Korkparkett durch Fliesen / Fußbodenheizung ersetzen

Hallo,

es wird etwas länger, also erstmal die Kurzform: Altbau, Nachtspeicherheizung. Möchte heizbare Fliesen verlegen, die möglichst wenig auftragen. Wie geht das?

Vor 10 Jahren habe ich beim Einzug Kork-Klick-Parkett in der Küche verlegt, Material vom Vermieter bezahlt. Materialstärke 13 mm. Irgendwo habe ich gelesen, dass nach 10 Jahren ein neuer Fußboden fällig werden kann.

Problem:

Küche hat Zugang zu Terasse und Garten, also wird feiner Sand / Dreck von mir und dem Hund eingetragen.

Weil diese Kork-Oberfläche weich ist, tritt sich der Schmutz ein und kann auch beim Fegen nicht vollkommen entfernt werden. Feucht Wischen dringt in die Fugen und lässt sie quellen. Inzwischen sieht es Sch**ße aus.

Lösungsidee:

Einen Vorteil hat der Kork: Er ist warm. Darunter Estrich und dann der nicht geheizte Keller.

Wegen der harten Oberfläche und Wisch- / Waschfestigkeit würde ich gerne Fliesen verlegen. Die sind aber fußkalt im Winter. Um sie später ohne Beschädigung des Estrichs wieder entfernen zu können, würde ich Rauhfaser auf den Estrich kleben, darauf die Fliesen.

Pfiffig wäre, die Nachtspeicherheizung durch eine elektrische Fußbodenheizung unter den Fliesen zu ersetzen / zu ergänzen. Mir wäre es sehr recht, diesen Heizungsklotz los zu werden. Bei mangelnder Wärmedämmung nach unten würde ich wohl den Keller mitheizen?

Wie also müsste der neue Fußbodenbelag aufgebaut sein und wie stark trägt das auf? Ein Teil des Fußbodens ist gefliest, das soll auch so bleiben. Der Kork ist 8 mm höher als diese Fliesen. Muss ich da mit einer „Stufe“ rechnen?

Fläche ungefähr 350 x 500 cm. Welches Budget wäre für Material anzusetzen?

Gruß, Kurti

Edit: Fliesen oder Feinsteinzeug ist wohl eine Frage des Budgets?

Dass auch Kork, genauso wie Holz abgeschliffen und neu versiegelt werden kann weißt Du aber oder?.
Und dass Du, ohne Rücksprache mit dem VM und seinem schriftlichen o.K. zu Deinem Vorhaben, beim Auszug zum Rückbau verpflichtet werden kannst weißte auch oder?
Wegen der Fliesenkälte, schonmal an Vinyl gedacht? Gibt´s inzwischen auch als Klickversion.
ramses90

Danke für die Fragen. Ich hatte mehr an Antworten gedacht.

Kork abschleifen und neu versiegeln scheint das Problem des weichen Materials nicht zu lösen.

Und Vinyl ist doch auch weich, nichts für den Eingangsbereich. Außerdem tödlich und geräteschädigend bei Brand, Chlorgas wird frei.

Wikipedia: „ Wird PVC verbrannt, bildet sich ätzender, gasförmiger Chlorwasserstoff. … Eine Gefahr geht von schwermetallhaltigen Stabilisatoren wie etwa Bleidistearat aus.“

Ach so, Du weißt ja schon alles, dann waren meine Fragenn tatsächlich überflüßig, sorry dafür.
ramses90

Wenn der PVC Fußboden brennt hätte ich an deiner Stelle aber andere Sorgen.
Hast du dir schon Gedanken um deine künftige Stromrechnung gemacht?
Die elektrische Fußbodenheizung verbraucht Strom wenn du dich am Tage dort aufhältst, die speichert ja nicht. Damit fällt auch der Vorteil des günstigen Nachtstroms für deine Speicherheizung weg.

1 Like

hi,

Heizen per elektrischer Bodenheizung ist noch teurer als die Nachtspeicherheizung.
Der Nachtspeicher sollte bleiben, den Boden temperiert man lediglich.

Zum Aufbau:

Kann der Kork Feuchtigkeit ab?
das müsstest du vorab klären. Es geht um mehrere Tage bis Wochen.
Die Rauhfaser ist deine Entscheidung, würde ich nicht machen, wenn der Boden geschützt werden soll.
Rauhfaser nimmt man in Ausstellungen, wo es primär darum geht, den Rückbau zu vereinfachen.
Der Kork würde in dem Moment isolierend wirken und die Wärme nicht komplett an den Keller abgeben.
Auch daher den Boden so kalt wie möglich, so warm wie nötig. Um unnötigen Verlust zu minimieren.

Bodenheizung: Reche mal mit 6 mm Höhe für die Heizung. Der übliche Temperaturfühler hat jedoch 20mm. Den müsstest du also ohne Hülse verbauen und bei der Planung darauf achten, dass du mit ihm nicht die Heizung kreuzt.
Dann sind auch hier 6mm recht realistisch.

Fliesen gibt es auch in 6 bis 7 mm Dicke, 3 mm Kleberbett.
Eine schöne Stolperkante wird es also geben. Eine schräge Übergangsschiene wäre angebracht (z.B. Reno V von Schlüter).

du hast also keine elektrischen Geräte aus Kunstsoff in Haushalt? sehr konsequent.
Vinyl gibt’s schon in entsprechenden Nutzungsklassen. Für den Eingangsbreich wählt man dann eben keine 21 sondern die 23.
Und wenn man öfters mit dem Gabelspabler da durch muss, auch 33 oder 43.

Erscheint mir hier in der Gesamtsituation deutlich sinnvoller.

grüße
lipi

1 Like

Er weiss doch alles. Dass die inzwischen so schwer entflammbar sind, dass Vinylböden sogar in öffentlichen Gebäuden, Kliniken Flughäfen tétc. verlegt werden, ging aber an ihm vorüber.
ramses90

Meine Räume sind kein Testlabor und den Aussagen der Hersteller traue ich nicht.

Vor einigen Jahren ist die kunststoff-gedämmte Fassade von zwei Hochhäusern (eines in GB, eines in D) abgefackelt und hat den Brand durch die Fenster in die Wohnungen getragen.

Hinterher gibt’s immer Entschuldigungen und Erklärungen: Feuerwehr erklärt: Die Dämmung des Grenfell Tower wirkte wie Benzin

Es ist nicht die Aufgabe einer Fassade, zu brennen. Wieso setzt man dann brennbares Material ein?

Interessanter Gedankengang.