Kommas, Punkte und Jasperreports

Hallo,

ich habe eine (Java) - Webapplikation, die auf Windows entstanden ist, aber auch Linux tauglich sein muss, da der Server, auf dem sie schlussendlich laufen wird, Suse 10.1 ist.
Innerhalb der Anwendung werden aus jrxml-Dateien sog. JasperReports erstellt und als pdf ausgegeben.

Lass ich die Anwendung auf einem Tomcat unter Windows laufen, werden mir die Zahlen in den Berichten korrekt dargestellt in der Form 1.000.000 - also mit . als tausender-Trennzeichen.
Pack ich das war-File auf den Linuxrechner und lass sie dort laufen, hab ich keine . sondern es sieht so aus: 1,000,000

Meine Linuxkenntnisse beschränken sich bisher auf das, was ich schon alles ändern musste, damit die Anwendung überhaupt richtig funktioniert und darauf, wie ich tomcat zum laufen bringe. Daher wäre ich für nen Tipp, wonach ich schauen muss, dankbar!

Freundliche Grüsse
Katya

Auch hallo.

Achtung, Spekulation:
Das Zielsystem Suse 10.1 arbeitet mit einer amerikanischen Einstellung, Windows mit einer deutschen. Unter Suse 9.0 kann man diese mit ‚KDE-System-YAST-System-Sprache wählen‘ verändern.

ich habe eine (Java) - Webapplikation, die auf Windows
entstanden ist, aber auch Linux tauglich sein muss, da der
Server, auf dem sie schlussendlich laufen wird, Suse 10.1 ist.

Da stellt sich die Frage, warum auf beiden Systemen nicht dieselbe Entwicklungsumgebung hergestellt wird: NetBeans +Tomcat Bundle

HTH
mfg M.L.

Na, das mit der Sprache hatte ich mir auch schon gedacht, aber die is genauso Deutsch wie in Windows :wink:. Wär ja auch zu schön gewesen, wenn es daran gelegen hätte…

Auch hallo.

Achtung, Spekulation:
Das Zielsystem Suse 10.1 arbeitet mit einer amerikanischen
Einstellung, Windows mit einer deutschen. Unter Suse 9.0 kann
man diese mit ‚KDE-System-YAST-System-Sprache wählen‘
verändern.

ich habe eine (Java) - Webapplikation, die auf Windows
entstanden ist, aber auch Linux tauglich sein muss, da der
Server, auf dem sie schlussendlich laufen wird, Suse 10.1 ist.

Da stellt sich die Frage, warum auf beiden Systemen nicht
dieselbe Entwicklungsumgebung hergestellt wird: NetBeans
+Tomcat Bundle

Naja, das liegt daran, dass die Anwendung auf Windows entwickelt wurde, und erst jetzt festgestellt wurde, dass das ja auch auf Linux laufen muss. und jetzt bin ich die Leidtragende und finde lauter Kleinigkeiten, die man beim Programmieren von vornherein hätte beachten können, und jetzt halt im nachhinein angepasst werden müssen, so es geht. :wink:

Nächstes Mal sind hoffentlich alle etwas schlauer.

HTH
mfg M.L.

Danke für den Wink :wink:

Gibt es sonst noch was, woran das liegen kann? Text File Coding vielleicht?

Grüsse
Katya

Hallo,

Achtung, Spekulation:

Hier auch.

Das Zielsystem Suse 10.1 arbeitet mit einer amerikanischen
Einstellung, Windows mit einer deutschen. Unter Suse 9.0 kann
man diese mit ‚KDE-System-YAST-System-Sprache wählen‘
verändern.

Nun, ob das so sonderlich zielführend ist? Aber vermutlich funktioniert es so tatsächlich.

Wer wissen will, was er tut, und nicht nur wild in YaST/KDE rumklicken will, dem sei „man locale“ ans Herz gelegt, insbesondere „LC_NUMERIC“ Und natürlich http://www.ijon.de/comp/tutorials/locale.html

HTH,

Sebastian

Hallo,

Achtung, Spekulation:

Hier auch.

Das Zielsystem Suse 10.1 arbeitet mit einer amerikanischen
Einstellung, Windows mit einer deutschen. Unter Suse 9.0 kann
man diese mit ‚KDE-System-YAST-System-Sprache wählen‘
verändern.

Nun, ob das so sonderlich zielführend ist? Aber vermutlich
funktioniert es so tatsächlich.

Leider eben nicht… auf die Idee war ich ja auch gekommen.

Wer wissen will, was er tut, und nicht nur wild in YaST/KDE
rumklicken will, dem sei „man locale“ ans Herz gelegt,
insbesondere „LC_NUMERIC“ Und natürlich
http://www.ijon.de/comp/tutorials/locale.html

Der Link ist wirklich hilfreich, weil es wahrscheinlich genau das ist, was ich brauche… Danke.

HTH,

Sebastian

Na, das mit der Sprache hatte ich mir auch schon gedacht, aber
die is genauso Deutsch wie in Windows :wink:.

Wo? In KDE?

Finde heraus, unter welchem Nutzer Deine Anwendung läuft, mache als root „su nutzername“ und poste dann das Ergebnis von „locale“

HTH,

Sebastian

Na, das mit der Sprache hatte ich mir auch schon gedacht, aber
die is genauso Deutsch wie in Windows :wink:.

Wo? In KDE?

Finde heraus, unter welchem Nutzer Deine Anwendung läuft,
mache als root „su nutzername“ und poste dann das
Ergebnis von „locale“

LANG=POSIX
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=„POSIX“
LC_TIME=„POSIX“
LC_COLLATE=„POSIX“
LC_MONETARY=„POSIX“
LC_MESSAGES=„POSIX“
LC_PAPER=„POSIX“
LC_NAME=„POSIX“
LC_ADDRESS=„POSIX“
LC_TELEPHONE=„POSIX“
LC_MEASUREMENT=„POSIX“
LC_IDENTIFICATION=„POSIX“
LC_ALL=

Das ist das ergebnis von locale…, deutsch ist sie doch, weil da oben de_DE… steht, oder?

Gruss
Katya

HTH,

Sebastian

Das ist das ergebnis von locale…, deutsch ist sie doch, weil
da oben de_DE… steht, oder?

Lies noch mal, was ich geschieben hab, lies den Link und dann beantworte Deine Frage nocheinmal.

Gruß,

Sebastian

Das ist das ergebnis von locale…, deutsch ist sie doch, weil
da oben de_DE… steht, oder?

Lies noch mal, was ich geschieben hab, lies den Link und dann
beantworte Deine Frage nocheinmal.

Du hast ja recht. Geduld ist nicht gerade meine Stärke.

Aber ich habs anders gelöst. Die in Windows erstellten Dateien wurden als cp1252 codiert, die es aber in linux nicht gibt. Ich hab das ganze Testweise mal umgestellt auf utf-8 und siehe da, ich krieg tatsächlich meine Punkte, keine Kommas mehr.

Diese blöde Kodierung hat mich letzte Woche schonmal beschäftigt wegen der ganzen Umlaute in den property-Dateien. Daher kam ich auf die Idee, dass das daran liegen könnte.

Aber könntest du mir vielleicht trotzdem sagen, wie ich diese locale korrekt einstellen muss? Meines wissens wird in der Anwendung nirgends irgendeine Lokale gesetzt.

Gruß,

Grüsse zurück und vielen Dank
Katya

Sebastian

Hallo,

Aber ich habs anders gelöst. Die in Windows erstellten Dateien
wurden als cp1252 codiert, die es aber in linux nicht gibt.
Ich hab das ganze Testweise mal umgestellt auf utf-8 und siehe
da, ich krieg tatsächlich meine Punkte, keine Kommas mehr.

Aber könntest du mir vielleicht trotzdem sagen, wie ich diese
locale korrekt einstellen muss? Meines wissens wird in der
Anwendung nirgends irgendeine Lokale gesetzt.

Ich weiß nicht, wie Deine Applikation gestartet wird, aber Du könntest "export LC_NUMERIC=„de“ im Startscript versuchen. Oder vor dem Start des Programmes einfach die Locale(n) wie gewünscht setzen.

Disclaimer: Ich kenne mich weder mit locales sonderlich gut aus geschweige mit Java.

HTH,

Sebastian

erledigt: Kommas, Punkte und Jasperreports

Hallo,

Aber ich habs anders gelöst. Die in Windows erstellten Dateien
wurden als cp1252 codiert, die es aber in linux nicht gibt.
Ich hab das ganze Testweise mal umgestellt auf utf-8 und siehe
da, ich krieg tatsächlich meine Punkte, keine Kommas mehr.

Aber könntest du mir vielleicht trotzdem sagen, wie ich diese
locale korrekt einstellen muss? Meines wissens wird in der
Anwendung nirgends irgendeine Lokale gesetzt.

Ich weiß nicht, wie Deine Applikation gestartet wird, aber Du
könntest "export LC_NUMERIC=„de“ im Startscript versuchen.
Oder vor dem Start des Programmes einfach die Locale(n) wie
gewünscht setzen.

Ich habe eine Möglichkeit gefunden, Geduld und Lesen führt irgendwann zu einer Lösung, wenn man weiss, in welche Richtung man suchen muss…

Disclaimer: Ich kenne mich weder mit locales sonderlich gut
aus geschweige mit Java.

Trotzdem warst du mir ne grosse Hilfe :wink:
Vielen Dank und Grüsse
Katya:

HTH,

Sebastian

Hi.

Ich habe eine Möglichkeit gefunden, Geduld und Lesen führt
irgendwann zu einer Lösung, wenn man weiss, in welche Richtung
man suchen muss…

Lässt du uns auch daran teilhaben?

Dank & Gruß, olli