Kontrollleuchte Motorelektronik

Bei meinem Opel Corsa B (BJ 1997) leuchtete wärend der Fahrt die Kontrollleuchte Motorelektronik auf.

Bin dann rechts ran gefahren, haben den Wagen aus gemacht und ein paar Minuten gewartet.

Nach dem erneuten Start blieb die Kontrollleuchte an.

Wo kann das Problem liegen?

Hatte das Problem schon einmal, da war wohl ein Filter verstopft.

Hallo Ute,

meistens hat ein Marder irgendein Kabel durchgefressen. Manchmal ist auch irgendein Sensor kaputt. Steuergerät auslesen bringt den Fehler meist direkt ans Tageslicht.

Gruß
schubtil

Vermutlich müssen die Kohlen in der Lichtmaschine bzw. der Regler erneuert werden.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Vermutlich müssen die Kohlen in der Lichtmaschine bzw. der
Regler erneuert werden.

Es ging um die Leuchte für die Motorelektronik (MIL).

WoDi

Hallo Ute,

das bedeutet, dass der Motor den Kraftstoff nicht „richtig“ verbrennt (Fachleute mögen mir diese laienhafte Beschreibung verzeihen). Das kann nur leider viele Ursachen haben.

Wie Schubtil schon schrieb, würde ich schnellstens den Fehlercode auslesen lassen. So kann man meistens den Fehler recht schnell erkennen.
Wenn Du so noch länger fährst, riskierst Du jedoch einen Motorschaden.

Beste Grüße
Guido

Wenn die Kontrolleuchte nicht mehr ausgeht, liegt in der Motorsteuerung ein Fehler vor. Der Motor läuft zwar weiter, könnte aber sein, daß er im Notprogrmm läuft. Das bedeutet in der Regel immer höheren Kraftstoffverbrauch. Der sicherste Weg ist, den Fehler mit einem Diagnosegerät auszulesen. Dann kann man ganz geziehlt suchen und den Fehler beheben.

Hartmut

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Guido,

Wenn Du so noch länger fährst, riskierst Du jedoch einen
Motorschaden.

Ein Motorschaden ist nicht zu befürchten. Motorsteuergräte haben Notprogramme, welche beim Ausfall irgendwelcher Komponenten oder Sensorsignalen eben ein Notprogramm laufen lassen. Das führt in der regel zu etwas höherem Spritverbrauch und/oder zu Minderleistung, evtl auch zu erhöhtem Schadstoffausstoß. Der Motor wird dabei etwa so betrieben, wie der Motor in einem alten Auto ohne Motorsteuergerät.

Gruß
schubtil

Hi,

Wenn Du so noch länger fährst, riskierst Du jedoch einen
Motorschaden.

Ein Motorschaden ist nicht zu befürchten.

Nicht unbedingt, wohl aber kann ein Schaden am Katalysator bzw. am DPF auftreten.

Motorsteuergräte
haben Notprogramme, welche beim Ausfall irgendwelcher
Komponenten oder Sensorsignalen eben ein Notprogramm laufen
lassen. Das führt in der regel zu etwas höherem Spritverbrauch
und/oder zu Minderleistung, evtl auch zu erhöhtem
Schadstoffausstoß. Der Motor wird dabei etwa so betrieben, wie
der Motor in einem alten Auto ohne Motorsteuergerät.

Nur eben, dass bei alten Motoren keine Katalysatoren oder DPF dahinter hingen.

WoDi