Koi, teichfiler, filterbakterien

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe an diesem wochenende meinen neuen teichfiler in betrieb genommen. habe ihn selber gebaut. über einen 36 watt uvc filter geht´s in drei 300 l wassertonnen mit filtermatten, filterbürsten und lava gestein.

mein teich hat ca 10000 l

nun meine frage. bilden sich filterbakterien alleine oder sollte ich welche hinzugeben? ich habe auch schon was von komposterde in socken gehört. kennt das einer? wie soll man das machen?
wenn filterbakterien hinzu, dann den uvc filter aus?

danke, gruß daniel

Hallo,
Filtermatten-ja, ich finden den UVC Klärer zu klein. Ab 56W wäre für 10.000l wohl geigneter.
Der Lavastein wird gar nichts bringen. Hände weg von Erde jeder Art, du wirst sonst zuviel Nährstoffe einbringen, damit zu hohes Algenwachstum haben.
Filterbakterien kommen von alleine. Ich habe den UVC Klärer am Ausgang platziert. Es gibt Kleine Bälle aus Plaste, sehen aus wie Lockenwickler für Bakterien. Selbe in ein Netzt geben und ab damit in die Filteranlage.
Die beste Reinigung erfährst du aber über ein ausgewogenes Pflanzensortiment.
Viel erfolg.
Addi

Hallo,

um das Thema mal grob zu beantworten. Filter die mit Filterbakterien arbeiten nennt man biologische Filter. Diese finden eigentlich den Einsatz bei Teichen mit wenig Fischen. So, das die Bakterien auch die Schadstoffe im Wasser auffressen können. Dazu muss das Wasser auch langsam durch den Filter gepumpt werden.
UV Licht ist schädlich, und tötet die Bakterien ab. Manche behaupten es siedeln sich trotzdem Bakterien an.
Ich sage, lass den Filter einfach laufen. Der natürliche Prozess stellt sich trotzdem ein, auch wenn du keine Bakterien rein kippst. Lass die Komposterde weg, dies sind andere Bakterien. Deine Fische könnten krank werden.
Mein Filter habe ich jetzt an gemacht, und das Uv Licht brennt auch. In kurzer Zeit ist das wasser wieder klar.

Gruß
Withold

ich kenne es so, dass wenn ein Teichfilter neu in betrieb genommen wird das man mit Bakterien startet. Danach macht die Natur alles alleine, bis auf das reinigen des Filters.

Gruß Gudrun

Servus, mein dringender Tipp: Besorg Dir Filterstarterbakteruen z.B. von Söll, sonst wird das nichts. Das mit der Komposterde ist grosse schei…

Den UVC Filter würde ich sicherheitshalber ausschalten, der ist ohnehin primär gegen die Algenbildung.

Ganz wichtig ist, dass Du im Filter ausreichend Material für die Bakterienzucht hast (zB. Helix), das sind kleine Kunststoffteile, die eine grosse Oberfläche für die Bakterien bieten. Dieses Material niemals austrocknen lassen oder mit Frischwasser reinigen, da sonst die wichtigen Bakterien absterben und der Filter nicht mehr gut funktioniert.
Lg Andreas

Hallo Daniel,

hm, ich kann nur sagen, wie wir es damals gemacht haben. Also als wir einen neuen Filter gekauft haben, haben wir einmal so Startbakterien zugegeben und seitdem läuft das Ganze wirklich gut. Nach Zugabe der Bakterien würd ich UVC für 3-4 Tage abschalten. Ich hab zwar mal gelesen, daß sich nach einigen Wochen auch von selber Bakterien bilden können, aber das hab ich selbst nie ausprobiert. Wir dachten damals, wir geben sicherheitshalber lieber gleich Bakterien dazu, auch wenn ja der Teich vorher schon da war, halt nur mit anderem Filter. Von der Komposterde hab ich zwar auch schon mal gehört, aber da weiß ich nicht recht, was ich davon halten soll. Die einen sagen, das kann man machen, die anderen raten eher davon ab.

Gruß
Michaela

Hallo Daniel,

grundsätzlich bilden sich Bakterien auch alleine; nur dauert das ziemlich lange.

Die sicherste Methode wäre, wenn Du Dir im Fachhandel ein Gebinde Starterbakterien kauftst. Ich habe da gute Erfahrungen mit OASE gemacht. Sind zwar teurer, helfen aber sofort. Du kannst auch andere Fabrikate nehmen. Auf alle Fälle solltest Du 14 Tage später nochmals nachstarten.

Von Erde im Teich halte ich nicht viel. Komposterde ist meistens mit Dünger angereicht. Und der schadet dem Teichmilieu und den Fischen.

Es gibt auch Teichhalter, die das Einfahren des Teiches mit Hefe vornehmen. Auf 1.000 l werden 4 große Hefewürfel, wie Du sie in jedem SB-Markt (Aldi oder Lidl = ca. 0,09 €/Würfel)kaufen kannst, im gesamten Filter verteilt. In Deinem Fall also 10 x 4 = 40 Stck. x 0,09 € = 3,60 €. Das wäre die günstigste Variante. Nach 14 Tagen wiederholen.

Nachdem Du die Filterbakterien eingossen hast, solltest Du die Umwälzpumpe für 1 Tag und die UVC-Lampe für ca. fünf Tage abstellen.

Wenn Dein Filter eingefahren ist und sich die berühmte Schlammschicht am Boden absetzt, lass bei der nächsten Reinigung einen Teil davon im Filter. Dann brauchst Du den Filter nicht wieder neu einzufahren.

Eine entscheidende Komponente für eine klaren Teich ist der Fischbesatz. Auch wenn es einem beim Besuch eines Koihandels in den Fingern juckt, den einen oder anderen schönen Fisch noch mitzunehmen, denke bitte daran, dass Du bei Deiner Teichgröße, max. 10 Koi einsetzen solltest. Wenn diese groß sind, hast Du Deinen maximalen Besatz erreicht. Jeder weitere Fisch belastet Dein Filtersystem.

Man sagt, dass - wenn man sich einen Koibestand anschaffen will - man einmal richtig in die Geldbörse greifen muss um sich alle gewünschten Fischvaritäten beim Erstbesatz zu kaufen. Jeder spätere Zukauf birgt die Gefahr, dass Du Dir Parasiten einschleppst. Und die Behandlung wird aus eigener Erfahrung teuer.

Viel Spaß mit Deinem Teich. Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich bitte nochmal.

Gruß
Willi

Hallo Daniel,

Deine Frage ist eigentlich ganz einfach zu beantworten:
Filterbakterien, bzw. die ganze Teichbiologie entsteht von selbst. Natürlich kann man den Vorgang „anschubsen“, indem man käuflich zu erwerbende Starterbakterien hinzufügt. Es dauert ca. 6 Wochen bis sich die Teichbiologie ausgebildet hat. In dieser Zeit sollte die UVC-Lampe aus bleiben, obwohl diese in erster Linie die Bildung von Schwebealgen verhindert.
Von der Komposterde würde ich abraten, da Du damit sehr viele Nährstoffe ins Wasser bringst, die das Algenwachstum sehr anregen.
Gegen Algen hilft auch ein Sack Torf. dazu nimmst Du am Besten einen Jutesack, 2-3 Liter Volumen reichen da schon aus, füllst diesen mit Torf und hängst ihn ins wasser. Ich verzichte allerdings bei meinem Teich vollständig auf solche Hilfsmittel. Ein guter Filter, regelmäßige Reinigung des Filters und eine laufende Kontrolle der Wasserwerte reichen vollkommen um Freude mit dem Teich zu haben. Bei der Reinigung des Filters sollte nur der grobe Schmutz entfernt werden, damit genügend Bakterien in den Filtermedien verbleiben. Die Kontrolle der Wasserwerte ist meines Erachtens das Wichtigste um unliebsamen Vorkommnissen vorzubeugen. Ausserdem sollte das Wasser immer gut mit Sauerstoff angereichert sein. Und setze nicht zu viele Koi ein.
Ein gutes Buch, das es wie auch die Wasserteststreifen im guten Zoohandel zu kaufen gibt, hilft für den Anfang sehr gut. Leider reicht hier der Raum nicht, um Dir umfassende Tipps zu geben. Koiteiche sind etwas Spezielles. Nicht umsonst gibt es dicke Bücher, die mit Tipps zur Pflege und zum Erhalt des Teiches gefüllt sind. Und speziell bei einem sehr kleinen Teich wie dem Deinen ist kippt schnell etwas um.

Hoffe ich konnte für den Anfang helfen.

Herzliche Grüße und viel Spaß mit Deinem Teich

Dieter

Hallo Daniel,
leider schreibst Du nichts zum Fischbesatz in Deinem Teich. Da ja die Futterzeit beginnt, ist es schon wichtig, zu wissen, was bei Dir so rumschwimmt (Koi oder Goldfische, Orfen oder Störe)- und wieviel davon.

Auf jeden Fall kann ein Einsetzen von Filterstartern nicht schaden. Die gibt es gefriergetrocknet in Dosen man gibt sie direkt auf das Filtermaterial. Filter aus, zwei Stunden warten - fertig. Den UVC-Brenner unbedingt abschalten, damit sich die Bakterien ungestört vermehren können. Während der Einfahrphase regelmäßig die Wasserwerte überprüfen (Nitrit und daraus folgend Nitrat).

Die Kompost-Variante wird öfter mal diskutiert. Bin etwas skeptisch, ob es dann die „richtigen“ Bakterien sind. Und solange es nicht die benutzte Jogging-Socke ist… :wink:

Viel Erfolg.
Andreas

Hallo Daniel

Filterbakterien bilden sich von selbst. Es dauert nur ca bis zu 3 Wochen.
Ich würde generell im Frühling Filter Starterbakterien hinzufügen. Und in deinem Tonnenfilter hast du ja auch Lava Gestein. Damit die Bakterien sich besser entwickeln, solltest du darunter einen Sauerstoffstein einbauen. So entstehen Bakterien noch besser. Desweiteren gibt es auch Etwas um den Schlamm am Boden zu zersetzen.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen
Gruß Jakob

Hallo Daniel,

Filterbakterien bilden sich auch von selbst, aber das dauert sehr sehr lange - häufig einen ganzen Sommer.
Animpfen mit aufgeschlemmter Komposterde (ungedüngt) ist ein bedingt brauchbares Hilfsmittel: Erde in Wasser aufrühren, abstehen lassen und das halbwegs klare Wasser in Filter und Teich geben.
Eine gute Funktion hätte das Einbringen von Filtermaterial aus einem älteren, eingefahrenen Teich.
Ist aber wegen der Einschleppungsgefahr nicht unbedingt zu empfehlen.
Sehr gute Ergebnisse erzielt man mit handelsüblichen Starterbakterien aus dem Handel, bei gutem Material (es gibt erhebliche Unterschiede) reichen 3-5 Wochen Einfahrzeit. Dabei immer für mind. ca. 10-14 Tage die UV Lampe ausschalten.
Und, ganz wichtig, jede Filterbiologie kann nur funktionieren, wenn sie nicht verschlammt ist. D.h., vor jeden Filter gehört eine wirksame Vor-/Grobabscheidung.
Viele Grüße und viel Erfolg
Atamakoi

LIEBER DANIEL, blos keinen Kompost verwenden, das ist Unfug. einen Filterstarter für 10.000 liter kaufen,vor dem Einfüllen UVC - Lampe ausmachen.
Die UVC - Lampe sowieson erst einschalten nachdem der Filter vier Wochen läuft.
Filter muß nach eventuell ca 4 Wochen gereinigt werden, wegen dem Winterdreck im Teich.
Filterstarter gibt es z.B. von Sera, gibt es z.B. bei Megapet

Hallo lieber Koi-Teich Besitzer

Der Filter sollte so funktionieren.
Die Bakterien bilden sich selbst, man kann aber mit Starterbakterien nachhelfen.
Die Umwälzpumpe sollte ca. 10m³/h schaffen, so dass eine Umwälzung/h gewährleistet ist.
Der Rest ist jetzt eine Sache von Geduld (2-4 Wo) bis sich genug Bakterien gebildet haben und im Teich sich ein Gleichgewicht eingestellt hat.
Bitte auch zu Beginn häufiger die Filtermatten säubern
bzw. rückspülen, wenn möglich.
Hoffe Ihnen damit geholfen zu haben.