Hallo,
ich hatte frische, geschälte, aber nicht abgekochte Möhren vakuumverpackt und war erstaunt, dass schon nach relativ kurzer Zeit (ca. 10 Tage) im Kühlschrank aus einem scheinbar guten Vakuum ein großer Überdruck geworden war.
Der zunächst an die Möhren eng anliegende Beutel hatte sich stark aufgebläht, trotz qualitativ hochwertigen Materials, einer doppelten Naht und eines leistungsfähigen Vakuumiergerätes.
Ich nahm an, dass es Gase sind, die sich beim Fäulnisprozeß bilden, der durch die Mikroorganismen auch einsetzt, wenn der Sauerstoff weitgehend entzogen wurde.
Aber eine sensorische Überprüfung konnte das nicht bestätigen.
Möhren sind ja auch nicht vergleichbar mit z.B. Äpfeln und Bananen, die beim Reifen Ethylen und CO2 abgeben.
Wie ist also dieser Effekt in diesem Ausmaß erklärbar ?
Gruß
Pontius