Hallo!
Dann müßte dort doch Kohlensäureschnee schneien, oder?
Das passiert erst, wenn der Dampfdruck des festen
Kohlendioxids kleiner wird als der Kohlendioxidpartialdruck
und ich fürchte dafür sind sibirischen Temperaturen bei weitem
nicht tief genug.
Hm. Das verstehe ich noch nicht ganz.
Kohlendioxid sublimiert. Wenn ichs recht verstanden habe, verdampft es also schon im festen Zustand (ähnlich wie Wasser-Eis). Ok, dadurch entsteht Dampfdruck. Will man die Moleküle am Sublimieren hindern, reicht also nicht bloß niedrige Temperatur, man muß zusätzlich Gegendruck erzeugen.
Hab ich das bis hierhin richtig verstanden?
Habe ich "Partial"druck richtig verstanden?:
Wenn ich in ein wassergefülltes Aquarium einige Bleikugeln werfe, erhöht sich der Druck auf den Gefäßboden. Zum Teil ist er durchs Wasser verursacht, zum Teil durch die Bleikugeln. Wäre also das Gewicht der Bleikugeln = der Partialdruck des Bleis, ausgedrückt in % (?) das gesamten Drucks, d.h. im Verhältnis zur Summe von Bleidruck und addiertem Druck der darüberstehenden Wassersäule?
Wenn ja, frage ich mich nun, warum nicht der Gegendruck der Atmosphäre als Ganzes entscheidet, sondern nur der Partialdruck des gasförmigen CO2 gefragt ist.
Tschuess, Sven.