Kondenswasser im Kniestock

Hallo,
ich baue gerade das Dachgeschoss meines zweistöckigen Wohnhauses.
Das Dach wurde Zwischensparren voll gedämmt und zum Wohnraum hin mit
einer Dampfsperre versehen. Die Innenverschalung wurde mit
Rigips/Fermacell versehen.
Der Kniestock soll verschlossen werden, (mit Rigips abgestellt) ca. 1m hoch.
Im Kniestock selbst ist die Dampfsperre direkt zu sehen (keine
Rigipsverschalung der Sparren).
Nun mein Problem:
Ein Teil des Kniestocks ist über dem Balkon, d. h. es wird momentan von unten her recht kalt. Jetzt hat sich an der Dampfsperre innen Kondenswasser gebildet.
Also nicht innerhalb der Dämmung sondern zum Innenraum hin.
Die Dampfsperre wurde ordnungsgemäß verlegt (soweit ich das beurteilen kann), d. h. überall dicht an Wände und Durchdringungen angeklebt.
Momentan sind die Räume innen kaum beheizt (Temp ca. 10 Grad plus innen und Minusgrade außen).
Was kann ich tun um das Kondenswasser los zu werden?
Ich kann mir vorstellen, das sich das Problem erledigt, wenn die Räume beheizt werden, aber der Kniestock wird ja nicht mitgeheizt, weil die Rigipsplatte davor ist.
Sollte ich Lüftungsschlitze in die Rigipswand zum Kniestock machen? Findet dann auch genügend Zirkulation statt?
Danke
Gruß
Roman

Hallo Roman,

Isolierung mit Dampfsperre und/oder Dampfbremse ist eine Welt für sich!
Deine Frage beantworten kann ich leider auch nicht. Ich kann dir lediglich folgenden Tipp geben:
Falls du hier keine Hilfe findest stell deine Frage einfach mal bei http://www.bau.de im Forum. Dort sitzen einige Profis!

Grüße von
Tinchen