Kondenswasser an Wasserrohren verhindern - tuts Klebefilz?

Hallo,

ich habe eine Gartenwasserpumpe deren Wasser in einigen m Rohrleitung an der Wand der Waschküche entlang bis zum Anschluss geleitet wird. An warmen Sommertagen bildet sich dort reichlich Kondenswasser, tropft runter und macht Boden und Wände marode.
Ich möchte die Rohrleitung also isolieren und bin im Baumarkt auf selbstklebende Filzbänder gestoßen, die gut passen würden.
Taugt das was?
Welche Alternativen gäbe es (3/4 Zoll Rohre, teils direkt an der Wand, teils mit etwas Abstand).

Gruß, Paran

PE-Rohrisolierung. Wie bei Heizungsrohren. Selbstklebend.

Hi.

Nein. Das ist einfach nur vergebliche Liebesmüh.
Wie bereits geschrieben, sollte/muss eine anständige Isolierung angebracht werden. Dies ist sogar in einer gewissen DIN festgelegt (TRWI-DIN 1988 Teil 2). Selbstklebende Isolierung würde ich nicht in Betracht ziehen. Zum einen ist keine flächendeckende Verbindung gegeben und zum anderen stimmt meist das Preis-Leistungsverhältnis nicht.
Weiterhin ist darauf zu achten, das die Isolierung diffusionsdicht ist.

Hallo, nein Klebefilz ist für andere Zwecke gedacht. Zum Dämmen oder besser zum Entkoppeln vom Mauerwerk/Estrich an schwierigen Stellen.

Du brauchst eine richtige Dämmhülse, allerdings reicht eine Dämmstärke von 5 bis 6 mm. Zum nachträgliches Überziehen muss man die Hülsen längs aufschlitzen und später wieder verkleben, wenn die keinen Klipsverschluss haben.
Die sind auch im Handel zu bekommen, das ist extra für Schwitzwasserisolierung.
Alternativ wären selbstklebende dickere ( 5 mm) Moosgummistreifen,die kann man auch an engen Stellen meist zwischenschieben und anbringen.

Aber du darfst auch die dicken für Wärmedämmung für Warmwasser- oder Heizungsrohren nehmen.

MfG
duck313

Hallo,

vielen Dank für die Infos. An die normale Rohrisolierung hatte ich auch schon gedacht, es ist nur recht fummelig, da die Rohre nicht in konstantem Abstand zur Wand liegen, teils direkt dran, teils mit einigen mm Abstand und allen Übergängen. Da auch der Putz uneben ist, werd ich das nie lückenlos zurechtgeschnitten bekommen.
Gibt es Alternativen für die schwierigen Bereiche? Oder eine U-förmige Isolierung, die an der Wand angebracht wird und die Leitung komplett abdeckt?

Gruß, Paran

Sowas wird es nicht fertig geben. Allerdings könnte man normale Isolierung passend schneiden.
Nur wird das niemals ein Ersatz für korrekte Isolierung sein. Mag sein, das es einen gewissen Effekt hat, aber richtig getan ist das nichts.
Besteht denn nicht die Möglichkeit, die entsprechenden Rohre (meine Vermutung verz. Stahlrohr) durch Verbundrohr zu ersetzen? Diese Rohre können, da biegsam, leicht auf einen gleichmäßigen Abstand zur Wand gebracht werden.

Hallo,

die Möglichkeit besteht sicher, ist aber momentan nicht realisierbar. In 2-3 Jahren vielleicht, bis dahin möchte ich eine möglichst gute Zwischenlösung.

Gruß, Paran

Ok. Dann bleibt nur die Alternative die Isolierung passend zu schneiden und möglichst dicht an der Wand anzubringen. Aber nochmal: Das ist ein Behelf, nicht mehr, oder weniger. Eine gewisse Besserung wird das schon bringen.

Hallo und Danke,

werd ich dann mal versuchen soweit möglich umzusetzen.

Gruß, Paran

Es gibt bereiche, wo genug Platz ist. Da nimm ein PE-Rohr in richtiger Größe und Gut ist.

Es gibt Bereich, wo die Wand/Decke sehr nah ist. Dort Stopfe die Seite einfach dazwischen. Schadet ja nicht.

Es gib Bereich, wo die Wand/Decke so nah ist, dass kein Zwischenstopfen möglich ist. Dort nimm die Rohre zwei Nummern kleiner und lasse die Seiten an die Wand/Decke stoßen. Das reicht auch.

Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten. Aber versuchs halt mit den Rohren, die Kosten weit weniger als 1 Euro den Meter.

Was bedeutet zwei Nummern kleiner? Isolierung von KW Leitungen nach DIN 1988 ist dir bekannt?

Aber sicher nicht. Jedenfalls nicht dauerhaft.

Die da wären?

Wenn sie vorher 20mm nimmt, dann halt 15 oder 18. Die Enden liegen dann an der Wand an. Ist sicher nicht luftdicht, reduziert aber das Kondenswasser ungemein.

Isolierung von KW Leitungen nach DIN 1988 ist dir bekannt?

was möchtest Du?

Aber sicher nicht. Jedenfalls nicht dauerhaft.

Was meinst Du? Und was willst Du?

Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten

Die da wären?

Soll das ein Witz sein? Es geht darum, eine Wasserleitung thermisch gegen die Raumluft zu isolieren, damit der Taupunkt nicht (an der Oberfläche) erreicht wird. Ohne jetzt Temperaturgefälle oder Gegebenheiten vor Ort zu kennen kann sie sich auch ein U-Profil aus Schaumstoff oder Styropor aushölen oder eine Yoga-Isomatte doppelt legen und ober- und unterhalb der Wasserleitung an die Wand nageln.

Es geht um ein Provisorium in einem alten, eigenen Haus, das nachgebessert wird, wenn es nicht ausreicht, notfalls mit Bauschaum. Da sind die Rohre erstmal das einfachste, billigste, schönste und erfolgversprechenste.

Im Neubau, OK. In vermieteten Wohnungen, OK. Aber im eigenen Altbau muss nicht alles perfekt sein und 80 Jahre halten.

Ach Liebelein, eigentlich wollte ich mir eine Antwort ersparen. Da du aber offensichtlich absolut keine Ahnung hast, versuche ich dich nochmal am Händchen zu nehmen.

Die Dimensionen sind absolut übertrieben. Lies auch mal, was der Fachmann in diesem Bereich (@duck313) dazu schreibt.

Habe ich doch geschrieben. Gerne nochmal: Kennst du die DIN 1988?

Ich meine, was ich geschrieben habe. Was ich will? Einem Frager helfen, der sich in der Materie nicht absolut auskennt.

Nein, kein Witz. Ein eben solcher sind aber deine Styropor und Yoga Matten Vorschläge.

Obwohl… Ich habe keine Ahnung und werde daher nicht weiter mit dem Guru der Isolierung diskutieren. Aber deine Aussagen solltest du noch mal überdenken.

Schade, dass @duck13 das gleiche schrieb wie ich, nur ausführlicher und später.

Bei der Nummer kleiner geht es um den Innendurchmesser. Ich sehe gerade, sie hat 3/4 Zoll. Also braucht sie vermutlich 28mm innen, und für die ganz wandnahen halt dann 22mm, da nur ein Teilkreis überdeckt werden kann.

Wenn Du meinst, die Angabe bezieht sich auf die Isolierstärke, dann ist es mir egal.

Wenn @paran es so verstanden hat, dann tut es mir leid. Danke für die Aufklärung, nicht für den Ton.

Hallo,

Danke, werde ich schon hingefummelt kriegen, habe es mal mit einem noch vorhandenen, allerdings kleinerem PE-Rohr probiert. Es klemmt sich ganz gut an die Wand.

Sieht halt besch`eiden´ aus, da die PE-Rohre anscheinend nur in Einheitsgrau zu haben sind. Fette graue Würste mitten an der weißen Wand. Wäre ja egal, wenn die Waschküche nicht während der Küchenrenovierung als Ersatzküche dienen muss und derweil meine Tochter noch bei mir wohnen wird.

Gruß, Paran

Hallo Paran,

Du kennst aber schon die Erfindungen Pinsel und weisse Farbe? :stuck_out_tongue:

MfG Peter(TOO)

für das PE brauchst Du aber einen guten Tipp, was die Farbe angeht. Das sollte man dann in einer Werkstatt an ein paar Resten gründlich prüfen. Einfächer wäre vermutlich, Krepp drüberkleben und dann pinseln.

Wichtig ist der luftdichte Abschluss der Isolierung, um Schwitzwasser zu vermeiden.
Wasser, was in der Isolierung „gefangen“ ist, kann heftige Korrosion bewirken.