Wenn sie vorher 20mm nimmt, dann halt 15 oder 18. Die Enden liegen dann an der Wand an. Ist sicher nicht luftdicht, reduziert aber das Kondenswasser ungemein.
Isolierung von KW Leitungen nach DIN 1988 ist dir bekannt?
was möchtest Du?
Aber sicher nicht. Jedenfalls nicht dauerhaft.
Was meinst Du? Und was willst Du?
Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten
Die da wären?
Soll das ein Witz sein? Es geht darum, eine Wasserleitung thermisch gegen die Raumluft zu isolieren, damit der Taupunkt nicht (an der Oberfläche) erreicht wird. Ohne jetzt Temperaturgefälle oder Gegebenheiten vor Ort zu kennen kann sie sich auch ein U-Profil aus Schaumstoff oder Styropor aushölen oder eine Yoga-Isomatte doppelt legen und ober- und unterhalb der Wasserleitung an die Wand nageln.
Es geht um ein Provisorium in einem alten, eigenen Haus, das nachgebessert wird, wenn es nicht ausreicht, notfalls mit Bauschaum. Da sind die Rohre erstmal das einfachste, billigste, schönste und erfolgversprechenste.
Im Neubau, OK. In vermieteten Wohnungen, OK. Aber im eigenen Altbau muss nicht alles perfekt sein und 80 Jahre halten.