Kondenswasser bei Altbaufenstern....HILFE!

hallo leute!

wir wohnen in einer sehr schönen altbauwohnung, die vor 6 jahren renoviert wurde… doch straßenseitig wurden die alten fenster erhalten, weil für gut befunden… nun ist es aber so das wir schon früher probleme mit kondenswasser hatten und schon einiges getan wurde. so ließen wir die äußeren dichtungen entfernen und die inneren erneuern. das dichtete nach innen, ließ aber nach außen zirkulation zu… so bekamen wir das problem in den griff (vorläufig). doch vor einiger zeit mußten wir feststellen das nun nicht nur die äußeren fenster beschlagen haben sondern auch die inneren auf der innenseite „wasser lassen“… möchte noch sagen das wir holzfenster haben und der lack schon aufreißt und natürlich schimmel droht… wir sind gut mit richtigem lüften vertraut. auch die raumtemp. im schlafzimmer ist niedriger als in anderen räumen, sodas eigentlich weniger beschlag bzw wasser sein sollte, doch hier ist es am schlimmsten…wir müssen jeden tag das herunterrinnende wasser abwischen um schlimmeres zu verhindern…

wer kann uns helfen und tipps geben wie wir der lage herr werden können…

DANKE schon im voraus Donna

Hallo Donna,

auch die raumtemp. im schlafzimmer ist niedriger als in
anderen räumen, sodas eigentlich weniger beschlag bzw wasser
sein sollte, doch hier ist es am schlimmsten

Momentele mal, Du stellst gerade die Physik auf den Kopf:

Geringe Temperatur heißt: Die Luft kann bis zum Erreichen des Taupunkts (die Temperatur, bei der Tauwasser ausfällt) weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme Luft. Deshalb kondensiert die Luftfeuchtigkeit auch eher auf den Scheibeninnenseiten, die ohnehin kalt sein dürften, wenn die äußere Dichtungsebene fehlt.

Im Schlafzimmer fällt jede Nacht eine nicht zu unterschätzende Menge an Feuchtigkeit an (ca. 1 - 1,5 l/Person), die morgens nicht „auf einmal“ rausgelüftet werden kann, weil sie teilweise erst mal aus der Bettwäsche an die Raumluft abgegeben werden muss. Von daher sind Eure Probleme nachvollziehbar und werden sich bei Kastenfenstern auch nicht ohne weiteres lösen lassen, da man dazu sicherstellen müsste, dass beide Dichtungsebenen perfekt abdichten und sich so eine mehr oder weniger konstante Temperatur zwischen den einzelnen Fensterflügeln (im „Kasten“) einstellt.

Vielleicht sollten die Fenster doch gegen Neukonstruktionen ausgetauscht werden (dann Wärmeschutzverglasung und nur ein Fenster einbauen), damit lässt sich das Problem sicherlich in den Griff bekommen - vorausgesetzt, es wird weiterhin bewusst gelüftet.

Gruß, Guido

hallo leute!

wir wohnen in einer sehr schönen altbauwohnung, die vor 6
jahren renoviert wurde… doch straßenseitig wurden die alten
fenster erhalten, weil für gut befunden… nun ist es aber
so das wir schon früher probleme mit kondenswasser hatten und
schon einiges getan wurde. so ließen wir die äußeren
dichtungen entfernen und die inneren erneuern. das dichtete
nach innen, ließ aber nach außen zirkulation zu… so bekamen
wir das problem in den griff (vorläufig). doch vor einiger
zeit mußten wir feststellen das nun nicht nur die äußeren
fenster beschlagen haben sondern auch die inneren auf der
innenseite „wasser lassen“… möchte noch sagen das wir
holzfenster haben und der lack schon aufreißt und natürlich
schimmel droht… wir sind gut mit richtigem lüften vertraut.
auch die raumtemp. im schlafzimmer ist niedriger als in
anderen räumen, sodas eigentlich weniger beschlag bzw wasser
sein sollte, doch hier ist es am schlimmsten…wir müssen jeden
tag das herunterrinnende wasser abwischen um schlimmeres zu
verhindern…

Moin,
Schlafzimmertür konsequent geschlossen halten. Badezimmertür nach dem Duschen oder Baden geschlossen halten, Bad separat Stoßlüften. Ggf. im Schlafzimmer hygroskopisches Granulat aufstellen (Trocknungsgranulat, gibt’s im Baumarkt). Bei Reaktivierung des Granulates im Backofen, Küchentür schließen und Küche lüften.

wer kann uns helfen und tipps geben wie wir der lage herr
werden können…

DANKE schon im voraus Donna

vnA

Hallo Donna,

das mit dem Trocknungsgranulat würde ich nicht empfehlen. Das Zeug nimmt bei 80% rel. Feuchte ca. 36% Massen-% Feuchtigkeit auf. Machen wir mal eine stationäre Modellrechnung, dann heißt das, dass Du für 2 kg Feuchtigkeit ca. 5 1/2 kg von dem Zeug im Schlafzimmer verteilen müsstest. Einfach in einen Eimer schütten und hinstellen ist nicht sehr sinnvoll, da die Aufnahme der Feuchtigkeit dann verlangsamt wird. Also stellst Du Dein Zimmer mit Schalen voll. Und: Du musst das Zeug täglich im Backofen regenerieren. Viel Spaß dabei und grüß Deinen Stromversorger/Gaslieferanten von mir *scnr* :smile:

Der Tipp „Bad separat stoßlüften“ funktioniert bei geschlossener Badezimmertür nicht. Stoßlüftung bedingt einen gewissen „Durchzug“, das geht aber nur, wenn die Tür und ein anderes Fenster offen sind. Vorschlag: Bad und Schlafzimmer gemeinsam lüften - zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Dann: Das Schlafzimmer tagsüber etwas heizen (17-18°C genügen) und nachmittags/abends noch einmal zusätzlich lüften. Nachts die Tür offen lassen, um Luftaustausch zu gewährleisten.

Nur so am Rande - ich fahre ganz gut damit, habe aber auch im Schlafzimmer keine Kastenfenster sondern eine schlechte Wärmeschutzverglasung von 1981.

Gruß, Guido

hallo.

vielen dank für eure tips…

haben bei der hausverwaltung endlich durchgebracht das neue fenster im alten stil eingebaut werden… war nicht leicht weil diese variante die teuerste ist… wegen denkmalamt und deren auflagen…
unserer meinung nach hätte das schon bei renovierung des hauses geschehen müssen, aber naja…man wollte halt irgendwo sparen… weil auf der rückseite haben sie damals wohl neue eingebaut…

also noch einen schönen DANK und vielleicht auf bald…( was ich nicht hoffe, denn das heißt ich habe ein problem^^)…

bye all, Donna