Korossionsschutz für Aluminiumlegierung

Hallo zusammen,

habe den Artikel per Mail gestern nach meiner Neuanmeldung schon an ein paar Experten geschickt, aber bisher erst eine Antwort erhalten. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen (da ich endlich meine Schreibrechte erhalten habe :wink: )

Ich habe folgenden Werkstoff:

AlCuMgPb (F37)

Mit welcher Oberflächenbehandlung kann ich diesen Korossionsbeständig machen (Um genau zu sein: Die Oberfläche muss einen 200 Std Salzsprühtest aushalten).

Habe mir sagen lassen, dass Eloxieren angeblich nicht so der Hit sei. Was gibt es sonst noch? Habe noch was von hartcoatieren gehört, kann mir aber darunter nix vorstellen. Ist das besser, günstiger usw.?

Oder gibt es einen Alu Werkstoff mit ähnlichen oder besseren Bearbeitungs- und Festigkeitswerten den man als Ersatz hernehmen könnte? Mir wurde gesagt, dass durch den Kupferanteil im Prinzip jeder Korossionsschutz so gut wie hinfällig ist.

mfg masls

P.S. Den Werkstoff haben wir genommen, da er gerade auf Lager war und es auch noch nicht absehbar war, dass das Fertigteil eine Oberflächenbehandlung benötigt. Jetzt ist das Teil gefertigt und wir stehen vor dem Problem. Ist aber vorerst nur für Testzwecke, können also auch auf einen anderen Werkstoff für die Serie ausweichen.

Hallo zusammen,

habe den Artikel per Mail gestern nach meiner Neuanmeldung
schon an ein paar Experten geschickt, aber bisher erst eine
Antwort erhalten. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen
(da ich endlich meine Schreibrechte erhalten habe :wink: )

Ich habe folgenden Werkstoff:

AlCuMgPb (F37)

Mit welcher Oberflächenbehandlung kann ich diesen
Korossionsbeständig machen (Um genau zu sein: Die Oberfläche
muss einen 200 Std Salzsprühtest aushalten).

Habe mir sagen lassen, dass Eloxieren angeblich nicht so der
Hit sei. Was gibt es sonst noch? Habe noch was von
hartcoatieren gehört, kann mir aber darunter nix vorstellen.
Ist das besser, günstiger usw.?

Oder gibt es einen Alu Werkstoff mit ähnlichen oder besseren
Bearbeitungs- und Festigkeitswerten den man als Ersatz
hernehmen könnte? Mir wurde gesagt, dass durch den
Kupferanteil im Prinzip jeder Korossionsschutz so gut wie
hinfällig ist.

Hallo,
das wissen mittlerweile - nach leidvollen Erfahrungen in der Vergangenheit - Motorenhersteller : zur Verhinderung von Lochfraß bei wassergekühlten Zylinderköpfen wird eine Al-Legierung niedrigsten Cu-Gehaltes gewählt. Das wäre die „erste“ Schmelze aus der Hütte ; das meiste Al ist jedoch recycelt, hat deswegen einen deutlich höheren Cu-Anteil.

Ansonsten : unter http://www.aluinfo.de/141.htm steht die Rufnummer von Leuten, die dich gut beraten können müssten.

Gruß
Karl

(…)Mit welcher Oberflächenbehandlung kann ich diesen
Korossionsbeständig machen (Um genau zu sein: Die Oberfläche
muss einen 200 Std Salzsprühtest aushalten).

Hallo masls,

für Aluminium- und Magnesiumlegierungen ist das sogenannte
„Pulverbeschichten“ eine gute Wahl.

Dabei werden die Bauteile erhitzt und mit Pulver „beschossen“.
Das Pulver brennt sich in die Oberfläche ein und bildet eine
geschlossene und kratzfeste Beschichtung.

Oft liegt das noch im Lieferumfang eines Druckgießers, da
besonders (Druckguß-)Magnesiumteile eine Beschichtung brauchen.

En schounge Jrooß ousser Eefel,
Markus

Hallo zusammen,

habe den Artikel per Mail gestern nach meiner Neuanmeldung
schon an ein paar Experten geschickt, aber bisher erst eine
Antwort erhalten. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen
(da ich endlich meine Schreibrechte erhalten habe :wink: )

Ich habe folgenden Werkstoff:

AlCuMgPb (F37)

Mit welcher Oberflächenbehandlung kann ich diesen
Korossionsbeständig machen (Um genau zu sein: Die Oberfläche
muss einen 200 Std Salzsprühtest aushalten).

HART-COAT®
Funktionelle Eigenschaften – individuell steuerbar

Je nach Art des Basiswerkstoffes und den angewandten Verfahrens-
parametern werden die Eigenschaften der HC-Schicht beeinflusst.
In Abhängigkeit der jeweiligen Legierung entstehen günstige

Schichteigenschaften:

Hohe Verschleißfestigkeit, Hervorragende Korrosionsbeständigkeit, Ausgezeichnete Härte, Optimales Gleitverhalten, Optimaler Schichtverbund, Hohe Thermoisolierung, Hohe elektrische Isolierungswirkung, Gute Maßhaltigkeit, Temperaturbelastbarkeit, Lebensmittelunbedenklichkeit

Habe mir sagen lassen, dass Eloxieren angeblich nicht so der
Hit sei.

Bei dieser Legierung zumindest:
http://www.kastens-knauer.de/eng/handel/alu_detail/a…

Was gibt es sonst noch? Habe noch was von
hartcoatieren gehört, kann mir aber darunter nix vorstellen.

+ http://www.ahc-surface.com/leistung/coating_service/…

Ist das besser, günstiger usw.?

Oder gibt es einen Alu Werkstoff mit ähnlichen oder besseren
Bearbeitungs- und Festigkeitswerten den man als Ersatz
hernehmen könnte?

AIMg1
Euro Norm AW-5005 A
EN Bezeichnung AW-AIMg1
DIN Werkstoff Nr. 3.3315
DIN Bezeichnung AIMg1

AlMgSi1
Euro Norm AW-6082
EN Bezeichnung AW-AlSiMgMn
DIN Werkstoff Nr. 3.2315
DIN Bezeichnung
AlMgSi1

AlMg4,5Mn
Euro Norm AW-5083
EN Bezeichnung AW-AlMg4,5Mn0,7
DIN Werkstoff Nr. 3.3547
DIN Bezeichnung AlMg4,5Mn

AlMgSi1Cu
Euro Norm AW-6061
EN Bezeichnung AW-AlMg1SiCu
DIN Werkstoff Nr. 3.3211
DIN Bezeichnung AlMgSiCu

Mir wurde gesagt, dass durch den
Kupferanteil im Prinzip jeder Korossionsschutz so gut wie
hinfällig ist.

Siehe +

mfg masls

P.S. Den Werkstoff haben wir genommen, da er gerade auf Lager
war und es auch noch nicht absehbar war, dass das Fertigteil
eine Oberflächenbehandlung benötigt. Jetzt ist das Teil
gefertigt und wir stehen vor dem Problem. Ist aber vorerst nur
für Testzwecke, können also auch auf einen anderen Werkstoff
für die Serie ausweichen.

Legierungen
WICHTICHSTENLEGIERUNSELEMENTE BESCHREIBUNG LEGIERUNGSART
REINALUMINIUM SERIE 1000 NICHT AUSHÄRTBAR
KUPFER SERIE 2000 AUSHÄRTBAR
MANGAN SERIE 3000 NICHT AUSHÄRTBAR
SILIZIUM SERIE 4000 NICHT AUSHÄRTBAR
MAGNESIUM SERIE 5000 NICHT AUSHÄRTBAR
MAGNESIUM + SILIZIUM SERIE 6000 AUSHÄRTBAR
ZINK SERIE 7000 AUSHÄRTBAR
ANDERE ELEMENTE SERIE 8000

mfg
W.

(…)Mit welcher Oberflächenbehandlung kann ich diesen
Korossionsbeständig machen (Um genau zu sein: Die Oberfläche
muss einen 200 Std Salzsprühtest aushalten).

Hallo masls,

für Aluminium- und Magnesiumlegierungen ist das sogenannte
„Pulverbeschichten“ eine gute Wahl.

Dabei werden die Bauteile erhitzt und mit Pulver „beschossen“.
Das Pulver brennt sich in die Oberfläche ein und bildet eine
geschlossene und kratzfeste Beschichtung.

Hallo Markus
Ist ja vielleicht gut gemeint, aber kein Pulver brennt sich ein, es sei denn, es ist Schießpulver.
Das elktrostatisch aufgebrachte Pulver wird so hoch erhitzt, daß es auf der Oberfläche verbacken wird!
Nichts für ungut, aber auch im Karneval sollten Informationen schon was taugen.

Besten Gruß
Rochus