Korreliert d. globale Erwärm. mit der CO2-Zunahme?

Korreliert die globale Erwärmung mit der CO2-Zunahme?

Mit Gruss & Dank
Rolf

Korreliert die globale Erwärmung mit der CO2-Zunahme?

kurz und knapp - ja.
zumindest legen das die vom IPCC veröffentlichten Daten nahe.
einige wissenschaftler führen allerdings auch die starke korrelation zwischen Sonnenfleckenaktivität und CO2-Zunahme an.

wobei angemerkt werden muss, dass eine Korrelation allein noch kein Nachweis einer Abhängigkeit ist…

OT: (eigene Meinung!)
ich find das Diagramm immer sehr lustig, in dem der CO2-Gehalt über mehrere Jahre aufgetragen ist. schönes zickzackmuster, aber stetig steigend. Ort der Messung: Vulkan auf Hawaii ^^
ich würd die Belastung durch Abgase im Straßenverkehr auch direkt am Auspuff des größten LKW, den ich finden kann, messen :->

Moin,

ich find das Diagramm immer sehr lustig, in dem der CO2-Gehalt
über mehrere Jahre aufgetragen ist. schönes zickzackmuster,

Die Messungen werden i.A. an mehreren Punkten auf der Welt durchgefuehrt. Das gilt auch fuer die CO2-Messungen. Messungen, die nur auf einer Mess-Station beruhen sind in der Tat IMMER mit Vorsicht zu geniessen.

Gruss,
Ingo

hi,
guckstdu
http://www.earth-policy.org/Indicators/Temp/2006Temp…
gruss helmut

Ja und Generelles zu Korrelationen.
Hi,

Korreliert die globale Erwärmung mit der CO2-Zunahme?

Ja, das ist unbestritten, auch aus erdgeschichtlicher Sicht.
Möglich sind:
-Erwärmung als Folge des CO2 Anstiegs,
-CO2 Anstieg als Folge der Erwärmung,
-Beides als Folge von etwas Anderem,
-Zufällige Korrelation.

Wenn man über alle wissenschaftlichen Disziplinen drüberkuckt, dann trifft bei Korrelationen meistens die dritte Möglichkeit zu.
Selten ist das Eine die Folge vom Anderen. Im Falle deiner konkreten Frage kann man lediglich sagen, dass es unbekannt ist, welche der Möglichkeiten zutrifft.

Gruss,

Ja, aber Problem ‚Korrelation‘ und Messmethoden
Guten Tag

Ich danke euch für eure interessanten Antworten und lese daraus, dass
ein Zusammenhang der CO2-Zunahme mit der Erwärmung wissenschaftlich
nicht bestritten wird. Hingegen noch nicht geklärt ist, was mit was
korreliert und wie gemessen werden soll.

Gruss & Dank
Rolf

Hallo,

Du hast noch leichte Begriffsverwirrungen:

Korrelation ist einfach ein anderes Wort für Zusammenhang. Während Korrelation aber _nur_ zum Ausdruck bringt, dann sich X und Y in bestimmter Weise gemeinsam, parallel oder wie auch immer ändern, wird der begriff Zusammenhang _auch_ für „ursächlichen Zusammenhang“ benutzt.

Beispiel zur Verständlichkeit:

Die Zahl der Strörche korreliert mit der Zahl der Geburten. Das ist sogar richtig wissenschaftlich untersucht worden (siehe Hofer T et al. (2004): New evidence for the theory of the stork. Paediatr Perinat Epidemiol. 18(1):88-92. Eine Zusammenfassung gibt’s hier: http://www.blackwell-synergy.com/doi/abs/10.1111/j.1…)

Die Korrelation in diesem Beispiel ist einfach: Wenn man mehr Störche findet, gibt es idR auch mehr Geburten (bzw. umgekehrt!). Das heißt, Geburtenzahl und Stochzahl korrelieren. Anders ausgedrückt: Es besteht ein Zusammenhang zwischen Geburtenzahl und Storchzahl. Es besteht aber natürlich kein _ursächlicher_ Zusammenhang zwischen den beiden Größen. Das Wort „Zusammenhang“ wird oft aber vereinfachend verwendet, um _ursächliche_ Zusammenhange zu benennen. Daher ist es eindeutiger (besser), von einer Korrelation zu sprechen.

ein Zusammenhang der CO2-Zunahme mit der Erwärmung
wissenschaftlich nicht bestritten wird.

Naja, der _ursächliche_ Zusammenhang wird natürlich bestritten (bzw. diskutiert). Ein Zusammenhang (im Sinne der Korrelation, also ganz losgelöst von Ursächlichkeiten) wird natürlich nicht bestritten. Die Daten belegen ganz klar, dass man bei höheren CO2-Werten auch höhere Temperaturen findet (bzw. umgekehrt).

Hingegen noch nicht geklärt ist, was
mit was korreliert und wie gemessen werden soll.

Ich hoffe, das ist nach dem oben gesagtem auch klarer: Natürlich ist unbestritten: Temperatur und CO2-Konz. korrelieren _miteinander_. Da „Korrelation“ nie eine Ursache und Wirkung unterscheidet, ist auch die Richtung egal: „Temp. korreliert mit CO2“ ebenso wie „CO2 korreliert mit Temp.“.

Wie eine Korrelation „gemessen“ wird, ist auch klar. Es gibt statistische Verfahren, mit denen man die „Zufälligkeit“ von beobachteten Korrelationen berechnen kann. Wenn die Chance, dass eine Korrelation, die mind. so „deutlich“ ist wie die beobachtete, auch rein zufällig auftreten könnte, sehr gering ist, dann kann man schon mit großer Sicherheit behaupten, dass die beobachteten Daten auch tatsächlich korrelieren.

Ein ganz anderes Probem ist die Ursachenfindung. Eindeutig geht das nur mit einem guten Experiment. Das ist aber oft nicht möglich (hier brauchte man eine zweite identische(!) Erde, wo man kontrolliert mal zB. das CO2 in der Atmosphäre konstant hält - das geht natürlich nicht). So ist man auf Indizienbeweise und den „gesunden Menschenverstand“ angewiesen, was grundsätzlich immer auch Fehlinterpretationen zuläßt, weil man nie alles Wissen kann, was man u.U. zu berücksichtigen hätte. Bei solchen Problemen kann man also nie die Sicherheit bzw. Unsicherheit der Aussage „A verursacht B“ quantifizieren, daher wird immer ein Streit- bzw. Diskussionspunkt bleiben.

Entscheidend ist aber, wie das Verhalten des Menschen sich ändert. Das ist mehr eine Frage der Ethik, Moral und Machbarkeit als eine Frage der Statistik. Die Korrelation zeigt: CO2 _könnte_ eine _mögliche_ Ursache für den Temp.anstieg sein. Welche Konsequenzen hat der Temp.anstieg für uns? Wie steht im Verhältnis dazu der Aufwand, die _mögliche_ Ursache zu eliminieren/verringern? Ist es auch überhaupt machbar (in Bezug auf wirtschaftliche, soziale, kulturelle, nationale, etiologische, … Gegebenheiten), entsprechende Maßnahmen zu ergreifen?

LG
Jochen

4 Like