Hallo,
ich habe vor kurzen ein Mikrofon, und zwar das img Stage Line ECM 140 geschenkt bekommen. Ich habe leider überhaupt keine ahnung von der ganzen Materie. Ich möchte das Mikrofon an meinem Computer betreiben, die Soundkarte ist eine Creative Soundblaster X-Fi Titanium. Das bedeutet also, ich werde ein Kabel bestellen, das einen XLR-Stecker hat und einen 3,5mm Klinkenstecker. Das Problem ist nur, dass das Mirkofon anscheinend eine 48V-Phantomspeisung braucht. Der, der es mir geschenkt hat, hat es aber ohne eine Phantomspeisung betrieben. Soweit ich weiß an einer Loopstation. Die Frage ist jetzt also, ob ich das Mikrofon an meiner normalen Soundkarte ohne Phantomspeisung betreiben kann, oder ob ich mir noch eine zulegen muss. Wenn ja: muss man da auf etwas achten? Es gibt ja doch recht große Preisunterschiede.
Vielen Dank fürs Lesen und für jede Antwort.
Gruß,
Ole
Hi
Ich habe gerade nicht die Zeit die technichen Daten des Mikrofon’s rauszusuchen , doch Fakt ist 48 Volt am Mikrofon kann und darf gemäss VDE bestimmungen nicht sein.
Da stimmt etwas nicht , bitte schaue doch noch mal selber nach , vielleicht bei google.
ansonsten , ich melde ich heute Abend nochmal , wenn kein anderer etwas schreibt
Toni
Hüstl
http://de.wikipedia.org/wiki/Phantomspeisung
Die 48 Vdc liegen im Leerlauf am Mischpult an und sind jeweils mit 6,8 kOhm strombegrenzt. Bisher ist auch noch kein Todesfall dadurch bekannt. Außderdem liegt die Spannung an einem Weibchen (Buchse) an.
Für den Hausbedarf ist das ausreichend:
http://www.thomann.de/de/phantomadapter_und_speisete…
Gruß
Stefan
Hi
Hallo
Ich habe gerade nicht die Zeit die technichen Daten des
Mikrofon’s rauszusuchen , doch Fakt ist 48 Volt am Mikrofon
kann und darf gemäss VDE bestimmungen nicht sein.
Nun ja, so steht es hier…
http://www.pa-versandhaus.eu/artikel,58,img-stage-li…
Da stimmt etwas nicht , bitte schaue doch noch mal selber nach
, vielleicht bei google.
ansonsten , ich melde ich heute Abend nochmal , wenn kein
anderer etwas schreibt
Das wäre nett, ich hab nämlich wirklich keine Ahnung…
Toni
Gruß und danke schonmal,
Ole
Hallo
http://de.wikipedia.org/wiki/Phantomspeisung
Die 48 Vdc liegen im Leerlauf am Mischpult an und sind jeweils
mit 6,8 kOhm strombegrenzt. Bisher ist auch noch kein
Todesfall dadurch bekannt. Außderdem liegt die Spannung an
einem Weibchen (Buchse) an.
In den Wikipedia-Artikel hatte ich auchschon reingeschaut, jetzt weiß ich ungefähr wie das ganze funktioniert, aber nicht ob ich das brauche
Für den Hausbedarf ist das ausreichend:
Heißt das, dass ich soetwas kaufen muss? Und aus Interesse: Du sagst für den Hausbedarf - wie kann eine 48V-Gleichspannungsquelle denn besser oder schlechter sein?
Gruß
Stefan
Gruß,
Ole
Hallo Toni,
Ich habe gerade nicht die Zeit die technichen Daten des
Mikrofon’s rauszusuchen , doch Fakt ist 48 Volt am Mikrofon
kann und darf gemäss VDE bestimmungen nicht sein.
Da liegst du falsch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung
MfG Peter(TOO)
Hallo Ole,
In den Wikipedia-Artikel hatte ich auchschon reingeschaut,
jetzt weiß ich ungefähr wie das ganze funktioniert, aber nicht
ob ich das brauche
Ein Kondensator-Mikrofon braucht eine Versorgungsspannung sonst gibt es keinen Ton von sich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormikrophon#Ko…
Praktisch ist auch noch ein Verstärker mit eingebaut. Das Micro ist recht hochohmig und man kann daran dierekt keine langen Drähte anschliessen.
Heißt das, dass ich soetwas kaufen muss? Und aus Interesse: Du
sagst für den Hausbedarf - wie kann eine
48V-Gleichspannungsquelle denn besser oder schlechter sein?
Ja.
Jedes Teil im Signalweg verschlechtert das Signal, das tun genau genommen schon Steckverbindungen.
Eine Spannungsquelle liefert nicht nur eine reine Gleichspannung, da ist auch noch Rauschen dabei (Rauschen erzeugt schon ein Widerstand in abhängigkeit von der Temperatur).
Bei einem Netzteil kommt dann auch noch eine Brummspannung dazu.
Extrem rausarme Bauteile haben aber auch ihren Preis.
MfG Peter(TOO)
Eigentlich …
Jedes Teil im Signalweg verschlechtert das Signal, das tun
genau genommen schon Steckverbindungen.
… braucht eine externe Phantomspeisung außer 3 Stückchen Draht keinerlei Bauteile IN den Signalweg zu schalten.
Eine Spannungsquelle liefert nicht nur eine reine
Gleichspannung, da ist auch noch Rauschen dabei (Rauschen
erzeugt schon ein Widerstand in abhängigkeit von der
Temperatur).
Eine reale Spannungsquelle kann mit einem Kondensator für 10 €c rauscharm gemacht werden.
Bei einem Netzteil kommt dann auch noch eine Brummspannung
dazu.
Dass schon eher, wenn der Entwickler nicht mal nachtgemessen hat und noch weiss, wie er ein Oszilloskop einstellen muss um die wenigen 0,xx mV Restbrumm zu sehen.
Gruß
Stefan
Hallo und danke nochmal für alle Antworten. Ich werd mir dann wohl eine Phantomspeisug kaufen.
Gruß,
Ole