Körnung bei lackierter Tischplatte abschleifen

Guten Tag,
ich habe einen Buche-Esstisch, der naturfarben dünn aber hart lackiert ist. Welche Körnung sollte das Schleifpapier haben, damit der Lack gut ab geht, aber das Holz nich zu rauh wird ??

Anschliessend soll der Tisch kirschfarben gewachst werden. Material habe ich noch nicht genau entschieden.

Danke Hans

Hallo, ich würde vorschlagen, dies an einer Stelle zu testen, es reicht prinzipiell 100er Körnung, nachher dann mit 240er nachschleifen, je nach Beize/Wachs die Anleitung beachten.

Grüße.
Stefan.

Hallo Hans,
ist der Tisch furniert oder massiv?
Bei Massivholz würde ich mit Korn 120 beginnen bis der Lack runter ist, danach noch mit Korn 150 oder 180 nachschleifen.
Ist der Tisch furniert, musst du ganz besonders aufpassen das du nicht das Furnier durchschleifst,
würde nur mit Korn 150 schleifen.

Gruß Friedrich

Hallo Hans,
sollte der Tisch lackiert sein, und Du ihn nachher wachsen willst, wird Dir nichst anderes übrig bleiben als den Tisch komplett zu entlacken.
Sollte der Tisch massiv sein, so kannst Du mit 80er Schleifpapier anfangen und im nächsten Schritt nimmst Du 150er Papier. Damit wäre die Oberfläche fertig zum wachsen. Du solltest nach dem schleifen die Fläche allerdings wässern um festzustellen, ob der Lack restlos entfernt ist. Wenn die Fläche nass ist, makiert sich der noch nicht entfernte Lack. Zum wässern einfach einen Schwamm nehmen, nass machen und auftragen.Bitte die Fläche nicht fluten! Danch trocknen lassen und ggfs. nachschleifen.
Sollte der Tisch furniert sein, und Du ihn abschleifen möchtest, bedenke, daß Furnier max. 1mm stark ist, und in der Herstellung die Fläche auch schon geschliffen wurde, so das schon Material abgetragen wurde. Am besten 150er Papier nehmen und vorsichtig schleifen.
Alternativ kannst Du den Tisch auch mit Abeizer abbeizen. Ist zwar eine Sauerei, damit geht der alte Lack aber gut runter, Herstellerinfos beachten!!!. Danach Fläche wässern, trocknen lassen, und mit 150erPapier schleifen.
Sollte Dir gelingen.
Viel Spass und Gruß
Waendelin

Hallo Hans

Ich würde mit der Körnung 100 estmal versuchen den lack abzuschleifen. Anschließend mit Körnung 120 feinschleifen und wenn es dann noch zu rauh ist können sie mit Körnung 150 einen 2 Feinschliff machen.

Gruß
Thomas

Hallo Hans,

ich muss da erst noch eine sache genau wissen.
Ist der Tisch aus Masivholz oder nur mit Funier beschichtet?

Wenn der Tisch aus Masivholz ist dann kannst du mit sehr groben schleifpapier anfangen.
Kanst da ruhig 40er Körnung nehmen.
Denn wie du sagtest ist er mit Hartlack Lackiert.
Wenn du feineres nimmst dann brauchst du eine unmenge von schleifpapier,weil sich das sehr schnell zu setzt.
Wenn du den grösten teil vom lack runter hast kann du auf 80er umschwenken.
Wenn der Lack dann ganz ab ist gehst du noch mal mit 120er drüber.
Jetzt noch ein kleiner Geheimtipp.
Nehme einen leicht nassen schwamm und tust das holz einmal tränken.
Wenn das wieder getroknet ist merkst du was ich damit bezwecke.
Weil durch das Wasser stellen sich noch Holzfasern auf die du dann am besten mit 180er papier abschleifst.
Wenn du das nicht machst und dann den Tisch wachen tust,dann stellen sich die Holzfasern auf und du bist dich am ärgern weil der Tisch dann rau ist.

Wenn der Tisch nur Funiert ist must du beim schleifen sehr aufpassen.Denn wenn du zu viel schleifst dann kommst du auf die unterplatte,die meistens aus Spannplatte besteht und dann wäre der Tisch hinüber.

Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen

Gruß Maik

Vielen Dank für Eure Antworten!
Hans

Vielen Dank für Eure Antworten!
Hans
.

Vielen Dank für Eure Antworten!
Hans

Vielen Dank für Eure Antworten!
Hans.

Hallo Hans,

Ist der Tisch furniert oder aus Massivholz?
Bei einer massiven Platte kannst du kräftiger ran gehen als bei einer furnierten, wo gerade an den Rändern Vorsicht geboten ist.
Wenn der Lack sehr hart ist, kannst du vielleicht besser zuerst mit einem Abbeizer arbeiten und das gröbste so entfernen.
Zur Körnung Gröber als 120 er würde ich nicht nehmen, sonst bekommst du die Schleifspuren hinterher schlecht weg.
Erstmal den Lack grob runter,immer in Richtung der Maserung, dann feiner mit 150 er oder 180er.
Wenn alles ab und sauber ist, am besten mit einem nassen tuch abreiben, dann trochnen lassen.
Danach nochmal mit 200er.

Viel Erfolg, Markus

Hallo Hans,
zunächst wäre es gut zu wissen, was für ein Untergrund die Buche bildet, ist das Massivholz oder nur eine dünne Furnierschicht?

Grundsätzlich gilt, dass du die gesamte alte Beschichtung entfernen musst, sonst wird dein neuer Auftrag fleckig.

Bei Massivholz würde ich mit 80er Papier die alte Oberfläche gründlich abschleifen, dann mit 120er Papier nachschleifen und vor dem Auftrag mit 180 bis 240er feinschleifen.

Bei Furnier wäre ich vorsichtiger und würde versuchen mit 100er oder 120er anfangen - hier solltest du nicht das billigste Schleifpapier benutzen, da dieses sehr schnell stumpf ist, meist sind die dunkel roten Papiere die besseren. - auch hier einen Feinschliff mit 180er oder 240er und den Staub am besten absaugen.

Bei Buche solltest du vor dem Ölen/Wachsen die Oberfläche wässern - hierzu musst du mit einem nassen Tuch die gesamte Oberfläche einmal gleichmässig sehr feucht (nass aber nicht gießen)abwischen, danach nicht trockenreiben sondern trocknen lassen.
Durch das Wässern öffnen sich die Pooren und das Öl/Wachs kann dann sehr viel besser eindringen, was gerade bei pigmentiertem Öl/Wachs wichtig ist.
Bedenke, dass alte Lackreste oder auch ein ungleichmäßiges Wässern zunächst nicht sichbar sind beim Oberflächenauftrag dann aber zu einem fleckigen Ergebniss führen.

Ich wünsche dir viel Erfolg
Jürgen

Hallo,

wenn es sich um einen massiven Holztisch handelt, kannst du mit einer 80iger Körnung den Tisch bzw. den Lack abschleifen und danach mit einem 150iger nachschleifen, damit er wieder glatt wird!
Es dürfen keine Lackrückstände von dem Wachs oder Lack zurückbleiben!!!
Ansonsten wird der Tisch bei einem Neuanstrich fleckig!
Ich hoffe dir deine Frage beantwortet zu haben!
Ansonsten einfach melden!

Gruß Mario