Hallöchen
Weiß zufällig jemand, was genau konduktiv bedeutet?
Und ich meine auch konduktiv, nicht induktiv.
Googeln und Wiki brachten nix (außer Sensoren mit diesem Messprinzip).
Thx, Gley
Hallöchen
Weiß zufällig jemand, was genau konduktiv bedeutet?
Und ich meine auch konduktiv, nicht induktiv.
Googeln und Wiki brachten nix (außer Sensoren mit diesem Messprinzip).
Thx, Gley
Hallo,
ev. in Verbindung mit den Widerstandsgrößen. Demnach ist;
Wirkwiderstand R = Resistanz
Blindwiderstand X = Reaktanz
Scheinwiderstand Z = Impedanz
Wirkleitwert G = Konduktanz
Blindleitwert B = Suszeptanz
Scheinleitwert Y = Admittanz
Ist das hilfreich ?
Gruß
F.-M.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallöchen
Weiß zufällig jemand, was genau konduktiv bedeutet?
Und ich meine auch konduktiv, nicht induktiv.
Googeln und Wiki brachten nix (außer Sensoren mit diesem
Messprinzip).
Hallo Gley.
Das Wort hat seinen Ursprung im Lateinischen: ducere = leiten, führen
(Ital. Duce > Führer, Engl. Duke > Herzog, Duktus > die Führung der Hand beim Schreiben, u.ä.)
Konduktiv arbeiten elektrische Systeme wenn das Prinzip der Energieübertragung auf galvanischer Stromleitung beruht.
Daneben gibt es in der Elektrotechnik die induktive und die kapazitive Energieübertragung. Erstere beruht auf Magnetfeldern, die letztere auf elektrischen Feldern.
Das ist grob, in Kürze eine Beschreibung des Unterschieds ohne auf spezielle Details der entsprechenden Feldtheorien einzugehen.
Hi Alexander,
war in Lat. ne Niete aber hilft sicher weiter das die Silve Con zusammen bedeutet.
Conductive = Zusammenführen.
Bin mir nicht ganz sicher aber mit der Galvanik lagst du schon richtig. Konduktiv sind die beiden Metalle die sich verbinden.
Das passendere Wort ist aber immer noch das Beschichten
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Alexander,
war in Lat. ne Niete aber hilft sicher weiter das die Silve
Con zusammen bedeutet.
Conductive = Zusammenführen.Bin mir nicht ganz sicher aber mit der Galvanik lagst du schon
richtig. Konduktiv sind die beiden Metalle die sich verbinden.
Das passendere Wort ist aber immer noch das Beschichten
Hi Zoomi.
Jetzt bist Du auf einer ganz anderen Baustelle.
Galvanische Elektrizität ist die ursprünglich chemisch erzeugte, fließende Elektrizität, welche von dem italienischen Arzt Luigi Galvani entdeckt wurde. Er wusste sie aber nicht richtig zu deuten. Das übernahm dann nach ihm Graf Alessandro Volta, ebenfalls ein Italiener.
Galvanischen Strom nennt man die Energieübertragung wo die Elektronen noch persönlich zu Fuss ihre Ladung übertragen in so einer Art Eimerkette.
Die Wege müssen ‚konduktiv‘, also leitend sein.
Daher auch z.B. ‚Conduktiv plastic potentiometer‘, ‚conductive lacquer‘ (Leitlack, Silberlack)
Die allgemeine Entsprechung ist konduktiv = leitend.
Mi freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim