Kotextuell und kontextuell?

Was ist der Unterschied zwischen kotextuell und kontextuell?

Der Verbalsatz besteht aus dem Prädikat, dem die Valenz tragenden Satzglied, und aus der/den vom Prädikat geforderten Ergänzungen, die unter bestimmten ko- und kontextuellen Gegebenheiten ausgelassen sein können.

Eine wesentliche Rolle für die empirische Tragfähigkeit spielt der Nachweis rekurrenter Muster auf allen sprachlichen Ebenen, liefert doch die Existenz kotextuell und kontextuell motivierter Muster deutliche Hinweise auf routinisierte Zugriff.

Vielen Dank,

Kotext = die Worte die das aktuelle „etwas“ (Wort, Satz, Begriff) direkt umgeben. Kontext ist ein weiteres Feld, d.h. nicht nur die umgebende Worte/Wörter, sondern der ganze Zusammenhang.
Kotext für ein Wort = der Satz in dem das Wort steht. Kotext für einen Satz ist der Abschnitt wo der Satz steht, u.s.w.

Hoffentlich hilft das!

Unterschied zwischen kotextuell und kontextuell?
Soweit ich das verstehe, ist Kotext der Kontext, der im jeweiligen Text sichtbar, also konkret in diesem lesbar oder deutlich benannt hervortritt - streng genommen wäre also der Kotext eines Wortes der ganze sonstige Text um dieses Wort herum, während der Kontext darüber hinausgehend z.B. auch die Lebensumstände des Autors zum Zeitpunkt der Niederschrift umfassen kann - streng genommen also das ganze inhaltliche, zeitliche, formale, geschichtliche und persönlich/familiäre des Autors wie auch seiner Gedanken und evtl. der durch ihn im Text Ausdruck findenden Fiktionen.

Dabei ist sowohl die kotextuelle Sicht (durch Interpretation und Auslegung des Textes) wie auch die kontextuelle Umgebung natürlich parallel beim Leser vorhanden, der ja in der Regel erst die Frage nach Kotext und Kontext stellt. Insofern sei bemerkt, dass es meiner Meinung nach jeder Betrachtung dieser Art gut ansteht, sich dies bewußt zu machen, denn dieser Unterschied ist ja nicht nur per se vorhanden, sondern zeigt sich auch in Form von (meist unterschlagenen) Projektionen, denn wer kann schon allen Ernstes behaupten, er könne sich völlig in Denkweisen und Lebensumstände anderer Menschen einfühlen?

Hallo Vivian,

wow, was für eine eindrucksvolle Expertenfrage! Zum Glück muss ich ja nicht mehr verstehen als den Teil, der sich mit den beiden von dir angesprochenen Wörtern befasst.

Zunächst einmal: das Wort „kotextuell“ kennt der Duden überhaupt nicht, „kontextuell“ bedeutet dagegen „den Kontext betreffend“. Aber bei de.wiktionary.org habe ich dies gefunden:

„In der Linguistik wird gelegentlich zwischen Kotext (sprachlicher Kontext, Kontext im engeren Sinn) und Kontext (Kontext im weiteren Sinn, kann auch die Redesituation einbeziehen) unterschieden.“

Wahrscheinlich schreibt man es besser mit Bindestrich: ko-textuell (so findet man auch englisch „co-textual“ mit Bindestrich). Das verdeutlicht besser, dass es sich um eine Zusammensetzung handelt, mit der etwas betont werden soll, was sich vom „Kontextuellen“ abgrenzt.

Nun stehen in den von dir genannten Beispielen beide Wörter gleichrangig nebeneinander. Interessant wird es natürlich dann, wenn zwischen den beiden Attributen unterschieden werden soll. Aber da wäre ich dann endgültig überfragt.

Hoffentlich hilft das dennoch ein bisschen.

Gruß,
Martin (madrom)

Hallo,

die Begriffe lassen sich wie folgt unterscheiden:

In der Linguistik wird gelegentlich zwischen Kotext (sprachlicher Kontext, Kontext im engeren Sinn) und Kontext (Kontext im weiteren Sinn, kann auch die Redesituation einbeziehen) unterschieden.
(http://de.wiktionary.org/wiki/Kotext)

Die Begriffe sind also sehr ähnlich.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Viele Grüße

tincian

Unter dieser Adresse findest du -annähernd - eine Definition. http://de.wiktionary.org/wiki/Kotext. Im Übrigen: Ich halte mich zwar für ziemlich routiniert in der deutschen Grammatik, aber derart formulierte linguistische Feinsinnigkeiten sind auch mir oft „böhmische Dörfer“. Ich denke, es geht einfach darum, das - vor allem beim Sprechen - eigentlich notwendige Satzstücke/Satzglieder weggelassen werden, weil dem Hörer der Kontext bekannt ist oder aus dem Kotext erschlossen werden kann.
Liebe Grüße
Schäckermann

Was ist der Unterschied zwischen kotextuell und kontextuell?