ich habe ein Formular(1) erstellt. Dieses Formular beinhaltet u.a. zwei Kontrollkästchen (93 und 95) „Brief“ und „Telefon“ mit Ja/nein.
Aus diesem Formular rufe ich ein weiteres Formular(2) auf. Hier habe ich zwei Schaltflächen „Brief“ und „Telefon“. jeweils eine Schaltfläche wird angeklickt, daraufhin sollte in Formular(1) das jeweilige Häckchen gesetzt werden, und im Datensatz „Schaden“ abgespeichert werden. Im Datensatz Schaden ist dies das Feld „DR_Brief“ oder „DR_Telefon“.
Ganz einfaches VBA.
Im jeweiligen Formular Funktion AfterUpdate.
Dann ME!Unterfomular.Requerry bzw. Me!Parent.Requerry.
Das setzt vorraus das beide Kontrollkästchen mit den entsprechenden Daten verbunden sind.
Hallo Echojürgen
Bei der Übergabe an den Datensatz „Schaden“ weiss ich zu wenig. Ist der entsprechende Datensatz bereits Datengrundlage von Formular1 oder Formular2? Ich nehme mal an, es ist Datengrundlage bei Formular2. Dann können ja die Felder DRBrief und DRTelefon direkt angesprochen werden. Die Übergabe an Formular1 wäre dann:
Um das Formular1 anzusprechen im Formular2 bei der Checkbox „nach Aktualisierung“ eingeben: Forms!Formular1!Kontrollkästchen93 = me!DRBrief (entsprechend auch bei Telefon)
Formular1 muss dazu natürlich noch geöffnet sein, sonst über eine globale Variable ansprechen. Melde dich nochmals falls du damit Problem hast
Gruss
Fonti46
Hallo,
tolle Anfrage! Kein Hallo, kein Gruß nix…
Sprichst du Leute die du nicht kennst und von denen du Hilfe erwartest immer so an… Nach viel Erfolg…
Gruß
Marco
Ich möchte hier doch kein Smalltalk abhalten, sondern ein Problem schnell erledigen.
Ansonsten sollten Sie mal auch auf Ihre Rechtschreibung achten. Danke, verzichte auf Ihre Hilfe!
Hi echojuergen,
ich denke mal das Formulat eins mit der entsprechenden Tabelle verknüpft ist. Dann kannst Du, wenn das Formular1 noch offen ist wie folgt vorgehen.
Du greifst mit folgendem Befehl auf Formular1 zu:
forms(„Formular1“).Telefon
Bei klicken des jeweiligen Buttons schreibst Du dann folgendes:
forms(„Formular1“).Telefon = true oder .Brief = true
Das speichern übernimmt Formular1 automatisch für Dich.
Falls das auch anderes herum funktionieren soll, also das häkchen entfernen, dann setzt Du den Befehl auf „false“. Mit IF Then könntest Du auch vorher den Status abfragen und dem entsprechen ändern. Hier in kurzform
if .Telefon = true then .Telefon = false else .Telefon = true.
Ich hoffe das hilft.
Gruß
Thomas
Hallo Echojürgen,
bei der jeweiligen Schaltfläche in
der Aktion
DR_Brief = TRUE bzw.
DR_Telefon = TRUE setzen.
Wenn die Häkchen auch wieder ausgeschaltet
werden können sollen, dann alternierend:
Also:
IF DR_Brief = TRUE THEN DR_Brief = FALSE
ELSE DR_Brief = TRUE
dto. bei Telefon
Leider habe ich im Moment keine Zeit Fragen zu beantworten.
Sorry.
Hello echojuergen,
in die Ereignisprozedur „Beim Klicken“ schreibst du
forms(„Formular1“).DR_Telefon = true
Viel Erfolg,
Katharina
Welche Tabelle(n) (Daten) liegt (liegen) den beiden Formularen zugrunde und wie sind die Tabellen (möglicherweise) miteinander verknüpft?
Hallo,
da ich auf diesem Gebiet Anfänger bin, kann ich dir da nicht so recht folgen und meine Antwort ist evtl. nicht sehr hilfreich.
Meine Frage ist, warum das nicht per Optionsfeld lösen, oder gibt es den Fall dass beide aktiviert werden können/müssen?
Und warum ein zweites Formular öffnen, wenn man die Kontrollkästchen doch schon im Formular(1) anklicken und damit festlegen kann?
Wie gesagt, denke mal, ich konnte dir nicht so recht helfen. Kenne deine Beziehungen und Tabellenentwürfe nicht.
Gruß aus Unterfranken