Hallo Hans,
zunächst wäre es gut zu wissen, was für ein Untergrund die Buche bildet, ist das Massivholz oder nur eine dünne Furnierschicht?
Grundsätzlich gilt, dass du die gesamte alte Beschichtung entfernen musst, sonst wird dein neuer Auftrag fleckig.
Bei Massivholz würde ich mit 80er Papier die alte Oberfläche gründlich abschleifen, dann mit 120er Papier nachschleifen und vor dem Auftrag mit 180 bis 240er feinschleifen.
Bei Furnier wäre ich vorsichtiger und würde versuchen mit 100er oder 120er anfangen - hier solltest du nicht das billigste Schleifpapier benutzen, da dieses sehr schnell stumpf ist, meist sind die dunkel roten Papiere die besseren. - auch hier einen Feinschliff mit 180er oder 240er und den Staub am besten absaugen.
Bei Buche solltest du vor dem Ölen/Wachsen die Oberfläche wässern - hierzu musst du mit einem nassen Tuch die gesamte Oberfläche einmal gleichmässig sehr feucht (nass aber nicht gießen)abwischen, danach nicht trockenreiben sondern trocknen lassen.
Durch das Wässern öffnen sich die Pooren und das Öl/Wachs kann dann sehr viel besser eindringen, was gerade bei pigmentiertem Öl/Wachs wichtig ist.
Bedenke, dass alte Lackreste oder auch ein ungleichmäßiges Wässern zunächst nicht sichbar sind beim Oberflächenauftrag dann aber zu einem fleckigen Ergebniss führen.
Ich wünsche dir viel Erfolg
Jürgen