglich 2 Anwendungen sind das 40 Cent im Monat oder 5 Euro im Jahr.
Gruß, Niels**