Hallo,
ich denke mal, das endet so, wie bei Dampfkesseln, Lufballonen usw.
Dadurch, dass in einem unter Druck stehendem Behältnis eine strukturelle Schwächung eintritt (Loch) wird sich der daraus entstehende Riss durch das Material weiter fortpflanzen. Da das allerdings in rasanter Geschwindigkeit vonstatten geht, machts für den AUssenstehenden einfach nur *BUMM*
Was anderes, wenn das Überdruckventil aufmacht, oder die Überdrucklötung platzt. Hier ist ja eine Verstärkung um das „Loch“, so dass sich ein Riss nicht ausbreiten kann… also machts nur *ZISCCHHHHHH*
Also: Alles, was unter Druck steht ist nicht ohne.
Daher haben Druckkessel auch i.d.R. TÜV
Wenn Du Bedenken hast, dass der Kessel gerostet ist, würd ich ihn zumindest zru Revision bringen, aber eigentlich ersetzen. Klar, die Kessel haben alle x-fache Sicherheit, aber Rost hat Zeit…
Grüße
Midir