Hallo,
Die Mathematik ist eine abstrakte Kunst. Das hat also nichts
mit Naturgesetzen zu tun. Damit ist also weder der Zinssatz
ein Naturgesetz, noch die Tatsache, dass da jemand Geld
leiht/verleiht. Die Realität sollte allerdings für jeden
soweit reichen, schon einmal mitbekommen zu haben, dass nicht
jeder Schuldner das Geld auch zurückzahlt. Wo ist dieser
Umstand in "Deiner"Formel berücksichtigt? Was bei dem, was Du
Formel des Finanzsystems nennst, außerdem fehlt, ist der Wert
der dagegen steht.
Das ist nicht die Formel des Finanzsystems und schon gar nicht meine Formel, Es ist die Zinseszinsformel, auf dem unser bestehendes Finanzsystem basiert. Exponentialfunktionen legen unnatürliches Wachstum zugrunde. Menschen, Bäume, Pflanzen und Tiere wachsen nicht ins unendliche, sondern irgendwann ist Schluss.
Auch wenn ein Schuldner seinen Kredit nicht zurückzahlen kann, - unterschlägst du-
gibt es noch die Sicherheiten,
Aufgrund dieser Formel- wenn nicht ab und zu ein Neustart erfolgen würde- hätte am Ende
EINER das gesamte Vermögen, nicht nur Geld, sondern auch Besitz und alle anderen Menschen hätten nichts.
Letztens hatte hier mal jemand behauptet, dass die Geldmenge
durch keine realen Werte gedeckt sei. Nach dem Hinweis, dass
die Geldmenge der Eurozone nicht mal reiche, das
Immobilienvermögen in Deutschland zu bezahlen, war leider
Ruhe.
Du bist also der Meinung, alle Immobilien wären verschuldet, Ich geh davon aus, dass der größte Teil der dt, Immobilien schuldenfrei sind,
Falls du ein schuldenfreies Haus hast, übergibst du es als guter Deutscher/Europäer, der Bundesbank bzw. EZB als Sicherheit für die gedruckte Geldmenge. Ich muss dir leider mitteilen, dass die meisten Immobilienbesitzer dies nicht tun und somit es in eigenem Besitz
halten,
Da der Zinseszins eine Exponentialfunktion ist, ist rein mathematisch - nicht politisch- irgendwann das Ende erreicht.
Weil irgendwann die Zahlen alle sind? Oder woran sollte das
mathematisch scheitern? In der Mathematik ist sovieles
möglich, aber das nun wirklich nicht.
Was ein Glück, du bist der also der Meinung wenn die Zahlen alle sind, ist das Problem gelöst. Ein kleiner Hinweis: in der Mathematik wird mit der um 90 Grad gedrehten 8 gerechnet,
Wir sind ja hier in Deutschland in einer Gegend mit
Inflationserfahrung. War die Hyperinflation um 1923 wirklich
das Resultat Deiner Formel? Oder ist da nicht die Geldmenge
aus einem ganz anderen Grund recht zügig gestiegen? Und eben
zügiger als der Wert, der dagegen stand.
Es war der gleiche Grund wie heute, Wann beginnt Otto- Normalverbraucher an der Börse zu spekulieren? Wenn es bei Anlagen in der Wirtschaft nichts mehr zu verdienen gibt.
Am Anfang waren die Gewinne an der Börse höher. Also nimmt Herr Otto zusätzlich einen Kredit auf, um mit größeren Summen spekulieren zu können, Die Börsenkurse steigen- da es viele machen- und somit sind seine Kredite durch die Anlagen gedeckt.
Ich würde es anders ausdrücken, aber es entsteht eine neue Blase, die finanzierenden Banken werden unruhig kündigen die Kredite. Jetzt muss Herr Otto die Kredite zurückzahlen- aber womit? -. Das einzige was er hat sind die Aktien, Also wird er die verkaufen. Leider ist er nicht allein, sondern Millionen müssen dies auch gleichzeitig machen, die Kurse fällen ins Bodenlose und Herr Otto ist anschl, höher verschuldet als vorher.
Und das geschah im 20. Jahrhundert,
Grusspeke