Hallo,
ich kann mich erinnern, dass ich vor vielen Jahren (könnten die späten 90er gewesen sein) im Internet auf eine Liste von Faustregeln für Ingenieure gestoßen bin. Die hatte einen bestimmten Namen, aber den weiß ich nicht mehr, und ich finde nichts dazu im Netz.
Es handelte sich um Konstruktionsprinzipien bzw. Anregungen oder Heuristiken, wie man Dinge konstruieren kann. Es ging teilweise darum, wie bestimmte Größen miteinander zusammenhängen. Also z.B. wenn man es stabiler baut, wird es irgendwann zu schwer oder zu groß. Und wie man dann einen guten Mittelweg oder einen Ausweg findet. (Zum Beispiel prüfen, ob die Stabilität im Ding selber liegen muss oder durch Stabilität des Umfelds erreicht werden kann.)
Kennt jemand diese Liste und kann mir den Namen nennen? Das war kein hochwissenschaftlicher Text, sondern allgemeinverständlich.
Danke.