Kombi-Eckventil defekt, Ersatzteil?

Hallo zusammen,

bin Student und erst vor ein paar Monaten in eine neue Wohnung gezogen, wo ich die Küchenzeile und Waschmaschine vom Vormieter übernommen habe. Als ich heute nach Hause kam, stand die halbe Wohnung unter Wasser, zum Glück war noch nichts wirklich wichtiges durchnässt.

Als Schuldigen habe ich ziemlich schnell das Kombi-Eckventil ausgemacht, an dem (oben) Mischbatterie und (unten) die Waschmaschine hängen - der untere Teil des Kombi-Eckventils scheint eine defekte Dichtung zu haben.

Es handelt sich um ein Kombi-Eckventil der Marke Schell, das sieht so aus (entschuldigt die grottige Bildqualität, habe nur ein Uralt-Handy):

http://www.abload.de/img/dsc00015gozq7.jpg

Unten hängt der Schlauch der Waschmaschine dran, den ich auf dem Bild schon abgeschraubt habe (der blaue Ring wird unten um den Ansatz des Kombi-Eckventils geschraubt), der sieht so aus:

http://www.abload.de/img/dsc00011mib4a.jpg

Das passende Ersatzteil, also ein neues Kombi-Eckventil, habe ich eigentlich auch schon auf eBay gefunden, aber da ist immer so ein komischer „Stutzen“ unten dran, z. B. hier:

http://www.ebay.de/itm/SCHELL-Kombi-Eckventil-COMFOR…

Muss ich zu dem Kombi-Eckventil einen zusätzlichen Aufsatz kaufen, um den Schlauch meiner Waschmaschine anschließen zu können? Oder suche ich das falsche Ersatzteil?

Bin für jegliche Hilfe im Voraus schonmal sehr dankbar, da ich mir als armer Student nur im äußersten Notfall einen Klemptner leisten kann.

Liebe Grüße

Tim

Hallo!

Das rausgesuche Ventil bei ebay ist schon geeignet.
Es hat unten eine Schlauchtülle drauf,für einen Schlauch ohne Endstück,aufgesteckt und mit Schlauchschelle gesichert.

Man kann das aber einfach abschrauben,das Gewinde drunter ist das Gegenstück zum blauen WM-Zulaufschlauch.

Aber was leckt denn nun eigentlich ?

Und kannst Du das neue Ventil eindichten und hast Du einen Haupthahn in der Wohnung ?

MfG
duck313

Hallo duck313,

schonmal danke für die Antwort. Also lecken tut definitiv das Kombi-Eckventil, nicht der Schlauch der Spülmaschine respektive dessen Dichtungsring (der sieht auch noch gut aus). Ich habe mal in meinem Bild eingezeichnet, wo das Wasser rauskommt:

http://www.abload.de/img/dsc00015aq4l9j.jpg

Sorry für die blöde Frage, aber was meinst du mit eindichten? Haupthahn müsste ich erstmal suchen, da das hier eine Platte mit ziemlich vielen kleinen Wohnungen ist, aber da kann denke ich ggf. der Hausmeister helfen.

Ich vermute mal, du willst darauf hinaus, dass ich absolut sicher sein sollte, dass da kein Wasser rauskommt und mir die Bude dann komplett unter Wasser setzt, bevor ich das Kombi-Eckventil tausche, richtig?

Gruß

Tim

Ich habe mal in meinem Bild eingezeichnet, wo das Wasser
rauskommt:

http://www.abload.de/img/dsc00015aq4l9j.jpg

Das ist das Beüftungsventil, welches defekt ist.
Vermutlich wurd das herausgeschraubt als der Vormieter seinen Schlauch abgemacht hat.
Das ist in den meisten Fällen danach defekt.

Es muss das Kombieckventil komplett erneuert werden.

Sorry für die blöde Frage, aber was meinst du mit eindichten?

Das ist das Beaufschlagen des Gewindes mit Dichtmittel (Hanf/ Teflonband/ Teflonschnur) und das eindrehen des Gewindes.

Haupthahn müsste ich erstmal suchen, da das hier eine Platte
mit ziemlich vielen kleinen Wohnungen ist, aber da kann denke
ich ggf. der Hausmeister helfen.

Nicht jeder in der Republik kennt die „Ostplatte“ …und deren 'Eigenheiten" :smile:

Die Absperrung ist idR. im Schacht zwischen Bad und Küche von der Badseite her hinter der Revisionsklappe über dem Waschtisch.
Meist hängt da ein Spiegel drüber :smile:

Ich vermute mal, du willst darauf hinaus, dass ich absolut
sicher sein sollte, dass da kein Wasser rauskommt und mir die
Bude dann komplett unter Wasser setzt, bevor ich das
Kombi-Eckventil tausche, richtig?

Das war es wohl.
Es ist ggf. zu klären ob der Austausch nicht Sache des Vermieters ist.
Der Hausmeister wird das sicher sehr kurzfristig klären können.

Hallo odo01, danke für die Hinweise und die mutmaßliche Ursache für den Defekt.

Die Wohnung ist zwar in einer „Westplatte“, ich habe die mutmaßlichen Haupthähne aber tatsächlich im Badezimmer hinter einer Metalklappe gefunden.

Wenn ich das mit dem Eindichten richtig verstehe: das Kombi-Eckventil ist gegen die Wasserzufuhr nicht traditionell mit einem Gummiring etc. gedichtet, sondern das muss bei Einbau mit einem der von dir genannten Dichtmittel erfolgen? Oder ist das nur eine zusätzliche, optionale Sicherheitsmaßnahme? Kriegt man das als einigermaßen ambitionierter Laie auch hin?

Gruß

Tim

Wenn ich das mit dem Eindichten richtig verstehe: das
Kombi-Eckventil ist gegen die Wasserzufuhr nicht traditionell
mit einem Gummiring etc. gedichtet, sondern das muss bei
Einbau mit einem der von dir genannten Dichtmittel erfolgen?

Genau.

Es gbt zwar evtl Modelle, die mit einem integrierten Dichtelement ausgestattet sind, aber davon rate ich ab. Das funktiniert nicht mit ausreichender sicherheit.

Oder ist das nur eine zusätzliche, optionale
Sicherheitsmaßnahme?

Nein, das mit Hanf und(!) teflonhaltiger Dichtpaste (Fermit)ist die beste und handwerklich korrekte Lösung.
Als zweitbeste Lösung ist die Verwendung von Teflon-Dichtschnur anzusehen. Solche habe ich allerdings noch nicht im einschlägigen Baumarkt gesehen sonder nur im Fachgroshandel.
Als letzte Möglchkeit ist die Verwendung von Teflonband gegeben.

Kriegt man das als einigermaßen ambitionierter Laie auch hin?

Das Aufbringen des Dichtmaterials als Premiere ohne fachkundige Anleitung ist selten zielführend.

Erschwerend kommt hinzu, dass du als Privatman an einer „fremden“ Wasserversorgungsanlage gar nicht „rumschrauben“ darfst.

Das darf nicht einmal der Hausmeister wenn die Hausverwaltung keine eigene Sanitärkonzession hat. Die Hygienevorschriften der Wasserversorger sind extrem streng. Und das aus gutem Grund.