Kontaktschwellen bei Ampeln

Ich würde gerne wissen, wie Kontaktschwellen bei Ampeln funktionieren, die die Grünphase auslösen.
Gibt es nur solche, die elektromagnetisch funktionieren, oder auch welche, die durch das Gewicht des Autos funktionieren?

Vielen Dank für Eure Auskünfte!

Google mal nach Induktionsschleife o.T.
ohne Text

Ich würde gerne wissen, wie Kontaktschwellen bei Ampeln
funktionieren, die die Grünphase auslösen.
Gibt es nur solche, die elektromagnetisch funktionieren, oder
auch welche, die durch das Gewicht des Autos funktionieren?

Die meisten arbeiten mit Induktionsschleifen, damit sie verschleissfrei und zuverlässig sowohl einen 40-Tonner, als auch ein Moped erkennen können.

MfG

C.

Vielen Dank für Eure Hinweise. Wisst Ihr denn, ob es eventuell auch solche Schwellen gibt, die nur mit Druck, also ohne Induktionsschleife funktionieren?

Ich habe nämlich heute in der Zeitung einen Bericht gelesen, nach dem ein Autofahrer auf so einer Schwelle herumgesprungen sein soll, um sie auszulösen, da er daran gehindert war, mit seinem Auto darauf zu fahren. Und zwar soll er von einer Frau daran gehindert worden sein, die mit ihrem Auto vor ihm war, aber nicht bis auf die Schwelle fuhr, da sie bei praller Sonne im Schatten eines Baumes einige Meter vor der Ampel auf grün wartete…

Hallo Fragewurm,

Ich würde gerne wissen, wie Kontaktschwellen bei Ampeln
funktionieren, die die Grünphase auslösen.
Gibt es nur solche, die elektromagnetisch funktionieren, oder
auch welche, die durch das Gewicht des Autos funktionieren?

Normalerweise wir die Induktionsschlafe verwendet, weil die länger halten als der Fahrbahnbelag.

Dann gibt es noch pneumatische Systme. Im Prinzip ein Schlauch welcher gequetscht wir und durch den Druckanstieg einen Scalter auslöst.
Diese findet man aber hauptsächlich nur noch bei privaten Toröffnern oder bei temporären Zählstellen für eine Verkehrszählung.

Dann gibt es noch Radar, welches dann aber meist auf der Ampel oder einem Querträger sitzt und keine Installation auf der Fahrbahn benötigt. Oft dient das Radar aber nur dazu den Blitz auszulösen, wenn einer bei rot über die Ampel fährt. Je nach Typ kann man einen solchen Sensor aber gleich für beide Aufgaben benutzen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

ich kenne nur eine Fahrzeugwaage, und zwar vor einem Blitz hier in Dresden. Der Blitz erfasst LKW ab einer bestimmten Masse die eine Brücke überqueren wollen (Blaues Wunder http://de.wikipedia.org/wiki/Blaues_Wunder oder http://www.bernd-nebel.de/bruecken/3_bedeutend/blwun…). Ab 15 t Gewicht auf der Achse blitzt es. Busse werden aussondiert, die habe ein Erkennungssignal.

Gruß
André

…von einer Frau…

Welche Haarfarbe? duckundwech Helmut

Vielen Dank für Eure Hinweise. Wisst Ihr denn, ob es eventuell
auch solche Schwellen gibt, die nur mit Druck, also ohne
Induktionsschleife funktionieren?

Alle mir bekannten Systeme für Ampeln arbeiten mit Induktionsschleifen.
Der Vorteil ist, dass sie wirklich alles aus Metall zuverlässig erkennen (auch Fahrräder) und ewig halten.
Der Nachteil: Man kann sicher erkennen, dass etwas aus Metall über der Schleife ist, aber nicht den genauen Punkt/Ort.

Für Geschwindigkeitsmessungen also unbrauchbar, da muss man den genauen Zeitpunkt des Überfahrens erkennen, dafür nimmt man dann Drucksensoren. Im Prinzip eine Gummileiste mit zwei Drähten drin, dazwischen leitfähiges Gummi. Beim Überfahren quetscht man die leitfähige Schicht, der Widerstand nimmt kurz ab.

Ich habe nämlich heute in der Zeitung einen Bericht gelesen,
nach dem ein Autofahrer auf so einer Schwelle herumgesprungen
sein soll, um sie auszulösen, da er daran gehindert war, mit
seinem Auto darauf zu fahren. Und zwar soll er von einer Frau
daran gehindert worden sein, die mit ihrem Auto vor ihm war,
aber nicht bis auf die Schwelle fuhr, da sie bei praller Sonne
im Schatten eines Baumes einige Meter vor der Ampel auf grün
wartete…

Er hätte besser ein größeres Metallteil drüber gehalten bzw. Schuhe mit Stahlsohle getragen.

Kleine Geschichte:
Ich war mal Rettungsassistent. Ein Krankenhaus hatte eine geschlossene Halle für die Patientenanlieferung/abholung. Induktionsschleifen sorgten dafür, dass die Einfahrt- und Ausfahrtore sich öffneten. Nun stehe ich in der Halle, will rauchen, darf dort nicht, will nach draußen, da ist aber kein Taster zum Öffnen - und würde ich wieder rein kommen? Also: Deckel vom Steckbecken genommen, über die Schleife gehalten, Tor öffnet. Nachher draußen über die Schleife gehalten, Tor öffnet, gut ist. Die Kollegen haben mich erst für verrückt gehalten, aber seit dieser Zeit liegt ein Steckbeckendeckel extra dafür parat in der Halle!