Kondenstrockner - Feuchtigkeitsabgab, Wärmeabgabe?

Hallo,

wir wollen uns einen Wäschetrockner zulegen. Ablufttrockner sind nun ja bereits Auslaufmodelle(nur Energieeffizienzklasse C oder schlechter). Also fiel unsere Wahl auf einen Kondenstrockner. Allerdings haben wir im Badezimmer an der Heizung solche Verdunstungsröhrchen und die messen eben nicht nur die Wärme der Heizung sondern auch z.B. die Wärme, die durchs Duschen entsteht. Außerdem haben wir sehr schnell Schwitzwasser am Fenster(altes Neubauhaus mit schlecht isolierten alten Fenstern).

Nun zu meiner Frage: Wie sieht es bei Kondenstrocknern (Energieeffizienzsklasse A oder besser) mit der Wärme- und Feuchtigkeitsabgabe aus?
Der Trockner meiner Eltern(bereits 5 Jahre alt) heizt ziemlich stark den Raum auf und gibt auch relativ viel Feuchtigkeit an die Luft ab. Das würde für uns definitiv dann nicht in Frage kommen.

Danke für die Antworten
Lex

Na klar heizt er die Luft auf… besser als die Heizenergie dümmlicherweise durch ein Rohr nach draussen zu blasen!
Ja, natürlich erfassen diese Verbrecherröhrchen auch andere Wärmequellen… habe mal über einem Ladenlokal gewohnt, die Verkäuferrinnen hatten es immer sehr warm… ich brauchte kaum heizen. Trotz abgestellter Heizkörper mußte ich dicke mitbezahlen. Bin dann fix wieder ausgezogen.

Feuchtigkeit spuckt unser Bauknecht nicht aus… dafür kondensiert er das Wasser ja heraus!

Hallo,

wir wollen uns einen Wäschetrockner zulegen. Ablufttrockner
sind nun ja bereits Auslaufmodelle(nur Energieeffizienzklasse
C oder schlechter). Also fiel unsere Wahl auf einen
Kondenstrockner. Allerdings haben wir im Badezimmer an der
Heizung solche Verdunstungsröhrchen und die messen eben nicht
nur die Wärme der Heizung sondern auch z.B. die Wärme, die
durchs Duschen entsteht. Außerdem haben wir sehr schnell
Schwitzwasser am Fenster(altes Neubauhaus mit schlecht
isolierten alten Fenstern).

Also bei der hier beschriebenen Problematik, wäre ein Ablufttrockner Ideal, denn er saugt Dir die warme (feuchte Dusch)-Luft aus dem Bad und pustest Sie ins freie. Wäre der Idealer „Lüftungstrockner“.

Nun zu meiner Frage: Wie sieht es bei Kondenstrocknern
(Energieeffizienzsklasse A oder besser) mit der Wärme- und
Feuchtigkeitsabgabe aus?

Ein gute Kondenstrockner gibt minimalst Feuchtigkeit ab, was sich technisch bedingt nicht 100% verhindern läßt und eben die Kondensationswärme. Könnt Ihr die Türe nicht offen lassen, daß der Kondenstrockner den Rest der Wohnung mitheizt ?

Der Trockner meiner Eltern(bereits 5 Jahre alt) heizt ziemlich
stark den Raum auf und gibt auch relativ viel Feuchtigkeit an
die Luft ab. Das würde für uns definitiv dann nicht in Frage
kommen.

Der ist dann eh kaputt, wenn er den Raum durchfeuchtet…

Ansonsten kommt für Dich ein Wärmepumpentrockner in Frage, der nach dem Kondensationsprinzip arbeitet und keine Wärme an die Umgebung abgibt.

Ab 900€ (Blomberg, AEG) bis 1230€ (Miele) erhältlich.

MfG

Hallo,

rechne doch erst mal durch, wie lange man einen in der Anschaffung billigeren Ablufttrockner laufen lassen kann, bis man überhaupt erst mal die Anschaffungskosten für einen Kondenstrockner erreicht hat, auch wenn der Ablufttrockner nur Energieeffizienzklasse „c“ hat.

Wobei der Unterschied zwischen C und B minimal ist: Bauknecht Abluffttrockner mit „C“ verbraucht 3,39 kwh und Bauknecht Kondenstrockner „B“ verbraucht 3,36 kwh…

Grüße
miamei