Hallo,
mal eine fundamentale Frage zum Thema Rost: Immer wieder lese ich, dass Eisen an Luft keine Oxid schicht ausbildet, Aluminium aber schon. Das ist aber meiner Meinung nach unlogisch. Als Beispiel wird oft das Rosten aufgeführt. Aber sind nicht „Rost“ und Oxid 2 paar Stiefel? Bei genauem nachforschen habe ich festgestellt, dass Rost (wie so oft auch in Fachartikeln zu lesen)gar kein Eisenoxid sondern ein Eisenoxidhydrat ist. Sprich Oxid + Wasser. Bei Aluminium besteht auch die Deckschicht aus Oxidhydraten.
Hintergrund ist der: Alle unedlen Metalle bilden an Luft eine Oxidschicht aus. Aluminium, Kupfer, Zink… bis rauf zum Blei (welches sogar edler als Eisen ist). Nur bei Eisen sollte sich (nach diesen Artikeln) keine Oxidschicht bilden. Das ist doch unlogisch, oder?
Deshalb denke ich, dass alle unedlen Metalle an Luft spontan eine Oxidschicht ausbilden. Wenn Wasser dazukommt bilden sich Oxidhydrate die im Falle von Eisen leider voluminöser sind und abplatzen. Habe ich das so richtig verstanden? Aber eine Oxidschicht müssten doch alle unedlen Metalle ausbilden? Ob die jetzt bei Zutritt von Wasser stabil ist oder nicht ist egal aber es müsste eine entstehen.
Grüsse
CineX