„Was als Zeitvertreib mit politischer Motivation begann,
schlug in den 1980er Jahren vor allem durch den rakialen
Anführer in das Gegenteil um.“
Der zweite Teil kann kein Hauptsatz sein, denn er kann allein
nicht stehen, auch nicht nach Umbau des Satzes, der erste
dagegen schon.
Hallo Uwe,
wie Dir Max ja bereits schrieb, ist die Eigenschaft, allein stehen zu können, weder notwendig noch hinreichend für einen Hauptsatz. Ich weiß auch nicht, wie Du Dir den ersten Satzteil allein stehend vorstellst. („Was als Zeitvertreib … begann.“ - Das ist doch kein Satz!)
Hinreichende Bedingungen für Nebensätze gibt es zahlreiche, z.B., dass das finite Verb am Satzende steht („begann tut dies hier“).
Aber das Ausschlaggebende ist: Nebensätze sind immer Satzglieder des zugehörigen Hauptsatzes. Demzufolge ist der zweite Teil kein Nebensatz.
Wenn Du Satzglieder bestimmst, fragst Du: „Wer oder was schlug um?“ - „Was als Zeitvertreib … begann.“ Voilà - der Nebensatz.
Umgekehrt ginge dies nicht: „Wer oder was begann?“, „Wen oder was begann man?“, „Wann begann es?“, „Wo begann es“ u.s.w. - auf keine denkbare Frage liefert „schlug in den 1980er Jahren … um“ eine akzeptable Antwort. Voilà - der Hauptsatz.
Liebe Grüße
Immo
P.S. Um die Verwirrung komplett zu machen: Es gibt auch Hauptsätze, die semantisch eine Nebensatzfunktion erfüllen, die also Satzglieder eines anderen Hauptsatzes sind. Diese erkennt man daran als (grammatische) Hauptsätze, dass sie sowohl mit einer Konjunktion beginnen als auch das finite Verb an zweiter Satzgliedstelle stehen haben. Für Nebensätze trifft immer nur eins von beidem zu:
Er sagte mir, ich sei zu spät. - Nebensatz. (Akkusativobjekt, finite Verbform nicht am Ende, aber keine Konjunktion.)
Er sagte mir, dass ich zu spät sei. - Nebensatz. (Akkusativobjekt, Verbendstellung, Konjunktion)
Ich ging heim, denn hier hatte ich nichts mehr verloren. - Hauptsatz. (Kausale Adverbialbestimmung, keine Verbendstellung, Konjunktion.)
P.P.S. Von einem Nebensatz kann wieder ein Nebensatz abhängen (das heißt dann „Nebensatz 2. Ordung“), davon wieder einer u.s.w.
Beispiel von Saint-Exupéry:
Und Du findest es unwichtig, (HS) wenn man wissen möchte, (NS 1. Ord.) warum sie sich so viel Mühe geben, (NS 2. Ord.) Dornen hervorzubringen, (Infinitivsatz 3. Ord.) die zu nichts Zweck haben? (NS 4. Ord.)
Der NS 1. Ord. ist Akkusativobjekt des HS, der NS 2. Ord. ist Akkusativobjekt des NS 1. Ord., der Infinitivsatz ist instrumentale oder finale Adverbialbestimmung des NS 2. Ord., und der NS 4. Ord. ist Attribut zu „Dornen“ im Infinitivsatz.