Köttbullar oder Schöttbullar

ein freund von mir ist der meinung das es Schöttbullar heist ich bin anderer meinung. Was sagt ihr?

Chöttbullar
Hallo,

die richtige Aussprache ist eher „Chöttbullahr“.
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6ttbullar

Gruß,

Myriam


Schöttbullar stimmt

Grüße
M.

1 Like

Mir liegt es fern, über Schwedisch zu streiten, von dem ich keine Ahnung habe. Aber hast Du dafür

Schöttbullar stimmt

eine Quelle?

Überall wo ich schaue, steht in etwa das gleiche:

K wird zu (deutsch: „CH“) wenn es vor einem dieser Buchstaben steht: e, i, y, ä, ö.

http://www.schwedisch.net/schwedisch_aussprache.html
http://www.onlineswedish.com/German/pronounce.php
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwedische_Sprache#Kon…

Gruß,

Myriam

Hallo, Myriam,

Aber hast Du dafür

Schöttbullar stimmt

eine Quelle?

anzuhören auf http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sv-Kottbullar… - angeblich von einem Native Speaker.

Gruß
Kreszenz

die richtige Aussprache ist eher „Chöttbullahr“.

So ungefaehr, allerdings wird das ‚u‘ eher wie ein ‚ü‘ gesprochen.

in welcher Sprache?

Hallo,

Meine Quelle?

Na mein schwedisch mag nicht perfekt sein, aber gut genug für Scheine mit „gut“ oder „sehr-gut“ an der Uni war es dann doch.

Oder muss ich jetzt noch eine Geburtsurkunde als Nachweis angeben? Bin in Malmö geboren.

Grüße
M.

Hi,

Bitte geht doch mit so Fragen ins Sprachbrett!

U wird fast immer wie ü ausgesprochen, aber eben nicht immer, und in Köttbullar ganz sicher nicht!

Gruß
M.

Bitte geht doch mit so Fragen ins Sprachbrett!

Sehe ich auch so. Der Fragesteller war wohl anderer Meinung.

U wird fast immer wie ü ausgesprochen

Das gilt fuer Schwedisch…

und in Köttbullar ganz sicher nicht!

Ich gebe zu, dass ich mich nicht den ganzen Tag mit Schweden ueber Hackfleischbaellchen unterhalte, aber es reicht um ganz sicher behaupten zu koennen, dass die mir bekannten Muttersprachler das wie ein zartes ‚ü‘ sprechen (also nicht wie ‚y‘ im schwedischen). Aber das ist eh eine Diskussion am Rande und der Fragesteller hat sicherlich keine Absicht gehabt in die Feinheiten der schwedischen Sprache eingefuehrt zu werden.

Oder muss ich jetzt noch eine Geburtsurkunde als Nachweis
angeben? Bin in Malmö geboren.

Warum so gereizt, darf man nicht mal höflich fragen? Aus Deiner ausführlichen ViKa gehen Deine Sprachkenntnisse ja nicht hervor.

Mittlerweile ist mir eingefallen, dass 2 Türen weiter eine leibhaftige Schwedin sitzt, die kein Deutsch spricht. Sie bestätigte auf Nachfrage, dass der Anfangslaut ein weiches „ch“ ist. Vermutlich haben wir es hier mit individuellen Unterschieden der Aussprache zu tun, es spricht ja auch nicht jeder Deutsch-Muttersprachler das CH auf die selbe Weise aus.

Gruß,

Myriam

Hi,

Ich denke das Hauptproblem ist, dass es kein „Hochschwedisch“ gibt. Gerne bezeichnen die Stockholmer ihr Schwedisch als das „gültige“ aber auch das breiteste Schonisch ist gleichberechtigt.
CH kann ich mir gut vorstellen für Mittelschweden, wo auch aus dem sj, ein ch wird - so kenne ich es aus Östergötland.

Aber ich glaube nun lassen wir diese weltbewegende Frage ruhen

Grüsse
M.