Liebe/-r Experte/-in,
wir lernen gerade die Kostenrechnung und ich hab ein paar Fragen dazu, da ich mit Hilfe des Internets und meiner Mitschrift/Büchern keine Antworten finden kann.
Also man rechnet sich ja die Kosten z.b. für ein Monat, oder ein Jahr aus. D.h. z.b. am ende des Monats Mai rechnet man sich die Kosten für das Monat Juni aus bzw. am Ende des Jahr 2013 rechnet man sich die Kosten für das Jahr 2014 aus?
Stimmt das?
Bitte schau dir folgendes Bild(Aufgabe) an, es geht erstmal um den BüB(Betriebsüberleitungsbogen): http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=843e83-137…
Ok, nun zur der Aufgabe im Bild:
-
Hier geht es ja um Vorauszahlungen von Energieaufwänden. Energieaufwand=40000,-. Muss ich das nun abziehen, da ich das erst für das nächste Jahr/Monat schon bezahlt habe? Also Vorauszahlungen muss man erst im nächsten Monat/Jahr berücksichtigen, oder wie läuft das genau ab?
-
Laut Lösung wird folgendermaßen gerechnet: Fertigungslöhne(520000,-)+Hilfslöhne(105000)=625000
Diese 625000 werden jetzt mal 0,48 gerechnet, dass man davon 48% bekommt: 300000-61000 = 239000
—> +239000 in der Kostenrechnung.
Also das verstehe ich gar nicht, bitte erklär mir das.
- Laut Lösung 180000-15000 = 165000 —> 165000*2/12 = 27500 --> 27500-15000=12500,-+
Also man zieht von den Gehältern den Urlaubszuschuss ab, da man den ja nicht mitrechnet, stimmts?
Dann mal 2/12, dass man für 2 Monate den Gehalt bekommt. Warum dann nochmal -15000?
Bitte erklär mir auch dieses Bsp. Ich verstehe es einfach nicht. Gehälter bekommen ja Angestellte, da diese keinen Leistungsnachweis bringen müssen. 27500 für 2 Monat sind ja schon viel? Oder hab ich da jetzt was verwechselt?
-
Hir werden wieder alle Löhne zusammengezählt und dann davon 35% ausgerechnet, davon 140000 abgezogen und das Ergebis dann dau gerechnet bei der Kostenrechnung.
Warum zieht man 140000 ab und warum das Ergebnis dann dazu rechnen zur Kostenrechnung? -
Hier rechnent man zu den Gehältern 12500 von Bsp-Nr. 5 dazu, warum? Naja und sonst derselbe Vorgang wie bei Nr. 6, aber warum?
-
Hier rechnet man 10% von der Instandhaltung aus = 5000 und rechnet diese dann weg bei der Kostenrechnung? Ja, 5000 sind ja für private Nutzung, darum wahrschl. wegziehen. Aber wer sagt das die anderen 90% schon mit einbezogen sind? Was ist mit denen dann?
-
Hier abziehen, wegen privat Bereich -12000.
10-13.
kalkulatorische Zinsen, Wagnisse und Abschreibungen sind ja keine Aufwände. Von wo nimmt man aber diese? Was ist das genau?
Und wie berechnen ich davon kalkulatorische Unternehmerlohn.
Bitte erklärt mir das. Ich weiß es ist viel grundlegendes, aber ich möcht das unbedingt verstehen, dass ich dann diese Klausur schaffe.
Danke!!
mfg
MrAnonym