Kosten eines Pools im Keller

Hallo,

bin auf der Suche nach einem Zwei-Familien Haus und habe am Wochenende ein ansprechendes Objekt gefunden.

Das Haus hat im Keller einen 3,5 x 8 m großen Pool, der seit zehn Jahren nicht mehr benutzt wurde. Der VK will die Pooltechnik zum Verkaufstermin wieder funktionstüchtig machen. Ich habe leider null Erfahrungen mit einem Pool im Keller, daher folgende Fragen:

Wie hoch sind ungefähr die jährlichen lfd. Kosten für den Poolbetrieb? (Energie, Chemikalien, Wasser, ???)
Wie erträglich ist so ein Pool im Keller? Riecht das ganze Haus nach Schwimmbad?

Zum letztgenannten Punkt:
Hi,

ich kann dir leider nur hierzu etwas sagen:

Wie erträglich ist so ein Pool im Keller? Riecht das ganze
Haus nach Schwimmbad?

Definitiv nein!
Wenn die Tür(en) einigermaßen dicht schließen, bekommst du geruchsmäßig nichts davon mit.

Wir waren im Herbst in Dänemark und hatten ein Poolhaus gemietet. Der Poolraum grenzte direkt mit einer relativ klapperigen Tür ans Wohnzimmer, und selbst da war nichts von Chlor o.ä. zu riechen.

Viele Grüße
Christian

Vielleicht wurde der Pool auch gar nicht mit Chlor „gefüttert“ sondern mit Sauerstoff??!! :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Frank!

Zu den Kosten kann ich nichts sagen, weil ich zu den Ärmsten der Armen der untersten sozialen Schicht gehöre, die nicht mal einen eigenen Pool im Keller besitzen. Ich brauche aber nicht viel Phantasie, um das Problem erhöhter Luftfeuchtigkeit zu erahnen. Der Pool-Raum sollte deshalb mit pottdicht schließenden Türen vom Rest des Hauses getrennt sein. Im Idealfall kommt man nur über einen Vorraum, der auch Duschen haben darf und dicht schließende Türen haben muß, zum Pool. Ich halte eine per Motor über die Wasseroberfläche fahrbare Jalousie oder Plane für sinnvoll, um das geheizte Wasser vor Auskühlung zu schützen und Verdunstung möglichst gering zu halten. Nebenbei schafft man so ungünstigere Verhältnisse für Mikroorganismen im Wasser und kann den Chlor- und Wasseraufbereitungsaufwand klein halten. Außerdem sollte der Pool-Raum über eine per Hygrometer gesteuerte Belüftung verfügen.

Wenn man das alles beachtet, sehe ich keine Beeinträchtigungen für den Rest des Hauses.

Gruß
Wolfgang

Hi, ich würde zumindest versuchen, rauszubekommen, warum der Pool so lange unbenutzt war. Da gäbe es ja noch die Möglichkeit, das er undicht war und deshalb nicht mehr genutzt werden konnte. Und wenn er einmal gefüllt ist, hast Du bei der Abnahme kaum eine Möglichkeit, die Fugen unter dem Wasser zu kontrollieren. Man kann schließlich nicht voraussetzen, dass der Einbau fachgerecht erfolgte.

A.

Nein.
Hi,

Vielleicht wurde der Pool auch gar nicht mit Chlor „gefüttert“
sondern mit Sauerstoff??!! :smile:

neenee, im Poolraum selbst roch es schon sehr stark nach Chlor, aber es drang eben nicht in den Wohnbereich.

CU
Christian

Hallo Frank,

ueber einen Pool im Keller kann ich dir leider nicht viel sagen.
Ein Pool im Garten kostet die Sommermonate ueber ca. 6000,- Euro incl. allen Verbrauchsmitteln. Der Stromverbrauch haengt von der Pumpe ab, normalerweise muss eine Poolpumpe je nach Groesse ca. 6 - 8 Stunden am Tag laufen, damit das Wasser umgewaelzt und gefiltert wird. Den Verbrauch kann man errechnen, wenn du das Typenschild der Pumpe ansiehst und die darauf vermerkte KW - Leistung abliest.
Statt Clor, das einen grossen Teil der laufenden Kosten ausmacht, gibt es auch Wasserentkeimung auf Kupfer und Silberionenbasis. dann brauchst du kein Clor mehr, auch keine anderen Chemikalien, hast total weiches Wasser und keine Geruchsbelaestigung.
Dann kommt natuerlich noch die Wassererwaermung und die Raumheizung dazu. Eine Wasserabdeckung wie schon beschrieben spart auch noch Heizkosten ein.

Gruss Hans

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]