Kondensatormotor, L und N vertauscht, Folgen?

Hallo zusammen,

ich habe einen Kondensatormotor (Wechselstrom, 230V, 4,1 A), den ich heute neu verdrahten musste. Zuvor hat er wunderbar funktioniert, aber jetzt läuft er nicht mehr. Ich hatte versehentlich Phase (L) und Neutralleiter (N) vertauscht.

Was hat das normalerweise für Folgen?

Ist nun der Kondensator kaputt oder der Motor selbst?

Und wie kann ich feststellen, was kaputt ist? Hab noch nie einen Kondensator überprüft.

VIelen Dank für Eure Hilfe.

Hallo!

nein,daran liegt es nicht. Und kaputt geht dabei auch nichts.

Bei Motoren mit Schukostecker,gibts doch zufällig die Zuordnung L und N, je nach Stecklage.
Und Motor läuft in beiden Lagen in gleiche Richtung !

Du hast was verpolt. Eigentlich ein kleines Wunder bei nur 3 oder 4 Adern.

Hier die Skizze dazu :http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anschlu%C3%9F…

Kondensator kann ja nicht plötzlich kaputt gegangen sein,wenn es vorher lief.

Verdrahte nach dem Schema neu.  L und N sind nur Deine beiden Netzpole,welcher was ist kannst Du vergessen. Ist hier nicht wichtig.

MfG
duck313

Ja, ich habe vermutlich Adern vertauscht, doch gibt es mehr als drei oder vier Adern.

Es gibt eine L1 Zuleitung mit 230 V und noch eine L2, in die 80 V eingespeißt werden. L2 macht ein Transformator, der selbst auch an L1 hängt. Durch Wechsel von L1 und L2 kann man den Motor in verschiedenen Geschwindigkeiten laufen lassen.

Was ist, wenn ich an L und N des Motors (am L hängt im Motorblock der Kondensator) nicht L1 bzw. L2 und N sondern L1 und L2 angeschlossen habe. Also an die Eine Leitung des Motors 80V und an die andere 230V. In einem normalen Stromkreis würde ja dann kein Strom fließen, weil N fehlt, aber könnte es sein, dass der Kondensator dadurch Schaden genommen hat oder der Transformator?

Den Transformator habe ich übrigens durchgemessen, also er gibt nach wie vor sauber 80 und 230 V aus.

Hallo!

Wie viel Adern gibt’s denn nun ? Direkt aus Motorpaket kommend ?

Wie viel Spulen hat der Motor ?

Ehrlich gesagt, das mit der Hilfsspannung 80 V verwirrt mich.

Trafo hat 3 oder 4 Anschlüsse, also 2 getrennte Wicklungen oder eine Wicklung(Sparwicklung) mit Anzapfung ?

Was ist das für Motor ? Für welchen Zweck ? Steht etwas zu den dann wohl 2 Drehzahlen dran ?

Wird Drehrichtung umgepolt ?

ist es etwa so simpel:
Ganz normal anschließen, wie im Link, den ich Dir gab ?
einmal 230 V als L
und einmal statt L direkt an Motorspule wird eben die Trafowicklung 80 V vorgeschaltet.

Ganzer Motor läuft also mit nur noch 80 V.

MfG
duck313

Es ist ein Dachlüfter.

Also vom Motor kommen 7 Adern:

8 und 8’ = Möglichkeit zum Anschluss eines Thermokontakts, nicht genutzt
U2 = Phase, 0-230 V, in meinem Fall alternativ 230 V oder 80 V, je nach Wahl des Schalters, und Kondensator
U1 = ?, am Neutralleiter, laut Schaltplan korrekt
Z1Z2 = ?, ebenfalls am Neutralleiter, laut Schaltplan korrekt
Z2Z1 = ?, nur mit Kondensator verbunden
Erde an Erde

der Kondensator sitzt also zwischen U2 (Phase) und Z2Z1.

Der Motor läuft aber nicht.

Ich hatte U2, U1 und Z1Z2 neu verdrahtet, denn ich musste die Leitung verlängern von 0,3m auf 35m. Im Prinzip eine simple Aufgabe. Und ich glaube auch nicht, etwas verwechselt zu haben. Evtl. U2 an Neutralleiter und U1 und Z1Z2 an die Phase. Aber das wäre ja wohl egal, wenn ich es richtig verstanden habe.

Die lange Leitung dürfte auch kein Problem sein. Ich habe sowohl am Anfang als auch am Ende gemessen. Es gibt am Ende lediglich auf dem Neutralleiter leichte Spannung (25V). Wohl Induktion? Aber daran kann es ja wohl nicht liegen, oder?

Vertaschen von N und L macht die Wicklung nicht kaputt. Der Kondensator muss zwischen dem Anfang der Hilfphase und der den Anfang der Arbeitsphase geklemmt werden. Wenn Du noch nie einen Kondensator überprüft hast, dann lass es auch bleiben und gehe damit zu Jemanden der eine Hochspannungsquelle hat. Mit der Hochspannung kann man ihn aufladen und nachprüfen ob er sie speichert. Vorsicht! wer keine Ahnung hat, der bekommt mit dem Verfahren wehtuende Löcher in den Fingern.

Guten Morgen!

Du hast ein Schaltbild ? Kannst Du es nicht hier zeigen ?

Wie man das hier machen kann, schaue unter FAQ 2606 nach.

Mich wundern die vielen Adern aus dem Motor. Selbst wenn ich von den 8 zwei vom Thermoschutz abziehe, komme ich immer noch auf 6,die ich mir so nicht erklären kann.

U1 und U 2 sind Anfang und Ende der Hauptwicklung.
Z1 und Z 2 sind Anfang und Ende der Hilfswicklung.

das sind also 4 Adern

Und das würde man so verbinden .

L1 (Netzphase) an U1 und den Kondensator Pol A
U2 und Z2 an N
Kondensator Pol B an Z1

Und der Trafo ist ja ganz separates Bauteil ?
Sicherlich ein Spartrafo mit 3 Polen, L1 und N und die Anzapfung bei 80 V.

Mit Schalter kann man wahlweise L1 direkt an Motor legen oder eben die Anzapfung und hat so 2 Drehzahlen.
Üblich ist bei Lüftern eigentlich ein 5-Stufen-Trafo, 80-85 V ist dabei die kleinste Drehzahl.

Das mit Verlängerung auf 35 m verstehe ich nicht.
Das spielt doch kaum eine Rolle, wenn Leitung entsprechenden Querschnitt hat und so zum Motorstrom passt. Denn Du hast doch nur die Versorgung(L,N,PE) verlängert.
Oder nicht ?
Kondensator ist am Motor mit auf dem Dach ?

MfG
duck313

Hey, danke. Das hat geklappt. Jetzt läuft er wieder. Die zweite WIcklung (über den Kondensator) war wohl falschherum angeschlossen.

Der Trafo hat natürlich 5 Stufen, aber es wird nur die 80V genutzt.