Kostenrechnung

Liebe/-r Experte/-in,

wir lernen gerade die Kostenrechnung und ich hab ein paar Fragen dazu, da ich mit Hilfe des Internets und meiner Mitschrift/Büchern keine Antworten finden kann.

Also man rechnet sich ja die Kosten z.b. für ein Monat, oder ein Jahr aus. D.h. z.b. am ende des Monats Mai rechnet man sich die Kosten für das Monat Juni aus bzw. am Ende des Jahr 2013 rechnet man sich die Kosten für das Jahr 2014 aus?

Stimmt das?

Bitte schau dir folgendes Bild(Aufgabe) an, es geht erstmal um den BüB(Betriebsüberleitungsbogen): http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=843e83-137…

Ok, nun zur der Aufgabe im Bild:

  1. Hier geht es ja um Vorauszahlungen von Energieaufwänden. Energieaufwand=40000,-. Muss ich das nun abziehen, da ich das erst für das nächste Jahr/Monat schon bezahlt habe? Also Vorauszahlungen muss man erst im nächsten Monat/Jahr berücksichtigen, oder wie läuft das genau ab?

  2. Laut Lösung wird folgendermaßen gerechnet: Fertigungslöhne(520000,-)+Hilfslöhne(105000)=625000
    Diese 625000 werden jetzt mal 0,48 gerechnet, dass man davon 48% bekommt: 300000-61000 = 239000
    —> +239000 in der Kostenrechnung.

Also das verstehe ich gar nicht, bitte erklär mir das.

  1. Laut Lösung 180000-15000 = 165000 —> 165000*2/12 = 27500 --> 27500-15000=12500,-+
    Also man zieht von den Gehältern den Urlaubszuschuss ab, da man den ja nicht mitrechnet, stimmts?
    Dann mal 2/12, dass man für 2 Monate den Gehalt bekommt. Warum dann nochmal -15000?

Bitte erklär mir auch dieses Bsp. Ich verstehe es einfach nicht. Gehälter bekommen ja Angestellte, da diese keinen Leistungsnachweis bringen müssen. 27500 für 2 Monat sind ja schon viel? Oder hab ich da jetzt was verwechselt?

  1. Hir werden wieder alle Löhne zusammengezählt und dann davon 35% ausgerechnet, davon 140000 abgezogen und das Ergebis dann dau gerechnet bei der Kostenrechnung.
    Warum zieht man 140000 ab und warum das Ergebnis dann dazu rechnen zur Kostenrechnung?

  2. Hier rechnent man zu den Gehältern 12500 von Bsp-Nr. 5 dazu, warum? Naja und sonst derselbe Vorgang wie bei Nr. 6, aber warum?

  3. Hier rechnet man 10% von der Instandhaltung aus = 5000 und rechnet diese dann weg bei der Kostenrechnung? Ja, 5000 sind ja für private Nutzung, darum wahrschl. wegziehen. Aber wer sagt das die anderen 90% schon mit einbezogen sind? Was ist mit denen dann?

  4. Hier abziehen, wegen privat Bereich -12000.

10-13.

kalkulatorische Zinsen, Wagnisse und Abschreibungen sind ja keine Aufwände. Von wo nimmt man aber diese? Was ist das genau?
Und wie berechnen ich davon kalkulatorische Unternehmerlohn.

Bitte erklärt mir das. Ich weiß es ist viel grundlegendes, aber ich möcht das unbedingt verstehen, dass ich dann diese Klausur schaffe.

Danke!

mfg

MrAnonym

Hallo Anonym,

ich bin leider in Kosten- und Leistungsrechnung kein Experte. Vielleicht kann jemand anders helfen. Entschuldigung.
Viel Glück Kitty

tut mir leid, aber die zeit habe ich nicht, solche umfänge zu beantworten.

Die Antworten sind an die Frage angehängt.

Liebe/-r Experte/-in,

wir lernen gerade die Kostenrechnung und ich hab ein paar
Fragen dazu, da ich mit Hilfe des Internets und meiner
Mitschrift/Büchern keine Antworten finden kann.

Sie müssten einen Dozenten/Lehrer haben, den Sie fragen können. Ich werde also die Aufgabe nicht für Sie lösen, sondern nur allgemein gehaltene Angaben machen.

Also man rechnet sich ja die Kosten z.b. für ein Monat, oder
ein Jahr aus. D.h. z.b. am ende des Monats Mai rechnet man
sich die Kosten für das Monat Juni aus bzw. am Ende des Jahr
2013 rechnet man sich die Kosten für das Jahr 2014 aus?

Stimmt das?

Nicht wirklich. Sie reden von der Planrechnung, die wiederum basiert auf den vorliegenden Ergebnissen des Vorjahres und den voraussichtlichen Änderungen, die im Folgejahr zu erwarten sind.

Bitte schau dir folgendes Bild(Aufgabe) an, es geht erstmal um
den BüB(Betriebsüberleitungsbogen):

Ich kenne nur den BAB = Betriebs-Abrechnungsbogen, das wäre auch das Stichwort für Unterrichtsmaterial.

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=843e83-137…

Ok, nun zur der Aufgabe im Bild:

  1. Hier geht es ja um Vorauszahlungen von Energieaufwänden.
    Energieaufwand=40000,-. Muss ich das nun abziehen, da ich das
    erst für das nächste Jahr/Monat schon bezahlt habe?

Nein, wie gesagt, es handelt sich um die Rechnungen von zwei Jahren, beim Vorjahr haben wir konkrete Zahlen der Vergangenheit und beim laufenden Jahr planen wir die voraussichtlichen Kosten.
Also

Vorauszahlungen muss man erst im nächsten Monat/Jahr
berücksichtigen, oder wie läuft das genau ab?

  1. Laut Lösung wird folgendermaßen gerechnet:
    Fertigungslöhne(520000,-)+Hilfslöhne(105000)=625000
    Diese 625000 werden jetzt mal 0,48 gerechnet, dass man davon
    48% bekommt: 300000-61000 = 239000
    —> +239000 in der Kostenrechnung.

Das bedeutet, man rechnet mit Mehrkosten bei Löhnen in Höhe von 48 %, um diese wird die Zahl des Vorjahres erhöht.

Also das verstehe ich gar nicht, bitte erklär mir das.

  1. Laut Lösung 180000-15000 = 165000 —> 165000*2/12 = 27500
    –> 27500-15000=12500,-+
    Also man zieht von den Gehältern den Urlaubszuschuss ab, da
    man den ja nicht mitrechnet, stimmts?

Ganz sicher nicht, denn auch Urlaubsgeld wird bezahlt, inklusive aller Nebenkosten.

Dann mal 2/12, dass man für 2 Monate den Gehalt bekommt. Warum
dann nochmal -15000?

Bitte erklär mir auch dieses Bsp. Ich verstehe es einfach
nicht. Gehälter bekommen ja Angestellte, da diese keinen
Leistungsnachweis bringen müssen. 27500 für 2 Monat sind ja
schon viel? Oder hab ich da jetzt was verwechselt?

  1. Hir werden wieder alle Löhne zusammengezählt und dann davon
    35% ausgerechnet, davon 140000 abgezogen und das Ergebis dann
    dau gerechnet bei der Kostenrechnung.
    Warum zieht man 140000 ab und warum das Ergebnis dann dazu
    rechnen zur Kostenrechnung?

Darüber sprechen Sie bitte mit Ihrem Dozenten, sonst werden die Antworten hier zu einem Lehrbuch.

  1. Hier rechnent man zu den Gehältern 12500 von Bsp-Nr. 5
    dazu, warum? Naja und sonst derselbe Vorgang wie bei Nr. 6,
    aber warum?

  2. Hier rechnet man 10% von der Instandhaltung aus = 5000 und
    rechnet diese dann weg bei der Kostenrechnung? Ja, 5000 sind
    ja für private Nutzung, darum wahrschl. wegziehen. Aber wer
    sagt das die anderen 90% schon mit einbezogen sind? Was ist
    mit denen dann?

  3. Hier abziehen, wegen privat Bereich -12000.

10-13.

kalkulatorische Zinsen, Wagnisse und Abschreibungen sind ja
keine Aufwände. Von wo nimmt man aber diese? Was ist das
genau?

Auch das ist eine ganz allgemeine Frage, reden Sie darüber mit Ihrem Lehrer; kalkulatorische Kosten sind Kosten, die zu berücksichtigen sind, aber nicht wirklich anfallen.

Und wie berechnen ich davon kalkulatorische Unternehmerlohn.

Den kalkulatorischen Unternehmerlohn bestimmt, wie der Name sagt, der Unternehmer.

Bitte erklärt mir das. Ich weiß es ist viel grundlegendes,
aber ich möcht das unbedingt verstehen, dass ich dann diese
Klausur schaffe.

Das sieht nicht gut aus! Sie brauchen echte Nachhilfe, weil Ihre Fragen zeigen, dass Sie gar nicht verstehen worum es hier geht. Das sollte doch kein Problem sein, Kollegen, Mitschüler, Kommilitonen und auch die Lehrer, die dafür bezahlt werden, dass sie Ihnen etwas beibringen, zu bitten, Ihnen die Basics zu erklären.

Danke!

mfg

MrAnonym

sorry, ich habe nicht die Zeit die komplette Aufgabe zu lösen. ein bisschen eigene Leistung mußt du schon bringen.

Mal vorab zur Frage:
Also man rechnet sich ja die Kosten z.b. für ein Monat, oder ein Jahr aus. D.h. z.b. am ende des Monats Mai rechnet man sich die Kosten für das Monat Juni aus bzw. am Ende des Jahr 2013 rechnet man sich die Kosten für das Jahr 2014 aus?

Stimmt das? --> jein, das hängt davon ab, ob du Basisdaten für die Vor- oder Nachkalkulation ermitteln willst.

zu Frage 3: Es wird immer nur der tats. Auwand und nicht die Auszahlung berücksichtigt.

zu 4:
Neben den Leistungslöhnen fallen auch noch weiter Löhne an. Diese sind zufällig 48%, du könntest die 61 T€ aber auch vom Konto 6040 ablesen.

Für mehr habe ich im Momnet keine Zeit …
Gruß
Safran

Drei Stichworte, weil der Rest ist einfach nicht aufgepasst im Unterricht :smile: a. Budget (Jahresbudget und Monatsbudget dazu Ist und Soll) b. Abgrenzung c. Soziale Leistungen (die auch gegenverechnet werden siehe Frage zu Gehältern, Vorleistungen und Gegenrechnung)

Hallo,

Im Juni werden die entstandenen Kosten sowie da Monatsergebnis Mai ermittelt.
In 2014 wird das Jahresergebnis 2013 ermittelt.

Bei dieser Aufgabe geht es darum, Kosten, die in der jeweiligen Periode nicht Produktionsrelevant sind, zu neutralisieren, das heißt die Kosten werden storniert/abgegrenzt und bilanziert, um sie ggfs. in einer anderen Periode zu zeigen.

Ich gehe jetzt nicht auf alle einzelnen Positionen ein. Vielmehr muß man sich die Sachen aneignen und versuchen, logisch zu verstehen. Urlaubsgeld und 13./14, Gehalt hat nichts mit Produktion zu tun.
Kalkulatorische Kosten werden in einer Nebenrechnung ermittelt und sind Bestandteil einer Kalkulation. Das muß man pur lernen.
Für Einzelfragen jederzeit wieder gern.

Viel Glück beim Lernen und bei der Klausur.

Hallo Ananym,

dieses Forum ist dafür gedacht, wirkliche Fragen zu beantworten.

Es dient nicht dazu, die (dringend notwendige)Nachhilfe für Schüler unentgeltlich zu erbringen oder die Hausaufgaben zu übernehmen.

Ernstgemeinte Fragen werde ich selbstverständlich beantworten. Die vorliegenden Fragen aber nicht. Dafür ist mir meine Zeit wirklich zu schade.

Frage bitte Deinen Lehrer bzw. nimm Nachhilfe.

Gruß

Joachim

hallo mr. anonym,

hoffe in der buchhaltungsprüfung hat alles gut geklappt! und jetzt kommt kostenrechung?

die kosten kannst du immer nur im nachhinein ermitteln. also mitte juni für mai und anfang 2014 für 2013. meinst du eine planungsrechung? die macht man natürlich vor einer periode.

deinen link konnte ich mir leider nicht ansehen, lässt unsere firewall nicht zu. :o(

deshalb kann ich die beispiele nicht nachvollziehen. vorauszahlungen darfst du nicht einbeziehen, stimmt. aber was meinst du da genau? bei der energie heißt das oft vorauszahlung, da du am jahresnede die gesamtrechnung erhälst. aber eigentlich zahlst du ja die energie für den monat, in dem du dich gerade befindest. ist ja nur eine gleichverteilung auf alle monate um spitzen abzumildern.

und das gilt auch für die personalkosten: weihnachts- oder urlaubsgeld werden in der kostenrechung schon kalkulatorisch berücksichtigt. so vermeidest du spitzen in den monaten, in denen es zur auszahlung kommt.

genauso bei den abschreibungen: meist werden die erst am jahresende gerechnet. dann fehlen die aber das komplette jahr in der kostenrechnung. also wird jeden monat schon mal ein zwölftel kalkulatorisch eingestellt.

und unternehmerlohn, also das, was der unternehmer für sich rausnehmen möchte, musst du schätzen, aus der vergangenheit. und die zinsen ebenfalls. werden ja oft nur quartalsweise gezahlt.

hoffe, das hat etwas geholfen.

VG, newjörg