Kostenrisiko bei angebohrtem Wasserrohr

Hallo miteinander,

uns wurde beim Ein- und Aufbau unserer neuen Küche vor ca. einem Jahr von einem Bekannten geholfen. Nun habe ich nur durch Zufall entdeckt, dass an einer Stelle offenbar ein Maleur sozusagen geflickt wurde:

Und zwar ist an der Stelle, wo eigentlich die Schelle zum Befestigen des Unterschrankes an der Wand vorgesehen ist, die dahinter liegende Fliese aufgeklopft und ein Loch mit Silikon verschlossen. Ich befürchte nun (eigentlich bin ich mir sicher), dass hier seinerzeit, bei dem Versuch, den Schrank zu befestigen, ein Wasserrohr angebohrt wurde und die Stelle eben mit Silikon abgedichtet.

Das ist natürlich keine Lösung und mir ist ganz schlecht allein bei dem Gedanken daran!

Kann mir vielleicht von Euch jemand so ungefähr sagen, in welcher Höhe ich mit Handwerkerkosten mindestens rechnen muss…?

Ist die Stelle mit Silikon eigentlich richtig abgedichtet, so dass ich mir kurzfristig keine Sorgen machen muss?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

…erst mal gucken…
Hi,

guck erstmal nach, bevor Du Dich und die Pferde scheu machst!

Ich kann mir kaum vorstellen, dass hier eine Wasserleitung angebohrt und anschließend mit Silikon abgedichtet wurde.

Warum?

Weil Silikon das m.E. nicht solange so dicht halten kann.
Weil Silikon zulange braucht, um belastbar zu werden. Ihr habt ja wahrscheinlich nicht 24 Stunden lang das Wasser abgesperrt.
Wenn das Wasser garnicht abgesperrt war (was auch nicht nötig ist beim Küchenaufbau, von den Eckventilen in der Küche selbst einmal abgesehen, aber da wird ja nur der Teil, der aus der Wand ragt, drucklos), hättet ihr das gemerkt. Oder war der nun unter Verdacht befindliche Bekannte >24 Stunden praktisch alleine in der Wohnung?

Gruß
Bonsai

Hallo!

Also eine Wasserleitung (Druckleitung) wird mit Silikon niemals dicht.
Ein Abwasserrohr schon.
Ich sag mal, wenn alles trocken ist, und kein Rohrleitungsgestank zu riechen ist, brauchst Du Dir keine Sorgen machen.
Ich gehe mal davon aus, dass der Bekannte ein sorgfältiger Mensch ist,
vielleicht in eine Fuge gebohrt hat, oder an einer falschen Stelle.
Und das Loch dann wieder dicht verschlossen hat.
Erstmal , damit kein Dreck aus dem Loch rieselt, und bei einer Wand aus Hohlziegeln könnte auch kalte Luft austreten.
Irgendwelche Schlampen hätten das Loch vielleicht offengelassen.

Also, wenn alles OK ist, kein Grund zur Sorge.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Also eine Wasserleitung (Druckleitung) wird mit Silikon
niemals dicht.
Ein Abwasserrohr schon.
Ich sag mal, wenn alles trocken ist, und kein
Rohrleitungsgestank zu riechen ist, brauchst Du Dir keine
Sorgen machen.
Ich gehe mal davon aus, dass der Bekannte ein sorgfältiger
Mensch ist,
vielleicht in eine Fuge gebohrt hat, oder an einer falschen
Stelle.
Und das Loch dann wieder dicht verschlossen hat.
Erstmal , damit kein Dreck aus dem Loch rieselt, und bei einer
Wand aus Hohlziegeln könnte auch kalte Luft austreten.
Irgendwelche Schlampen hätten das Loch vielleicht
offengelassen.

Also, wenn alles OK ist, kein Grund zur Sorge.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

vielen Dank für die (beruhigende) Antwort :wink:

Also, es handelt sich auf jeden Fall um ein Abwasserrohr, da unser Abwasser aus dem Geschirrspüler etc. auch dort hinein läuft. Dass Silikon so ein Rohr abdichtet, ist äußerst beruhigend - obgleich ich befürchte, dass es das bestimmt nicht auf Dauer tut ( wie lange braucht Silikon eigentlich, um porös zu werden? ).

Grüße Sebastian

Hi Sebastian,

vielen Dank für die (beruhigende) Antwort :wink:

was ist daran beruhigend? Klar riechst du nix wenn das Loch abgedichtet ist…

Also, es handelt sich auf jeden Fall um ein Abwasserrohr, da
unser Abwasser aus dem Geschirrspüler etc. auch dort hinein
läuft. Dass Silikon so ein Rohr abdichtet, ist äußerst
beruhigend - obgleich ich befürchte, dass es das bestimmt
nicht auf Dauer tut (wie lange braucht Silikon eigentlich,
um porös zu werden?
).

Auf jeden Fall länger als das Wasser braucht um sich irgendwo zu zeigen.
Silikon entfernen (mit langer Schraube o.ä., aufbohren) bringt keinen Beweis, muss nicht unbedingt Waser kommen auch wenn Loch in Abwasserrohr.
Um die Spannung rauszunehmen aus der Wand und damit die anderen Fkliesen zu schützen, kreisförmig um das Loch viele Löcher bohren.
Dann Stege zwischen den Löchern rausmeißeln. Dann schauen was sich dahinter verbirgt.
Falls Loch im Abwasserrohr, aus anderem Rohr kleines Stück aussägen und draufkleben.
Gruß
Reinhard

Rohrstück draufkleben… aber mit was?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Rohrstück draufkleben… aber mit was?

Hi solifer,
wasserfester Kunstoffkleber. Während der Klebertrocknung Füstel oder ähnlich Schweres draufdrücken lassen, damit es möglichst eng anliegt.
Gruß
Reinhard

Korrektur

Also, es handelt sich auf jeden Fall um ein Abwasserrohr, da
unser Abwasser aus dem Geschirrspüler etc. auch dort hinein
läuft. Dass Silikon so ein Rohr abdichtet, ist äußerst
beruhigend - obgleich ich befürchte, dass es das bestimmt
nicht auf Dauer tut (wie lange braucht Silikon eigentlich,
um porös zu werden?
).

Hallo!

Sorry, ich hab gestern zu später Stunde teilweise Mist geschrieben.

Also wenn derjenige tatsächlich ein Abflussrohr angebohrt hat, und das Loch einfach mit Silikon zugedrückt hat, ist das mächtiger Pfusch.
Erstens ist nicht gewährleistet, dass es das Rohr völlig abdichtet, weiterhin wird dann im Rohrinneren ein Pilz aus Silikon herausstehen.
Da sammelt sich dann Dreck, und das Rohr könnte dort verstopfen.
Dann kommt der nächste Handwerker, und macht das Rohr mit der Spirale frei, rupft den Silikonpilz weg, und das Loch ist völlig auf.

Auch so wie es jetzt im angenommenem derzeitigen Zustand ist, könnte ich mir vorstellen, dass Abflusswasser Löffelweise im Mauerwerk versickert.
Das soll nicht sein.

Also, wie schon geschrieben, das Silikon herauspopeln, und nachsehen, ob wirklich das Rohr angebohrt wurde.

Wenn ja, dann würde ich auch ein ernstes Wort mit dem Bekannten reden, weil sowas einfach eine Sauerei ist, wenn man sowas macht. Fehlbohrungen können immer passieren, aber man muss dann auch den A… in der Hose haben, das zuzugeben und wieder in Ordnung bringen.
Damit hättest Du ja warscheinlich kein Problem gehabt, mehme ich mal an.

Grüße, Steffen!