Kostenrechnung und Deckungsbeitrag

Hallo,

Ich versuche nun, das zu „erklären“ wie ich selbst das Thema verstehe.

Vollkostenrechnung: Wie der Name schon sagt werden hier die vollen Kosten(Fix+variable kosten bzw. einfach alle kosten die es gibt) auf das Produkt(Modellflieger) bezogen. Natürlich ist dann hier die Rechnung: Verkaufspreis - Kosten = Gewinn. Der Verkaufspreis wird halt hier so gewählt, dass man einen Gewinn macht. Richtig?

Teilkostenrechnung: Wie der Name schon sagt werden hier nur die Teilkosten(hier: variable Kosten) auf das Produkt(Modellflieger) bezogen. Darum lautet die Formel nun auch: Verkaufspreis - var. Kosten = Deckungsbeitrag. In diesem Deckungsbeitrag steckt ja jetzt der Gewinn und die Fixkosten(und ev. noch andere Kosten) eig. drinnen, oder? Also kommt halt drauf an, wenn der DB positiv ist, dann steckt der Gewinn mit drinnen.

Die Preisuntergrenze sagt aus um wieviel man ein Produkt mind. verkaufen soll, sodass man keinen Verlust macht, richtig?

langfristige Preisuntergrenze:
Also: Vollkosten/stk. wenn man um den Preis das Produkt verkauft, macht man keinen Verlust. Rechne ich mir das aus, wenn ich lange Zeit habe eine bestimmte Anzahl von Produkten zu verkaufen, oder wenn ich mir einfach den Gewinn errechnen will, wieviel ich bei 20000 Stück Modelle in 5 Monaten z.b. mache. Da kann man ja schön die Fixkosten dazurechnen.

kurzfristige Preisuntergrenze:
var. Kosten/stk.

Zu deinem Bsp: 3 Tage vor Jahres Ende kommt ein Kunde daher und möchte was kaufen. Das Problem ist nun, dass ich die Fixkosten für 3 Tage nicht wirklich ausrechnen kann, darum erreichne ich mir den Deckungsbeitrag, um zu wissen wieviel Stück ich erzeugen müsste, sodass ich keinen Verlust mache bzw. ich kontrolliere ob ich mit X Stück, die der Kunde will, Gewinn bzw. Verlust mache.

Naja ich hab ja gesagt das der DB=6€/Stück wäre.

Bsp:
>>>>6€ DB pro Stück bedeutet also bspw dass jedes verkaufte Flugzeug 6€ zu den FK beiträgt, wenn wir also nur den Abteilungsleiter als FK hätten (einfach mal zur Verdeutlichung) und der würde 60.000€ kosten bräuchte man schon 10.000 Flugzeuge , um die Fixkosten zu decken. Die 6€ sind also noch kein Gewinn, sondern nur der Beitrag des einzelnen Produkts zur Deckung der FK, daher "Deckungs-"Beitrag.

Frage 1= richtig, Frage 2 = falsch, in der Teilkostenrechnung ist kein Gewinn enthalten !
Frage 3 = richtig, Frage 4=Langfristige Preisuntergrenze begrenzt die Frist wie lange ich
Gewinnlos produzieren kann, ohne Pleite zugehen ! ,Frage 5= die befristete Preisuntergrenze ist evtl. notig um den Produktionfluss fortzuführen ohne Gewinn !
Frage 6=zum Beispiel : prinzipiell richtig !
Frage 7 = Z.Knoten = nein, die Teikosten sind anteilig Basis für Rationalitätsrechnungen und
die einzelnen Teilkosten geben Aufschluss über die Höhe der möglichen Gewinnmarge !
Also besser noch einmal die Fachliteratur wälzen, denn die Sache ist doch ein wenig deffizieler!

Herzlichen Gruß

Danke dir! D.h. der Vorteil der Teilkostenrechnung(mit Deckungsbeitrag) ist also z.b. auch, dass ich mir hier den Gewinn, ohne die Gesamtkosten zu wissen ausrechnen kann.
Weil: Gewinn = DB - Fixkosten und DB = Erlöse - Variable Kosten

Bei der Vollksotenrechnung muss ich hingegen die Gesamte Kosten wissen, um mir den Gewinn auszurechnen:

Gewinn = Erlös - Gesamte Koste

Bezogen z.b. auf das Bsp hier:
91. Das Unternehmen „Dur & Moll“ erzeugt Lautsprecher für Stereoradios. Der Nettoverkaufspreis liegt bei 120,-/Stk., die var. Kosten 72,-; in der Abrechnungsperiode werden 5.000 Stk produziert, die Fixkosten für die gesamte Produktion betragen 120.000,-.
a) Bestimmen Sie den Break-Even-Point.
b) Wie hoch ist der Periodengewinn, wenn alles abgesetzt werden kann?
c) Für das nächste Jahr ist eine Ausweitung geplant, dazu soll der Nettoverkaufspreis auf 98,-/Stk gesenkt werden. Allerdings muss mit einer Erhöhung der Fixkosten auf 150.000,- und der var. Kosten auf 78,-/Stk gerechnet werden.
d) Welche Menge müssen Sie verkaufen, um einen Gewinn von 60.000,- zu erzielen?

Um Nummer d zu lösen, muss ich doch mit Hilfe des DBs den Gewinn ausrechnen(siehe Formel oben), da es anders nicht geht, weil ich halt keine Gesamtkosten kenne.

Oder gibt es auch andere Gründe?

1 Like

Fixkosten plus variable Kosten ergibt die Gesamtkosten.

Der Vorteil der Teilkostenrechnung ist, dass die Gesamtkosten in fixe und variable zerlegt werden, und somit die Kostenstruktur besser analysiert werden kann.