Konstruktions-Faustregeln für Ingenieure?

Hallo,

ich kann mich erinnern, dass ich vor vielen Jahren (könnten die späten 90er gewesen sein) im Internet auf eine Liste von Faustregeln für Ingenieure gestoßen bin. Die hatte einen bestimmten Namen, aber den weiß ich nicht mehr, und ich finde nichts dazu im Netz.

Es handelte sich um Konstruktionsprinzipien bzw. Anregungen oder Heuristiken, wie man Dinge konstruieren kann. Es ging teilweise darum, wie bestimmte Größen miteinander zusammenhängen. Also z.B. wenn man es stabiler baut, wird es irgendwann zu schwer oder zu groß. Und wie man dann einen guten Mittelweg oder einen Ausweg findet. (Zum Beispiel prüfen, ob die Stabilität im Ding selber liegen muss oder durch Stabilität des Umfelds erreicht werden kann.)

Kennt jemand diese Liste und kann mir den Namen nennen? Das war kein hochwissenschaftlicher Text, sondern allgemeinverständlich.

Danke.

Hallo,
meinst du das?

Gruß
Schrella

Kann sein, dass die darin enthaltenen „40 Regeln der Innovation“ die Liste war, die ich damals gesehen hatte. Oder die ersten 10 davon. Das hier hilft mir auf jeden Fall weiter. Danke dafür!

Falls es noch andere, ähnliche Prinzipien gibt, her damit!

Hübsch. Für welches Problem?

Dir ist bewusst, dass Faustregeln genau eine Gemeinsamkeit haben? Dass sie nie passen?

Und dass wer so allgemein von ‚Faustregeln für Ingenieure‘ faselt eigentlich kaum davon Ahnung haben kann, was ein Ingenieur genau ist und macht?

Ich weiß, dass ich nichts weiß.

In meinen Augen ist ein Ingenieur jemand, der Dinge konstruiert. Und der deswegen auch in einem Forum vor allem konstruktive Antworten gibt.

1 Like

Das passt auch

(Ist zwar nicht konstruktiv, ich konnte es m ir trotzdem nicht verkneifen, 'tschuldigung)

So wie ein Informatik-Ingenieur?

Konstruktiv tätig werden kann man dann, wenn man das Problem erfasst hat. ich weiß immer noch nicht, was du eigentlich suchst. Was für die Wand? Was für die nächste Party? Arbeitshilfen für Mechaniker? Was ganz anderes?

Ich finds witzig.

Aber Obacht:

Quelle:
http://www.problemlösendekreativität.de/heuristiken-problemloesendekreativitaet.html

Ich weiß, dass ich nichts weiß, deshalb war ich erst mal auf der Suche nach Wissen. Und mein Ziel ist nichts als die Weitergabe dieses Wissens. Ich werde nichts konstruieren. Ich sammle momentan nur Informationen zu Themen wie Innovation, Kreativität und Problemlösen.

Mein „konstruktiv“ bezog sich auf dein „faseln“, denn wie soll ich es genauer ausdrücken, wenn ich nicht weiß, wie das heißt, wonach ich suche? Dabei können wir es jetzt aber auch belassen.

1 Like

Deine Frage hat aber ja nun leider eine völlig andere Richtung.

Wie du willst.

das hicklickt der Week