Hallo,
Ich habe eine Frage zum Thema Konvektion von Luft .
Und zwar: Wenn sich Luft, in Form von Winden, trifft, und bei einer Konvektion aneinanderreibt, spricht man dann von Reibung?
Beziehungsweise „Spricht man bei einem Aufeinandertreffen von Luftteilchen von Reibung?“
Mfg
wahrscheinlich nicht. An den Grenzflächen kommt es zu Verwirbelungen.
Blah
Hi Darius_Speedy,
Wenn sich Luft, in Form von Winden, trifft, und bei einer Konvektion aneinanderreibt, spricht man dann von Reibung?
sehr sicher nicht. In Gasen sind alle Teilchen frei und stoßen OHNE Energieverlust voneinander ab.
Billardkugeln (ein beliebtes Beispiel) hingegen wandeln immer einen Teil der Bewegungsenergie in Wärme um, sei es beim Zusammenstoß, an der Bande oder schlicht beim Rollen. Außerdem entsteht noch Schall.
All diese „Verluste“ sind nichts anderes als Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme. Und diese Wärme ist nichts anderes als die Bewegungsenergie der Moleküle. Und diese können keine keine Wärme erzeugen, weil sie selbst es sind.
Reibung ist der Widerstand großer Körper. Da hakt sich irgendwas fest, löst sich dann und schwingt, wie ein Erdbeben. Die Schwingungen verteilen sich dann im ganzen Körper und sind - Wärme.
Bei Gasen hakt sich nichts fest, und daher gibt es nur Vermischung und Wirbel. Auch wenn du zwei Gaswolken aufeinanderschießt - sie werden heiß durch den Aufprall - ist das nichts anderes als beim Luftpumpen, Kompression.
Gruß, Zoelmat
Hallo,
Wenn sich Luft, in Form von Winden, trifft, und bei einer Konvektion aneinanderreibt, spricht man dann von Reibung?
sehr sicher nicht.
Sehr sicher schon.
In Gasen sind alle Teilchen frei und stoßen
OHNE Energieverlust voneinander ab.
Das ist eine Vereinfachung die nur für Ideale Gase gilt, wo jede Kollision von Gasteilchen nach den Gesetzen des elastischen Stoß abläuft. In Wirklichkeit weichen Gase aber mehr oder weniger stark von diesem vereinfachten Modell ab, so dass der Stoß eben nicht immer elastisch ist, und die Atome z.B. angeregt werden und dann Energie in Form eines Photons abgeben.
Reibung ist der Widerstand großer Körper. Da hakt sich
irgendwas fest, löst sich dann und schwingt, wie ein Erdbeben.
Nein, sonst würde ein Meteoroid nicht in der Atmosphäre aufgrund der Reibung an der Luft verglühen. Genauso gibt es auch zwischen zwei Gasen eine Reibung, das ist ja gerade der Zusammenprall von den Gasmolekülen. Wenn also z.B. zwei Winde aufeinanderprallen, dann gibt es da natürlich eine Reibung und es wird an den Grenzflächen warm.
Das was du meinst ist Festkörperreibung, also z.B. Haft-, Gleit-, Rollreibung. Reibung umfasst aber mehr, z.B. auch die Innere Reibung in Gasen oder Flüssigkeiten. Da muss sich nichts „festhaken“, sondern die Reibung ist eben z.B. der Zusammenprall der Moleküle von zwei gegeneinander strömenden Gasen (wie im Beispiel mit den Winden).
http://de.wikipedia.org/wiki/Reibung#Innere_Reibung
http://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%B6mungswiderstand