Kosenvoranschlag eines Elektrikers - was darf der kosten?

Hallo,

ich muss in meiner Wohnung etwas an der Elektrik machen lassen, die Störungsursache ist unklar, ev. gibt es mehrere Ursachen.

Hätte gern Kostenvoranschläge und Reparatur von Elektrofachbetrieben und es ist klar, dass ein Elektriker mit der Ursachensuche ca. eine Stunde oder mehr zubringen kann.

Welche Kosten für diese Ursachensuche (ausgehend von 1 Std.) und einen Kostenvoranschlag zu Behebung sind da im normalen Rahmen?

Danke und Gruß, Paran

Da eine Aussage zu machen wäre reine Spekulation,da solche Suchen mal mehr mal weniger kosten.Mit viel Glück wird es ja nicht so teuer,du solltest auf jeden Fall einen alten Hasen beauftragen da sind die Erfolgsaussichten am größten.

Hallo,

leider ist es schwierig, überhaupt jemanden zu finden, zumindest hier.

Habe einen Vorschlag erhalten, 75.- plus MWsT für 1 Std. incl. Anfahrt - fand ich für eine Stunde und einen ev. Kostenvoranschlag etwas viel.

Ich bin auch sebständig und mache Kostenvoranschläge grundsätzlich kostenlos. Fahre oft irgendwohin und niemand ist da oder es gibt nur Müll, max. 2 % der Anfragen sind interessant und dann i.d.R.auch ein Auftrag. Das ärgert, aber es gehört für mich halt zum Geschäft, ist normal.
Bin daher reichlich erstaunt, dass Elektriker solche Bedingungen stellen und solche Preise veranschlagen können. 75.- Euro nur fürs Gucken finde ich happig.

Ist das normal?

Ich will den Preis nicht wegdiskutieren, ich möchte nur wissen, ob ich mich darauf wirklich einlassen muss, um meine Reparatur zu bekommen. Habe da einfach keine Erfahrungswerte.

Gruß und Danke, Paran

Lieber Paran!
Liebe Paran?
Welche Kosten für eine Arbeitsstunde berechnet werden sollte dann in dem Kostenvoranschlag drin stehen. Darum empfehle ich mehrere Anbote einzuholen bei unterschiedlichen Betrieben. Einen Richtwert sollte die Innung oder Kammer dieses Gewerbes nennen können, ich bin davon schon zu lange distanziert.

Ob für die Erstellung eines Kostenvoranschlages etwas verrechnet wird ist auch Verhandlungssache. Manche Betriebe haben zum Beispiel einen Satz in den Kostenvoranschlag integriert der z.B. so lauten könnte.

„Für die Erstellung des Kostenvoranschlages berechnen wir ein Honorar von 100,- Euro. Dieser Betrag wird bei Auftragserteilung als Vorschuß für die Kosten des Auftrages angerechnet und vermindert die End-Rechnung in der selben Höhe“.

Wenn es sich um besonders große Aufträge handelt, dann findet eine Ausschreibung statt und wer sich daran mit einem Kostenvoranschlag beteiligt unterwirft sich den Bedingungen des Auftragsgebers bei der Formulierung und Benennung der einzelnen Posten. Aber vermutlich ist das in deinem Fall nicht so gelagert.

Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

Hallo,

Kostenvoranschlag … das ist immer so ein Thema. Jeder berechnet was er verantworten kann. Du solltest den Stundensatz erfragen.
Bei mir kostet ein Kostenvoranschlag gar nichts, vorausgesetzt ich darf hinterher auch die Leistung erbringen.

FG R.Seidel
www.bau.seidel.de.vu

morgen paran,

leider stellst du den Fall nur ungenau dar und in der Ich-Form,
so daß wir nur allgemein und nur technisch antworten können

Der genannte Preis 75,- kann so überhaupt nicht beurteilt werden, da er die Fahrtkosten enthält.
Die Stundenpreise bei den Firmen sind vergleichbar - die Fahrtkosten (-pauschale?) dagegen überhaupt nicht

Kosten für einen -voranschlag müssen vorher festgelegt werden, dürfen nicht ohne Vereinbarung einfach mal so verlangt werden (mehr dürfen wir zu dem Thema nicht antworten, leider. Da du einen konkreten Fall ansprichst)

Ich lese aus der nebulösen Beschreibung ein Problem heraus:
Es SCHEINT sich um eine Fehlersuche mit anschl. Reparatur zu handeln.
Mit der FEHLERSUCHE und -eingrenzung ist aber in dem Fall der Hauptteil der Leistung der Fachfirma bereits getan!
Das war also bereits ein kostenpflichtiger Auftrag, der auch berechnet wird,
und hat nichts mit Kostenvoranschlag zu tun.
Einen solchen könnte der Handwerker jetzt ja nur noch für das letztendliche Austauschen des defekten Teiles erstellen, oftmals nur ein Kleinteil für 20cent
oder auch nur noch das Festziehen der lockeren Anschlussschrauben

Du siehst, das geht gar nicht

Wir wissen eben nicht, um was für eine Thematik es in dem Fall wirklich geht

Also bitte beschreibe die Thematik besser.
Kann mich erst heut abend wieder melden, aber es gibt sehr viele gute andere Fachleute hier, die die Frage beantworten können!

Gruß
S.

1 Like

Hallo!

Ich verstehe Dich nicht !

Du hast Störungen in der Elektrik unklarer Art. Also muss doch ein Elektriker nicht nur besichtigen, er muss auch erste Messungen durchführen.
Und das KANN nicht kostenlos sein. Das ist nirgends kostenlos. Vergleichbar Kundendienst für technische Geräte. Man muss doch besichtigen und messen,dann kann man Reparaturumfang und -kosten ermitteln.
Lässt man es reparieren, dann wird KV angerechnet.

Kostenloses Angebot gibts für bauliche Maßnahmen, die man aus reiner Besichtigung von außen abschätzen kann. Beispiel Dachdeckung neu, man misst Dachfläche aus und kann Angebot erstellen.
Das ist i.d.R. immer kostenlos.

Im Grunde muss der Elektriker den Fehler komplett finden. Dann kann er die Fehlerbehebung übersehen und ein Angebot machen(wenn z.B. etwas neu verlegt oder im Sicherungskasten ersetzt werden müsste).

Aber Fehlersuche kostet Zeit, eigentlich macht man da keinen Kostenvoranschlag(wie denn, Leistung ist noch völlig unklar!). Man erkundigt sich nach den Stundensätzen. Denn Fehlersuche ist reine Zeit. Plus die evtl. anfallenden wenigen Kleinteile.
Und natürlich kostet seine Stunde nicht 75 €. Das ist die erste Stunde mit der Anfahrt.

Weitere Stunden kosten natürlich weniger.

MfG
duck313

1 Like

Hallo, muss ich „Seidel“ recht geben.
In unserer Gegend kosten die Stunden ca. 35 - 50 Euro, je nach Qualifikation.
Am meisten läßt sich sparen, wenn die Beschreibung des Schadens oder der Störung möglichst exakt vorhanden ist.

gruß gerhard 
 

Hallo,

ich bin auch selbständig und mache Kostenvoranschläge - grundsätzlich kostenlos. Auch in anderen Branchen (z.B. Tischler, ausbildungsmäßig vergleichbar) ist das durchaus üblich trotz Anfahrt und Besichtigung/Messungen.

Klar ärgere ich mich, wenn ich Samstags 2 Std. im Stadtverkehr verbringe und dann ist ev. nichtmal jemand da oder es wird am Ende nichts daraus.
Aber das gehört halt zum Job.

Finde es daher garnicht selbstverständlich, für Kostenvoranschläge Preise wie für geleistete Arbeit zu veranschlagen - und selbst dafür fände ich 75.- Euro pro Mannstd. recht hoch gegriffen.

Sind Elektriker die Créme der Handwerker?

Gruß, Paran

Hallo Gerhard,

ja, die Beschreibung des Schadens ist so eine Sache.

Als wir vor ca. 12 Jahren in diese Wohnung einzogen, ging zuerst und recht bald die Deckenelektrik im Schlafzimmer nicht mehr, einfach so ohne dass da jemand dan rumgefummelt hätte.
Ganz unbedarft bin ich in dem Bereich auch nicht, abe wenn auf dem Phasenkabel am Schalter Strom ist, die Deckenkabel aber plötzlich keinen mehr haben, fallen mir bestenfalls Kabelmotten in der Wand ein. So ähnlich ist es bei der Beleuchtung im Zimmer meines Sohnes gelaufen, nur Jahre später.

Die Flurbeleuchtung ist eine andere Sache. Diese hat Wechselschaltung ohne entsprechende Schalter (d.H. man musste die Schalter immer doppelt bedienen, andernfalls begann der Sicherungskasten zu summen).
Vor einem halben Jahr hat die Schaltung mal mehr als eine Nacht lang falsch gestanden, der Sicherungskasten vor sich hin gesummt und anschließend ging nichts mehr.

Mir ist das alles rätselhaft.
Hatte wegen des Deckenlichts im Zimmer meines Sohnes schon mal einen Elektriker da, aber da kam der Vorführeffeckt dazwischen - mitmal gings wieder, zumindest die Deckenbeleuchtung, die mit Zweitschalter zu bedienende Wandbeleuchtung nicht und da stand auch der Elektriker ratlos davor.
.
Zwei Wochen später war auch mit der Decke wieder vorbei, trotz neuem Schalter wie vom Elektriker vorgeschlagen. Am Schalter ist auf dem Phasenkabel Spannung, am Deckenkabel nicht, Schalter ist lt. Anleitung angeschlossen - ich habe schon etliche Schalter und Steckdosen erfolgreich angeschlossen, habe mit Phasenprüfer getestet - kann es mir nicht erklären.

Kabelmotten kenne ich allerdings auch nicht, Ratten in den Wänden würde man hören.
Es ist rätselhaft und nach meiner Schätzung in einer Stunde eher nicht zu klären.

Das dazu.

Gruß, Paran

Hallo,

und wenn Du nachher nicht die Leistung erbringen darfst?

Grußm Paran

Hallo Walter,

der Tip mit der Innung ist gut. Damit kann ich wohl am ehesten etwas anfangen.
Werde dort anfragen.

Bin aber doch überrascht, dass Elektriker, anders als viele andere Handwerker, Kostenvoranschläge wie Arbeitsleistung abrechnen.
Kenne das von Tischlern, Baurenovierern, Sanitärfirmen und mir selbst anders; kostenlos.

Gruß, Paran

ja, die Beschreibung des Schadens ist so eine Sache.

Es ist rätselhaft und nach meiner Schätzung in einer Stunde
eher nicht zu klären.

Hi,

genau hier liegt Dein Problem. Du brauchst eben keinen Kostenvoranschlag, den kann derzeit kein Mensch erstellen - zumindest nicht für die Reparatur. Was Du benötigst, ist ein Fachmann, der den oder die Fehler sucht. Dies ist eine qualifizierte Tätigkeit, die nicht für umsonst zu bekommen ist.

Allerdings empfinde ich 75,- Euro pro Stunde schon als recht happig. Da würde ich bei anderen Betrieben nach den Preisen fragen. Oder ist das als Angebotspreis für die Fehlersuche zu verstehen?

Du wirst letztlich nicht darum herumkommen, den Elektriker für die Fehlersuche zu bezahlen. Den Kostenvoranschlag für die Reparatur gibts dann kostenlos dazu…

Gruß Stefan

Bin aber doch überrascht, dass Elektriker, anders als viele
andere Handwerker, Kostenvoranschläge wie Arbeitsleistung
abrechnen.

es sollte doch mittlerweile klar sein, dass es hier nicht um einen schnöden kostenvoranschlag (bitte hier 4 steckdosen und die lampe aufhängen) geht, sondern um die suche eines fehlers.

völlig normale vorgehensweise des elektrikers, denn strom sieht man ja nicht und deshalb muss er evtl. ja auch einige zeit damit verbringen erstmal zu ermitteln was zu tun ist. und das ist eben nicht mit einer karitativen abrechnungsposition gedeckt, sondern „kost“.

„andere handwerker“ machen das natürlich genauso, wenn zunächst der auftrag fehlersuche lautet…

gekniffen ist der elektriker nämlich, wenn er so blöd ist und dir den fehler kostenlos auf dem silbertablett liefert und du dann einen anderen beauftragst, oder einfach selbst den schaden behebst.

gruß inder

1 Like

Hallo,
du hast ja schon eine Auswahl bekommen.
Entweder rufst du mal einen Elektriker aus den gelben Seiten an,
oder du meldest dich mal bei der Innung des Elektrohandwerks die dir sicher jemand
empfehlen können.
Grüßle aus BW

Hallo,

gute Nachricht: die Flurbeleuchtung hat es sich unter Androhung eines Elektrikers wohl überlegt, funktioniert wieder.

Für den Rest werde ich abwarten, bis sich der Sanierungsboom in Berlin gelegt hat und die Elektriker normale Preise ansagen.

Gruß, Paran

Hallo,

es sollte doch mittlerweile klar sein, dass es hier nicht um
einen schnöden kostenvoranschlag (bitte hier 4 steckdosen und
die lampe aufhängen) geht, sondern um die suche eines fehlers.

Steckdosen und Lampen anschließen erfordert keinen Elektriker.
Und wenn ich einen Tischler um einen Kostenvoranschlag bitte, dann auch nicht um einen Nagel einzuschlagen oder ein Brett zu zersägen.

völlig normale vorgehensweise des elektrikers, denn strom
sieht man ja nicht und deshalb muss er evtl. ja auch einige
zeit damit verbringen erstmal zu ermitteln was zu tun ist. und
das ist eben nicht mit einer karitativen abrechnungsposition
gedeckt, sondern „kost“.

Strom sieht man nicht - außer mit Stromprüfer.
Tischler sehen auch nicht gleich jede Unebenheit, die ev. bei Bodenarbeiten zu beheben ist. Und schon garnicht, was unter dem Boden noch an Problemen anstehen könnte.

„andere handwerker“ machen das natürlich genauso, wenn
zunächst der auftrag fehlersuche lautet…

gekniffen ist der elektriker nämlich, wenn er so blöd ist und
dir den fehler kostenlos auf dem silbertablett liefert und du
dann einen anderen beauftragst, oder einfach selbst den
schaden behebst.

Da wäre der Tischler genauso gekniffen.
Hatte einen da, der hat auch eine Stunge gemessen und geguckt und trotzdem einen kostenlosen Voranschlag zustande gebracht. Habe ihn auch baufgtragt, da er kompetent und ehrlich wirkte und ich eine gute Arbeit wollte.

Ich fahre im Jahr auch viel in der Stadt rum für nichts. Wie gesagt: das gehört zur Selbständigkeit dazu.
Mal is Mau, meist normal und mal Schnäppchen - das gleicht die Mau´s aus.
Man kann als Selbständiger nicht nur Plus erwarten.
O.K., die Elektriker in Berlin sind derzeit so gefragt, dass sie dass offenbar doch können.
Ich warte ein paar Jahre, der Boom wird sich legen.
Da ein Teil des Problems sich inzwischen selbst regeneriert hat, kann ich noch eine Weile warten.

Gruß, Paran