Korrosion der Waschmaschine durch Regenwasser ?

Hallo,

ich repariere gerade einen Lagerschaden an meiner ca. 10 Jahre alten Bauknecht WA 3760. Durch starke Korrosion des Aluminiumsterns, der auf der Rückseite der Trommel festgenietet ist, hat die innenliegende Wellendichtung keinen Halt mehr und ist verrutscht. So konnte Wasser auf der Bottichrückwand ausgetreten und in das Lager eindringen.

Das Aluminium ist derart zerfressen dass ich es mit dem Schraubenzieher zerbröseln kann. Zwar hat die Maschine für heutige Begriffe nach 10 Jahren vmtl. seine Lebenerwartung erfüllt, jedoch scheint mir das nicht normal zu sein, oder ?

Ich habe die Maschine stets mit Regenwasser betrieben welches in einer Zisterne gesammelt wird. Kann das damit zu tun haben ? Muss das saure (?) Regenwasser evtl. durch Waschmittelzusätze pH neutralisiert werden damit sowas nicht auftritt ? Gibt es spezielle Waschmaschinen die vom Hersteller als ‚regenwassertauglich‘ eingestuft sind ?

Falls notwendig kann ich ein Foto des korrodierten Alusterns liefern.
Danke im Voraus für eure Antworten.

Joe

P.S. Ich bin neu hier, also falls ich gegen die Netiquette verstossen haben sollte bitte mir eine (freundliche) email schicken … Danke!

Hallo !

Das hängt wohl mit der Qualität der eingebauten Teile zusammen.
Unsere Miele wäscht seit 13 Jahren nur mit Regenwasser und es ist alles wie neu.
Der Mieleservice hier im Ort sagt auch, dass Regenwasser nicht schädlich ist, wie so viele behaupten.

mfgConrad

Hallo,

der Rest der Maschine ist in einwandfreiem Zustand. Keine porösen Gummidichtungen, Abnutzungserscheinungen, Kalk, einfach nichts. Ich meine, wenn ich ein Waschmaschinenhersteller wäre und möchte eine billige Maschine bauen die nach 10 Jahren kaputt geht, dann würde ich konsequent überall billige Teile verbauen und keine die nach 10 Jahren noch wie neu sind. Und als gewollte Sollbruchstelle würde ich mir auch nicht gerade den Alustern aussuchen denn wenn bei 1600 U/Min und voller Trommel die Welle rausbricht ist das nicht ganz ungefährlich und selbst Bauknecht hat noch einen Ruf zu verlieren, oder ?

Deshalb glaube ich dass hier evtl. ein Konstruktionsfehler vorliegt oder dass ich die Maschine irgendwie ausserhalb der Spezifikation betrieben habe z.B. weil ich Regenwasser verwende, falsches Waschmittel/falsche Dosierung etc.

Andererseits, soweit ich weiss müsste doch durch das Waschmittel der pH Wert des Waschwassers alkalisch werden und somit müsste doch der saure pH Wert des Regenwassers dann kompensiert werden, oder ?

Hat man vor 10 Jahren noch nicht damit gerechnet dass Regenwasser verwendet werden könnte ? Wie sieht das heute aus, gibt’s vom Hersteller da offiziell grünes Licht oder muss man den Aussagen hinter vorgehaltener Hand blind vertrauen ? Gibt es einen Hinweis in der Bedienungsanleitung der Waschmaschinen welcher ph-Bereich gegeben sein muss ?

Ich möchte halt beim Kauf der nächsten Maschine schlauer sein und nicht nur deshalb eine Miele kaufen weil Miele eben die teuersten baut.

Grüsse, Jochen

Wenn Euer Regenwasser so aggressiv ist, müßten alle Bewohner Eurer Region, die mal durch den Regen gehen, hinterher in ärztliche Behandlung.

Hallo

Ich denke auch nicht dass der Regen sauer ist sondern dass der Russ der sich während der Heizperiode auf dem Dach ansammelt in die Zisterne gespült wird und dort das Wasser sauer macht. Müsste mal eine pH Messung machen. Aber auch das sollte m.E. nichts derartiges bewirken da das Waschmittel den pH Wert wieder ins alkalische bringen müsste.

Ich denke momentan noch an folgende Ursachen:

  • das verwendete Aluminium taugt nichts (‚billig‘)
  • das Aluminium ist nicht (ausreichend) korrosionsgeschützt (notwendig?)
  • die Welle (Stahl) verträgt sich nicht mit dem Alu (‚Lokalelement‘)
  • das Leitungssystem (z.T. Kupferrohre) verträgt sich nicht mit dem Alu (‚Lochfrass‘, ‚Fliessregel‘)
  • fehlende Schutzschicht (‚Kalk‘) auf dem Alu (‚Lochfrass‘)

Gerade zu letzterem scheint mir dieser Link

http://www.heizungsbetrieb.de/de/korr.html#A3

interessant zu sein, allerdings müsste ich meine Chemiekenntnisse auffrischen um hier korrekte Schlussfolgerungen ziehen zu können…

Grüsse, Jochen

  • das verwendete Aluminium taugt nichts (‚billig‘)
  • das Aluminium ist nicht (ausreichend) korrosionsgeschützt
    (notwendig?)
  • die Welle (Stahl) verträgt sich nicht mit dem Alu
    (‚Lokalelement‘)
  • das Leitungssystem (z.T. Kupferrohre) verträgt sich nicht
    mit dem Alu (‚Lochfrass‘, ‚Fliessregel‘)
  • fehlende Schutzschicht (‚Kalk‘) auf dem Alu (‚Lochfrass‘)

Ist Eure Waschmaschine denn eine Sonderanfertigung? Ein Einzelstück?

Wenn ich jetzt zig Antworten bekommen würde so nach dem Motto „hey, meine Bauknecht hatte das gleiche Problem, kauf Dir eine von xyz, die hat das abc Feature die das garantiert verhindert“ dann würde ich sofort in den Laden rennen und überglücklich eine xyz kaufen denn durch das abc Feature kann ich weiterhin sorglos mit Regenwasser waschen.

Aber was wenn das Problem von mir hausgemacht wäre und die xyz nach sagen wir mal 12 oder vielleicht gar schon nach 5 Jahren hopps geht ? Aus diesem Grund suche ich nach einer Ursache bzw. möchte hier im Forum hören wie Eure Erfahrungen mit Waschmaschinen und Regenwasser sind. Das Argument ‚Bauknecht == billig‘ beruhigt mich aus den bereits genannten Gründen keinesfalls.

Grüsse, Jochen

Moin Joe,

um deine Frage zu beantworten, ob es eine Maschine gibt, die speziell darauf ausgelegt ist, mit Regenwasser zu waschen, kann ich Dir eine einfache Antwort geben: Die Miele Allwater Maschine. Wie der Name es schon sagt, kann man dort alle Wasserarten einsetzen. Ob Regen-, Brunnen-, Warmwasser. Völlig egal. Die Maschine hat als einzige 2 Wasserzulaufschläuche.

Hallo Nadine,

kannst Du mal in der Beschreibung der Maschine nachlesen ob da was über die Beschaffenheit des Regenwassers steht (pH Wert, …) oder über die Art/Dosierung des Waschmittels ?
Ich habe gelesen dass der letzte Spülgang mit Trink (=Warmwasser) erfolgt, kann man das umstellen auf Regenwasser ?

Danke & Gruss,

Jochen

Ich habe gelesen dass der letzte Spülgang mit Trink
(=Warmwasser) erfolgt, kann man das umstellen auf Regenwasser
?

Warmwasser ganz sicher nicht!!!
Oder willst Du Deine Pullover mit 70Grad spülen?
Mit kaltem Trinkwasser wird nachgespült.

Alles andere ist völlig egal, wie oder welche Beschaffenheit das Regenwasser hat. Waschpulver und Weichspüler etwas weniger. Das macht die Erfahrung.
mfgConrad

Hallo,

Mit kaltem Trinkwasser wird nachgespült.

Aha, Anschluss 1 ist also für (kaltes) Trinkwasser während Anschluss 2 für warmes Trink bzw. kaltes Regenwasser gedacht ist .
Ich habe zwar 3 Anschlüsse in der Waschküche (warmes Trinkw., kaltes Trinkw. und kaltes Regenw.), müsste mich aber entscheiden zwischen Stromsparen durch Verwendung von warmem (Trink-)wasser oder Trinkwasser-/Waschmittelsparen durch die Verwendung von (kaltem) Regenwasser . Schade !

Oder willst Du Deine Pullover mit 70Grad spülen?

Was macht die Maschine dann bei 30° Wäsche ? Kalt und warm mischen ?

Alles andere ist völlig egal, wie oder welche Beschaffenheit das Regenwasser hat.

Welcher Hersteller - ausser Miele - gibt grünes Licht für die Verwendung von Regenwasser ? Sätze wie diesen habe ich schon mehrfach gelesen :

„Wir haben bei vielen Herstellern nachgefragt, ob ihre Maschinen für das kühle Nass aus der Zisterne geeignet sind. Die meisten winkten ab. Nur Miele bietet mit seiner Allwater W 455 WPS ein Gerät an, dass unterschiedliche Wässer – und damit auch Regenwasser – nutzen kann.“

http://www.fug-verlag.de/on1362

Mfg,
Jochen

Sag mal , verarscht Du uns???

Sag mal , verarscht Du uns???

Nein, aber die gleiche Frage wollte ich Dir auch schon stellen . Ich habe den Eindruck dass Dich meine Postings nerven und ich wüsste gerne den Grund dafür .

MfG,
Jochen

Hallo ConradM,

Nein, aber die gleiche Frage wollte ich Dir auch schon stellen

Diesen Satz bitte streichen, war im Affekt, vmtl. weil mich Dein ‚verbaler Angriff‘ ziemlich geschockt hat und ich irgendwie kontern wollte . Ging daneben, sorry, ich gelobe Besserung .

Wie gesagt, wüsste ich gerne von Dir aufgrund welcher Bemerkung Du den Eindruck gewonnen hast ich würde Postings schreiben nur um zu ‚verarschen‘ . Auch habe ich bereits im eröffnenden email darauf hingewiesen dass ich neu im Forum bin . Falls ich also irgendwie gegen die Netiquette verstossen haben sollte oder gegen sonstige ungeschriebenen Gepflogenheiten dieses Forums bitte ich um eine Nachricht .

Mfg,
Jochen

Moin Joe,

in der Bedienungsanleitung einer Miele WA steht nichts vom ph Wert des Regenwassers. Wozu auch. Fakt ist, und das hat Conrad dir erläutert, das zum letzten Spülgang immer mit kaltem Trinkwasser gespült wird. Da kann man nichts umprogrammieren oder verändern. Die Dosierung wird ganz normal weiter so gehandhabt, wie du es bei jeder Waschmaschine kennst.

Hallo Nadine,

in der Bedienungsanleitung einer Miele WA steht nichts vom ph
Wert des Regenwassers. Die Dosierung wird ganz normal weiter so
gehandhabt, wie du es bei jeder Waschmaschine kennst.

Ok, danke

Fakt ist, und das hat Conrad
dir erläutert, das zum letzten Spülgang immer mit kaltem
Trinkwasser gespült wird. Da kann man nichts umprogrammieren
oder verändern.

Genau das ist bzw. war für mich ein Widerspruch ! Inzwischen habe ich aber herausgefunden dass die Maschine 2 Programme hat : ein Programm wenn Regenwasser am 2. Wasseranschluss eingespeist wird und eins wenn da Warmwasser angeschlossen wird .

Wäre das nicht einstellbar dann müsste die Miele auch bei Regenwasseranschluss nicht nur den letzten sondern alle Spülgänge mit teurem Trinkwasser machen da sonst beim Warmwasseranschluss Conrads Pullover einlaufen würde . Aber das ist jetzt geklärt .

Darüber hinaus habe ich mir überlegt (Hygienefanatiker bitte nicht weiterlesen !) ob es in meinem Fall nicht günstiger wäre wenn am 1. Anschluss Regenwasser und am 2. Warmwasser angeschlossen werden würde denn :
Die Zentralheizung erwärmt das Wasser günstiger als die Waschmaschine und da im ‚Warmwasserprogramm‘ Spülungen mit Wasser von Anschluss 1 erfolgen, wird in diesem Fall stets mit Regenwasser gespült und somit Trinkwasser gespart .
Da wir meist nur 30 und 40° Wäsche haben, die Maschine somit kaltes Regenwasser und das ca. 60° Warmwasser mischen müsste um auf gewünschte Temperatur zu kommen, müsste der Hauptwaschgang immerhin mit ca. 30-50% weichem Wasser erfolgen, wodurch Waschmittel gespart werden würde ggü. dem normalen Warmwasseranschluss mit Trinkwasser an Anschluss 1 .

Sorry für evtl. neue Konfusion und dafür dass ich in den vorhergehenden Postings so blöde Fragen gestellt habe, aber mir fehlten einfach noch einige Details zu dieser Maschine .

Nochmals Danke,
Jochen