Kondenswasser an d. Backoffenscheibe HILFE !

Guten Tag,

Hallo erstmal an die Forummitglieder,

ich habe ein großes Problem mit unserem Neuen Siemens Backoffen, wie in der Überschrift es schon steht, bildet es sich an dem Sichtfenster immer Kondenswasser, Siemens Techniker war schon da. Dieser konnt nichts feststellen. Von der Technik haben wir jtzt ein schreiben erhalten, das angeblich das Gerät i.Ordnung sei und wir bei jedem Backem regelmäßig die Tür öffnen das Sie kein Kondenswasser an bildet und dies Physikalisch sei- allso Normal ! Wie seht Ihr das. Hat jemand damit schon erfahrung gesamelt? wir haben das wie gesagr bekommen ausprobiert und es Funktioniert nicht, das gebildete Wasser Fliesst ungebremst die Tür runter und das Bei unserer neuen Küche. Hilfe währ übernimmt die Kosten bei Folgeschäden? Hat jemand einen Rat? habe sehr lange gegoogelt und habe auf einer Seit gelesen das es zum selben Backoffen verschiedene Türen mit Sichtfenster gibt, anderer Typ? Wieso nennt Siemens dies nicht in Ihrem Schreiben? Letzer Text im Schreiben: Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben und würden uns freuen, wenn Sie auch weiterhin unseren Produkten und Serviceleistungen vertrauen würden. Mein nachbar hat ein ähnlichen Gerät bei diesem beschlägt sich die Scheibe nicht, ebenso bei einem anderen Nachbarn der ein Neff gerät hat und sehr zufrieden ist. Geräte bezeichnung ist Siemens HB20AB521/01 .
Vielen Dank im Voraus, allen einen Guten RUTSCH ins neue Jahr.
Grüsse aus Stuttgart

Hallo HILFERUF.
Deine Backofentür hat sicherlich verstopfte oder
zugeklebte Lüftungsöffnungen.
Im Normalfall zirkuliert Luft zwischen den 2 Scheiben.
Öffne die Tür und suche die Öffnungen.
Gruß
noge

Hallo noge,
als wir das Rek. hatten war der Service Techniker da, der hat alles überprüft, alle öffnungen waren sauber und offen.
Wenn ich jetzt die hand an die Ausström öffnung meine Hand halte, strömt ja viel raus, aber Trotzdem Kondenswasser.
Woran kann es noch liegen?

Siemens wirbt meiner Meinung nach, mit einer Werbung die Sie nicht halten können, hätte ich das gewusst hätten wir uns für ein anderes Gerät entschieden.
Was mich sehr nervt ist deren Antwort, statt zu sagen: Wir haben da eine verbesserte Tür od. eine ergänzung od. eine anderes entgegenkommen. ( Stattdesen ist halt so finden Sie sich damit ab!). geht wohl bei Siemens mächtig auf die kosten- so eine Tür bzw. das Gerät, allerdings mir auch - Zahle haufen dafür und das ding geht nicht mal richtig.

Habt ihr evt. eine Idee was ich machen kann, da die sich bewegen?

MfG
HilfeRUF

Hallo HilfeRUF.
Kaum möglich, der Kundendienst, der Herd und die Belüftung.
Frag doch mal etwas höher im Brett:
Elektronik/Elektro in Haus & Haushalt.
Vielleicht ist denen mal so etwas untergekommen.

Oder schreibe an die Presseabteilung Deines Herstellers.
Seltsamer Weise reagieren die kompetenter,
als Dein sogenannter KD-Techniker.
Ein Beispiel: Mein Waschvollautomat überschlägt sich beinahe
beim Schleudervorgang.
Antwort vom KD-Techniker: Wäsche gleichmäßig in der Trommel verteilen.
Das hat mir gereicht. Die Presseabteilung schickte einen zweiten
Techniker, seitdem kann ich das Gerät alleine arbeiten lassen.
MfG
noge

Hallo Hilferuf,
…das Gegenteil von Backoffen ist Backzu ??
Verzeihe mir den Scherz, aber Backofen währe richtig.
Aber nun im Ernst: Wenn man eine , z.B. auf dem Herd heißgemachte Speise in den kühlen Backofen stellt, dann kann die Scheibe anlaufen. Aber normalerweise ist die Scheibentemperatur recht schnell nahe der Brattemperatur (z.B. 180°C). Bei dieser Temperatur kann sich kein Kondenswasser an der Scheibe bilden.
Ob Du evtl. eine spezielle Garmethode anwendest (z.B. Niedertemperatur-Garen) hast Du nicht geschrieben. Da könnte es evtl. Kondenswasserprobleme geben.
Gruß, Edi

Hallo Edi,
wir wenden beides an aber hauptsächlich normales Braten, auch temperaturen mit 210 und das obwohnl wir vorheitzen.

Das ganze ist sehr schlimm wenn man Soufless macht, bei Pizza egal ob frisch od. tiefgefroren.
Selbst unsere Weinachtsganz und Kartoffelgratin war nichts mehr zu retten.

Wenn das so weiter geht, geht unsere neue Küche dahin. Aber anscheinend ist das dem Hersteller egal.

Grüsse aus Stuttgart
und ein Gutes neues Jahr.

Hallo noge,
kann ich den Beitrag nochmals Kopieren od. meinst ich soll einfach nochmal die frage stellen?

Bei mir war es Ja so das der Techniker nicht mehr weiter wusste, und sich direkt mit seinem Vorgesetzten in Verbindung gestezt hat, und sagte wir würden bescheid bekommen, statt einer lösung kam halt nicht.
Eigendlich sollte der Entwickler dieses Gerätes es selber nutzen damit er weiß was für ein Sch…ß es ist.
Aber sehr Traurig ist es halt, das der Hersteller für dieses Problem eigendlich schon eine lösung hat mit einer anderen Tür, der ganz anders aufgebaut sein soll, die sich Trotzdem so Quer stellen, Vestehe ich nicht.
MfG
HilfeRUF

Mahlzeit.

Verzeihe mir den Scherz, aber Backofen währe richtig.

Ach Edwin, wäre schreibt man auch ohne „h“.

@ HilfeRUF

Wo bildet sich denn dieses Kondenswasser genau?
Im Backofen selbst, an der Innenseite der inneren Scheibe?
In diesem Fall solltest Du mal die Bedienungsanleitung des Ofens mit Blick auf einen Dampf- oder Wrasen-Austritt hin durchforsten. Deinen Ofen im speziellen kenne ich nicht. Aber bei allen Öfen die ich bisher hatte, sei es Privileg, Beko oder AEG gewesen, gab es einen Dampfaustritt. Bei Privileg und Beko war der Zwangsweise, beim AEG konnte man ihn Bedarfsweise schließen.

Sollte Dein Backofen eine Doppelscheibe haben und sich das Schwitzwasser zwischen den beiden Scheiben bilden, täte ich auf einen Fehler in der Kühlung tippen. Die meisten reinen Einbau-Backöfen haben ein Gebläse das vor einer Überhitzung des Einbauortes schützen soll. Bei vielen zirkuliert dessen Luft in einem geringen Maße auch zwischen den Scheiben.

Hast Du das Schwitzwasser dagegen aussen an der Scheibe, bzw. an darüber befindlichen Möbelfronten, dann ist Dein Backofen schlichtweg undicht. Das kommt gerne vor, wenn die Monteure den Ofen bei offener Tür an der oberen Öffnungskante des Backraumes anheben und dabei entweder die Dichtung aus der Nut ziehen oder sie schlichtweg überdehnen. Es kann ebenso vorkommen, wenn der Türanschlag nicht richtig eingestellt ist, weil zum Beispiel die Vertretung an der Montagestrasse keine rechte Erfahrung mit der Montage der Scharniere hat. In diesen Fällen schließt die Backofentür nicht dicht ab und Dampf entweicht aus dem Ofen und kondensiert an der erstbesten, kühleren Oberfläche.

Ein Hersteller-Techniker der diesen Job nicht erst drei Tage macht, sollte diesen Fehler aber dann eigentlich finden und beheben können.