Konische Stifte (Kegelstifte)

Hallo zusammen,

ich habe eine dringende Frage: Welche Steigung (Verhältnis von Längen- zu Dickenänderung) haben Kegelstifte mit der Norm ISO 2339A (ehem. DIN 1)? Ich kann im Internet leider nichts darüber finden.

Noch eine Frage: Wenn man den passenden Gegenkonus verwendet, hält dann ein Kegelstift besser, wenn er eine
a) hohe Steigung (wird schnell dicker) oder
b) eine niedrige Steigung hat?

Vielen Dank,
G. Wagner

Hi,

zu Teil 1 de Frage --> ?
zu Teil 2 - >je flacher der Kegel, desto besser hält der Stift.
Bei einem sehr flachem Kegel wirken sich aber bereits geringe Durchmesserabweichungen darin aus, dass der Stift nicht tief genug oder zu tief rein geht -> man muss genauer fertigen.

A.

Grüß Dich!

ich habe eine dringende Frage: Welche Steigung (Verhältnis von
Längen- zu Dickenänderung) haben Kegelstifte mit der Norm ISO
2339A (ehem. DIN 1)? Ich kann im Internet leider nichts
darüber finden.

Das Kegelverhältnis bei Kegelstiften beträgt 1:50, heißt also auf 50 mm länge nimmt der Kegeldurchmesser um 1 mm zu.

Noch eine Frage: Wenn man den passenden Gegenkonus verwendet,
hält dann ein Kegelstift besser, wenn er eine
b) eine niedrige Steigung hat?

Bei kleinerem Kegelverhältnis ist die Verbindung besser da man eine Kraft- und Formschlüssige Verbindung hat. Allerdings sind diese Verbindungen nicht rüttelsicher. Bei Verwendung von steileren Kegeln ist die Verbindung deshalb bei weitem unsicherer.

Gruß Ingo

Danke an Euch beide! o.w.T.
b