Irgendwer bezeichnete Kants Wende zum Subjektivismus in der Erkenntnistheorie als „Kopernikanische Wende bei Kant“ - leider habe ich die Quelle verloren.
Hallo Norbert,
Irgendwer bezeichnete Kants Wende zum Subjektivismus in der
Erkenntnistheorie als „Kopernikanische Wende bei Kant“ -
leider habe ich die Quelle verloren.
Eine direkte Quelle kann ich dir leider auch nicht liefern, aber zumindest findet sich solch ein Gedankengang schon bei Kant selbst, der in der Vorrede zur 2. Auflage der Kritik der reinen Vernunft folgendes bemerkt:
„Es ist hiermit ebenso, als mit den ersten Gedanken des Kopernikus bewandt, der, nachdem es mit der Erklärung der Himmelsbewegungen nicht gut fort wollte, wenn er annahm, das ganze Sternenheer drehe sich um den Zuschauer, versuchte, ob es nicht besser gelingen möchte, wenn er den Zuschauer sich drehen, und dagegen die Sterne in Ruhe ließ. In der Metaphysik kann man nun, was die Anschauung der Gegenstände betrifft, es auf ähnliche Weise versuchen.“
http://www.aquesta.de/philosophie/kant-immanuel/krit…
Gut möglich, daß dies jemand aufgegriffen und pointierter zur Charakterisierung von Kants Leistungen verwandt hat. Es ist aber immer schwierig, von solchen, etwas aphoristischen Aussprüchen, den ersten Urheber auszumachen. Aber vielleicht kann trotzdem noch jemand eine etwas genauere Quelle benennen.
Viele Grüße
Marvin
Hallo
Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, der Ausdruck stamme von Kant selbst. Zum Beispiel in der Kant-Monographie von Roger Scruton: „Diese Behauptung umfaßt den Kern dessen, was Kant seine kopernikanische Revolution nennt“. Ich habe das auch geglaubt, ist aber offenbar falsch.
„According to Tom Rockmore, Kant himself never used the „Copernican Revolution“ phrase about himself, though it was „routinely“ applied to his work by others.“
Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Copernican_Revolution_%…
Wer der erste war, der diesen Ausdruck so gebrauchte, wird schwer auszumachen sein. Synonym wird in Bezug auf Kant auch der Ausdruck „kopernikanische Revolution“ verwendet, was darauf schließen lässt, dass es entweder keine eindeutige Quelle gibt, oder ein nicht-deutschsprachiger Autor den Ausdruck geprägt hat.
Hier ist eine Quelle von 1825: http://books.google.de/books?id=AFwMAQAAMAAJ&dq=Kant… (Seite 151, rechts unten)
Auch eine Erwähnung wert: http://books.google.de/books?id=xXouAAAAYAAJ&dq=Kant… („Uiber die Falschheit und Gottlosigkeit des kantischen Systems“ von 1801)
Gruß
pedter
Hallo Marvin
Aber vielleicht
kann trotzdem noch jemand eine etwas genauere Quelle benennen.
Das kann ich auch nicht aber eine kopernikanische Wende war das wohl nicht.
Russel vergleicht Kants vorgehen nicht mit einer kopernikanischer Revolution sondern mit einer ptolemäischen Gegenrevolution.
Da Kant in erkenntnistheoretischer Hinsicht gerade jede Anthropozentrik beibehält und verstärkt, die Kopernikus in kosmologischer Hinsicht aufgegeben hatte.
Viele Grüße
Balázs