Korrekte Dateibenennung für E-Mail Versand?

Hallo,

wie sieht eine korrekte Dateibenennung für einen E-Mail Versand aus.

Die einen sagen man soll nur mit Unterstrichen arbeiten. Andere sagen man kann auch einen Bindestrich verwenden oder sogar Leerzeichen.

Ich muss gestehen, dass ich bisher auch mit Leerzeichen gearbeitet habe. Aber ich möchte es jetzt mal genau wissen, da ich aus beruflichen Gründen häufig MP3 Demos versende.

Bisher sah es bei mir beispielsweise so aus:
Max_Mustermann_Doku-Soap_Ab ins Glueck

Korrekt wäre ja unter Umständen folgende Schreibweise:
Max_Mustermann_Doku_Soap_Ab_ins_Glueck

Allerdings sieht das irgendwie so unübersichtlich aus.

Freue mich auf Eure Einschätzungen.

Viele Grüße
Maternus

Die einen sagen man soll nur mit Unterstrichen arbeiten.
Andere sagen man kann auch einen Bindestrich verwenden oder
sogar Leerzeichen.

Dafür gibt es keinerlei globalen Konventionen. Grundsätzlich können Dateinamen für Mailanhänge problemlos Whitespaces enthalten. Es gab jedoch in der Vergangenheit verschiedentlich Mailclients, die derartige Anhänge nicht korrekt verarbeiten konnten. Ferner kann es grundsätzlich passieren, dass Mails mit unternehmensindividuellen Techniken automatisiert verarbeitet werden, die bestimmte Zeichen nicht sauber verarbeiten können.

Daher finden sich gelegentlich interne Namenskonventionen für bestimmte Unternehmen oder Behörden, die aber für Dritte völlig belanglos sind. In denen findet sich häufig die Konvention, Leerzeichen ersatzlos zu streichen, und jedes Wort in Grossschrift zu beginnen, also etwa DasIstEinAnhang.Erweiterung.

Grundsätzlich kannst du Dateianhänge benennen, wie du gerade lustig bist. Nur wenn dir bekannt ist, das Leerzeichen bei bestimmten Empfängern zu Problemen führen, kannst du sie, frei nach Phantasie, ersetzen. Du solltest sie nur nicht durch andere Sonderzeichen ersetzen, die ebenfalls dafür bekannt sind, mit bestimmten Mailclients gelegentlich Probleme zu verursachen, wie z. B. das Kaufmanns-&.

Gruß

Hallo

Da können durchaus Konventionen eine Rolle spielen.

Einmal die Konventionen für Dateinamen und erlaubte Zeichen verschiedener Plattformen bzw. Betriebssysteme.

Und dann die Problematik der Textgestaltung in E-Mails. Wenn Du schonmal erlebt hast, dass Du E-Mails erhalten hast, die statt Umlauten komische Zeichen enthielten (z.B. f=FCr statt für), kennst Du das.

Lies Dir dazu z.B. mal diese Seite durch: http://www.email-anleitung.de/textgestaltung.html

CU
Peter

Hallo Peter,

mir geht es zwar in erster Linie um die Benennung von Dateianhängen, aber trotzdem vielen Dank für den Link.

Schönen Sonntag
Maternus

Hallo,

also kann man ruhig mit Leerzeichen arbeiten?
Ich habe gedacht, dass es evtl. zu Problemen beim Empfänger kommen kann und die Dateibenennung nicht mehr klar erkennbar ist.

Viele Grüße
Maternus

Ich habe gedacht, dass es evtl. zu Problemen beim Empfänger
kommen kann und die Dateibenennung nicht mehr klar erkennbar
ist.

Ich wüsste aktuell keinen Mailclient, der den Umgang mit Leerzeichen nicht beherrscht. Das schließt nicht aus, dass nicht einzelne Empfänger Probleme damit haben, etwa weil sie sich kleine Scripte gebastelt haben, deine Musikstücke automatisch in eine Datenbank einzuordnen, und diese Scripte mit Leerzeichen nicht umgehen können. Darüber würde ich mir bei rein privater Mailerei keine Gedanken machen, aber wenn’s um geschäftliche Belange geht, ist es schon sinnvoll, sich damit zu beschäftigen.

Ich persönlich bin kein Freund von Leerzeichen in Dateinamen. Ich arbeite viel mit der Kommandozeile, und da nervt es, wenn ich Dateinamen per Copy&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:aste einfüge, dann aber die Leerzeichen mühsam manuell maskieren muss. Und soweit ich z. B. Stückgutlisten o. ä. für die automatisierte Weiterverarbeitung beim Kunden erzeuge, achte ich darauf, dass die Dateinamen möglichst keine Leerzeichen enthalten. Sowas wird aber meist eh’ in bilateralen Vereinbarungen geregelt.

Wenn das Leerzeichen durch ein anderes Zeichen ersetzt werden soll, ist nach meiner persönlichen Meinung der Unterstrich am geeignetesten. Denn der Bindestrich kann ein sinnvoller Namensbestandteil sein - der Unterstrich hingegen kaum. Highlander_-_Es_kann_nur_einen_geben.avi z. B. sieht noch ganz manierlich aus. Highlander—Es-kann-nur-einen-geben.avi hingegen reichlich bescheuert. Aber wir gesagt: Meine persönliche Meinung.

In der Filesharing-Szene ist übrigens der Punkt als Ersetzungszeichen recht beliebt. M. E. auch sehr unglücklich, da der Punkt einerseits Namensbestandteil sein kann, andererseits in Dateisystemen gleich mehrere Sonderbedeutungen hat (Abtrenner f. Extensions, Wildcard in Regexes).

Gruß

Hi,

danke nochmal für Deine Erklärungen.
Ich habe jetzt die Dateien mit Unterstrichen benannt. Man muss sich da aber erstmal dran gewöhnen, wenn man vorher immer mit Leerzeichen gearbeitet hat.

Aber ich denke, es ist besser mit den Unterstrichen. Da ist man dann auf der sicheren Seite was die Mailempfänger angeht.

Viele Grüße
Maternus