Konstruktion einer Seilwinde

Servus,

ich bearbeite gerade meine Konstruktionsaufgabe zur Konzipierung einer Seilwinde. Aus diesem Grund wollte ich hier einmal um ein paar Tips anfragen. Es handelt sich um die Konstruktion einer Seilwinde für einen Traktor die die folgenden Anforderungen erfüllen soll.

  • der zapfwellenantrieb soll um 90° umgelenkt werden (Schneckenwelle?)
  • die Seilwinde soll gebremst werden können (Schleifbremse?/Trommelbremse?)
  • Die Seilwinde soll festgestellt werden können(Ratsche?)
  • die Seilwinde soll ausgekuppelt werden können um per Hand abgerollt werden zu können(gebremst) und um per Hand aufgewickelt werden zu können (Klauenkupplung?)

Ist es sinvoll die nötige Übersetzung auf eine schnekce/welle und einen zweiten Kettentrieb zu verteilen, dann könnte dadurch auch die Winde zentral montiert werden…?

Vielleicht kennt sich hier jemand aus, welche Ausführung die einfachste ist, die gebräuchlichste, oder was ganz gut wäre, wo ich fotos oder Zeichnungen von einer solchen Winde finden kann.

Vielen Dank im voraus und liebe Grüsse
Ralf

Och, mensch…
…wenn man da jetzt drauf antworten würde, würde man Dir ja den ganzen Spass verderben. Und ausserdem ist der Sinn einer solchen Arbeit ja gerade, dass Du überlegen und recherchieren musst, und dabei was lernst. Ansonsten beschaff Dir halt die Unterlagen zu einer handelsüblichen Winde von einem Hersteller.

Wenn Du konkrete Fragen hast, gerne - aber das Denken möchte ich Dir nicht abnehmen :wink:

A.

nicht falsch verstehen
Hallo,

da hast du schon recht, ich habe ja auch schon eine fertige 1:1 Skizze fertig. Problem war halt auch nur, das ich wenig Daten im Internet gefunden habe die eine Entscheidung vereinfachen, und ich ein paar Tips haben wollte wie weit was wirklich gebräuchlich ist.

momentan habe ich folgenden Entwurf:
90° Umlenkung über Kronenrad (gefällt mir besser als das oft verwendete Schneckenrad…:smile:)
Klauenkupplung und Scheibenbremse, und eine Kette zur Umlengung auf die zweite Welle.

Vielleicht kann man mir nur sagen ob ich damit gut liege und ob das so gängig ist?

War wohl etwas zu eifrig im recherchieren und zu enttäuscht gar nichts gefunden zu haben. Und ich lass mich einfach überraschen was der Prof demnächhst sagt(schlechtes Gewissen hab…:frowning:…)

Grüsse
ein weiter Lagerberechnender…:wink:

Interessant.
Interessant.
Lad doch mal eine Skizze hoch und gib die URL an.

Torx

Hallo, ja Eure Meinung zu meiner Idee würd ich ja schon sehr gern hören.
Hab leider nur eine DinA 4 Handskizze die ich als Vorlage für meine 1:1 Zeichnung hergenommen hab.
Hoffe ich blamier mich jetz hier ned…:wink:

Hier könnt ihr mal schauen: http://home.mnet-online.de/akjugend/data/skizze.jpg

Danke für Tipps und Info
schedi

Interessant.
Lad doch mal eine Skizze hoch und gib die URL an.

Torx

http://home.mnet-online.de/akjugend/data/skizze.jpg

Hallo Schedi,

nur ein Tip:
Einschalten der Seilwinde mittels reibschlüssiger Kupplung.
Vorteil: „Weiches“ Anlaufen ist möglich, in Verbindung mit Einhebelbedienung evtl. sogar stufenlose Regulierung zwischen Antrieb…Bremse, somit wäre unbeabsichtigter Freilauf nicht möglich.
Das System hat sich besonders bei Rückarbeiten bewährt.

Schounge Jrooß,
Markus Onlein aus Offlein

Hi,
Warum gehst Du statt der Kette nicht mit einem Ritzel gleich auf eine Aussenverzahnung/ Innenverzahnung auf der Seiltrommel?
eine Ratsche als Rücklaufsperre hat den entscheidenden Nachteil, dass sie beim Ausziehen des Seils unwirksam ist. dh. die Last kann beim absenken abstürzen. In der Hinsicht wäre das selbsthemmende Schneckengetriebe besser. Eine Bremse kann ich dann ggf. auch sparen, wenn ich die Antriebsdrehzahl regeln kann. Wenn man es elegant macht, packt man das Untersetzungsgetriebe zb. als Planetengetiebe und ggf. sogar den Motor geschützt in die Seiltrommel hinein und führt die Energie über eine Hohlwelle zu. Bei einer Landmaschine hast du meist auch Hydraulikdruck zur Verfügung. Dann kannst du gleich einen Hydraulikmotor nehmen, der mit entsprechend geringer Drehzahl arbeitet und die Getriebe sparen. dann ist aber eine Rücklaufsicherung nötig.
Dann müsste an die Winde noch eine Seilführung, da sich das Seil sonst an einer Stelle der Trommel aufrollen kann.

Gruss A.

1 Like