Hi!
Brennwertkessel sind so konzipiert, daß sie dem Abgas so viel Wärme entziehen, daß der bei der Verbrennung entstehende Wasserdampf kondensiert. Grade darin steckt nämlich nochmal richtig viel Energie.
Die Rechnung sieht nun so aus:
Beim Verbrennen von 1,6g reinem Methan entstehen 3,6g Wasser - oder anders: 2,25kg Wasser aus 1kg Gas. Erdgas besteht zwar zum größten Teil aus Methan, aber auch ein paar anderen Stoffen. Sei es drum. Der Brennwert von Erdgas liegt bei 10-14kWh/kg, nehmen wir 12kWh/kg. also bekommt man 0,1875 Liter Wasser pro kWh.
Bei sagen wir mal 25.000kWh Jahresverbrauch sind das 4687,5 Liter Wasser, im Schnitt knapp 13l pro Tag. Das hängt aber auch sehr vom individuellen Verbrauch ab, insbesondere, ob Warmwasser auch über die Heizung erwärmt wird. Und im Sommer wird nicht geheizt, und so weiter.
Wie auch immer, deine Wassermenge ist absolut plausibel.
Alte Gasheizungen produzieren kein Kondenswasser, sie pusten das Abgas inklusive Wasserdampf mit hoher Temperatur raus, und damit auch jede Menge kostbarer Energie. Brennwertheizungen sind gar nicht in der Lage, das Abgas so heiß zu lassen, zumal das Schornsteinrohr gerne aus Kunststoff ist!
Also bleibt das Problem mit dem Wasser.
Eimer sind wegen der Menge unpraktisch, das Ableiten über einfache Rohre ins Abwassersystem ist auch nicht immer möglich.
Alternativ ginge eine Pumpe in einem Auffangbehälter, die das Wasser regelmäßig auch „bergauf“ in irgendeinen Abfluss fördern kann.