Kompost mauern

Hallo!
Ich möchte meinen Kompost in einer aus Ziegelstein gemauerten Umfassung unterbringen, in zwei oder drei Kammern. Im „Seymour“ ist ein solches gemauertes Kompostsilo abgebildet, aber ich hätte gern noch ein paar Tipps, wie ich am Besten zu Werke gehen soll.

Danke & Gruß,
Eva

Hallo Eva!

Kompost braucht Luft!!

Deshalb ist ein gemauerter Kasten eigentlich nicht richtig.
Es müßten Trennwände aus Stahlgeflecht sein.
In einem gemauerten Misthaufen bleibt es feucht um matschig. Es entwickelt sich kein Humus.

mfgConrad

Hallo Eva,

abgesehen von dem im ersten Antwortposting genannten Luftmangel (das Zeug stinkt und sieht aus wie Jauche!) eine Frage: wie willst Du den Mist da wieder rausbekommen?

Kompostige Grüße
HylTox

Hallo!
gemauerter kopmpostsilo sieht bestimmt chick aus… wollte ich auch immer mal in angriff nehmen - aber die zeit… was schon geschrieben mit der luft ist wichtig, also kleine luftschlitze zwischen den steinen lassen! und der kompost muß kontackt zum boden haben, also kein durchgehendes fundament bauen(steifenfundament). schattige lage ist eh klar.
die modernen plastiksilos sind auch abgeschlossen und funktionieren,warum sollte das aus stein nicht gehen? ich würde wie gesagt reichlich luftschlitze lassen - viel spaß beim bauen,und stell mal ein bild aus wennes fertig ist. gruß j.

Hi, ein gemauertes Kompostsilo ist so eine Sache…

  • die Luft: das Silo muss reichlich Luftlöcher bekommen. Man mauert oft so, dass zwischen 2 Steinen immer je 1/2 Stein frei bleibt, der nächste Stein kommt dann als Brücke da drauf. Alternativ kann man Lochziegel mit durchgehenden Löchern hochkant vermauern, so dass die Löcher quer durch die Wand reichen.
    Die sind aber mechanisch empfindlich und die Löcher setzen sich gern zu, wenn Du lehmigen Boden hast.

  • Frost: moderne Ziegel sind auf maximale Wärmedämmung optimiert. Sie nehmen dafür aber Wasser auf. In feuchtem Zustand gehen sie gern kaputt, wenn sie einfrieren. Also am besten Abbruchziegel nehmen oder frostsichere Ziegel.

  • Boden: der sollte z.b. aus Rasensteinen aus Beton mit einem hohen Lochanteil bestehen. Das ist für das Durchwandern von Organismen und zur Feuchtigkeitsregulierung wichtig.

  • Umsetzen des Kompost: ist in kleinen Boxen ggf. nicht so einfach. Also auf jeden Fall 2 Boxen nebeneinander, damit Du von der einen in die andere umsetzen kannst.

  • Vorderseite: hier brauchst Du ein Gitter o.ä. zum Aushängen. Ich hab dafür meist Äste benommen. Schöner ist ein Metallgitter, Metallstangen oder ein Gitter aus imprägnierten Latten.

A.

Hallo Eva!

Ich möchte meinen Kompost in einer aus Ziegelstein gemauerten
Umfassung unterbringen, in zwei oder drei Kammern. Im
„Seymour“ ist ein solches gemauertes Kompostsilo abgebildet,
aber ich hätte gern noch ein paar Tipps, wie ich am Besten zu
Werke gehen soll.

zu Seymours Zeiten gab es noch kleinformatige Ziegel mit sehr vielen Löchern. Diese wurden für normale Mauern so gelegt, dass man die Löcher den Mörtel aufnahmen, während die glatte Aussenseite der Ziegel die Wand wurde.
Solche Ziegel kann man ideal umkippen, so dass die Löcher eben nicht „vermauert“ sind. Im Fall eines Komposts kann auch von allen Seiten Luft an die Rotte - vorausgesetzt, Du legst unter die Mauern und nur dort ein Fundament. Du solltest aber unter die gesamte Fläche Maschendraht verlegen (wegen eventueller Wühlmäuse, die Kompost nämlich ganz klasse zum Wohnen finden).
Und Du solltest die Frontseite des Kompost, dort wo Du ein- und auslädst, mit einer heraus-hebbaren Bretterverschalung versehen. Sonst kugelt Dir nämlich während der Rottezeit alles entgegen.

wir haben in unserem Garten aber nur Kompostkammern aus alten Euro-Paletten. Die waren in einem Nachmittag zusammengeschnaubt.

viele Grüße
Geli

Dank an alle :smile:
Ich wollte Kalksandsteinziegel nehmen, die Löcher haben. Für vorne herausnehmbare Bretter. Evtl. drei Kammern, weil der Garten recht groß ist; man kann von Kammer 1 nach Kammer zwei zwischenlagern. Stöhn. In meinem ganzen Leben habe ich noch nie was gemauert, bin mal gespannt, was bei meiner Murkserei herauskommt. Unser jetziger Kompost sieht auch ordentlich aus, mein Mann hat eine Umfassung aus Holz gebaut, aber das Bild von dem gemauerten Kompost im Seymour hat meinen Ehrgeiz geweckt :smile:

Danke euch allen und Grüße,
Eva