Kräuter Gedichte gesucht!

Liebe Interessierte,

für einen kleinen, besonderen Anlass stelle ich gerade ein Sammlung von Gedichten zusammen, die sich rund um das Thema „Kräuter“ drehen. Ich würde mich sehr, sehr freuen, wenn ich durch dieses Forum noch ein Inspirationen, Ergänzungen fände: Alle Jahrhunderte, Autoren, Kulturkreise, Stimmungen etc. sind erwünscht!

Vielen lieben Dank und schon voller Neugier und Vorfreude wartend,

Lilia

Hallo, Lilia,

für einen kleinen, besonderen Anlass stelle ich gerade ein
Sammlung von Gedichten zusammen, die sich rund um das Thema
„Kräuter“ drehen.

Arm Kräutchen
Ein Sauerampfer auf dem Damm
stand zwischen Bahngeleisen,
machte vor jedem D-Zug stramm,
sah viele Menschen reisen.

Und stand verstaubt und schluckte Qualm,
schwindsüchtig und verloren,
ein armes Kraut, ein schwacher Halm,
mit Augen, Herz und Ohren.

Sah Züge schwinden, Züge nahen.
Der arme Sauerampfer
sah Eisenbahn um Eisenbahn,
sah niemals einen Dampfer.
Joachim Ringelnatz

Wenn das Tausendgüldenkraut
Offen blüht in Waldgehegen
Darf gewiss sein, wer es schaut,
Daß es hat bei Nacht getaut
Und am Tage kommt kein Regen.
Als ein Tausendgüldenkraut
Blütest du an meinen Wegen
Und so lang ich dich geschaut,
War die Nacht nur lustbetaut,
Und der Tag hell ohne Regen.
Schönes Tausendgüldenkraut
Wie sich nun zusammenlegen
Deine Blätter seufz`ich laut;
Ach, die Nacht hat stark getaut,
Und der ganze Tag ist Regen!
Friedrich Rückert

Die Malve
Wieder hab ich dich gesehen,
Blasse Malve! blühst du schon?
Ja! mich traf ein schaurig Wehen,
All mein Frühling welkt davon.
Bist du doch des Herbstes Rose
Der gesunknen Sonne Kind,
Bist die starre, düftelose,
Deren Blüten keine sind.
Gerne wollt’ ich dich begrüßen,
Blühtest du nicht rosenfarb,
Lögst du nicht das Rot der Süßen,
Die noch eben glüht’ und starb.
Heuchle nicht des Lenzes Dauer!
Du bedarfst des Scheines nicht;
Hast ja schöne, dunkle Trauer,
Hast ja weißes, sanftes Licht.
Ludwig Uhland

Gruß
Kreszenz

Hallo, Lilia,

vielleicht ist ja der Walahfried Strabo was für dich:smile:
Er war im 9. Jhdt. Abt des Klosters Reichenau.

http://www.uni-duisburg.de/Institute/CollCart/hortus…

die deutschen Übersetzungen sind zwar keine „Gedichte“, aber doch poetisch.

Lieben Gruß, j.

Hi,

hast Du mal nach Bettina von Arnim geguckt? Da findest Du sicher was…

Gruß,

Anja

Hallo Lilia,

Sammlung von Gedichten zusammen, die sich rund um das Thema
„Kräuter“ drehen.

das hier dürfte eine recht passende Seite für dich sein:
"Gedichte, Märchen, Zitate, Aphorisme, Gereimtes rund um Garten, Natur und Pflanzen"

http://www.garten-literatur.de/Leselaube/leslaub.htm

btw: die haben auch eine tolle Gedichte-Seite für Weihnachten! :smile:

Viel Spass beim Stöbern

Karin

Wegewart
Wolff, Julius (1834 -1910)

Wegewart

Es wartet ein bleiches Jungfräulein
den Tag und die dunkle Nacht allein
auf ihren Herzliebsten am Wege,
wartet am Wege, Wegewart!

Sie spricht: und wenn ich hier Wurzeln schlag’
und warten soll bis zum jüngsten Tag,
ich warte auf ihn am Wege,
warte am Wege, Wegewart!

Vergessen hat sie der wilde Knab’,
und wo sie gewartet, da fand sie ihr Grab,
ein Blümelein spriesset am Wege,
spriesset am Wege, Wegewart!

Der Sommer kommt und der Sommer geht,
der Herbstwind über die Haide geht,
das Blümlein wartet am Wege,
wartet am Wege, Wegewart!

****

Und noch ein Tipp für dein Projekt:
«Kräuter Gedichte» ist eine falsche Schreibweise. Was du meinst, sind «Kräutergedichte» oder allenfalls «Kräuter-Gedichte» – ein Kuppelwort nach den Regeln deutscher Rechtschreibung (auch hier: weder Kuppel Wort noch Recht Schreibung).

Grüsse
Rolf

kein gedicht aber …
… ein kleines büchlein (leider nur noch antiquarisch zu erhalten) um die kräuter, die karl der große in seinem „capitulare de villis“ für seine gärten anordnete: http://www.amazon.de/Mein-Kr%C3%A4uterb%C3%BCchlein-…

es steht viel über ihr vorkommen und ihre (vermeintliche) wirkung und zauberkraft drin. mit vielen abbildungen.

schöne grüße
ann

Der, welcher Salbei hat, mich wundert, dass er stirbt.
Doch wisse, dass der Tod ein jedes Kraut verdirbt.
Die schwachen Nerven, das Zittern der Händ’,
das hitzige Fieber wird dadurch auch abgewendt.
Salbei, Lavendel samt gerechtem Bibergeil –
nach Schlüsselblumen und nach Brunnenkresse eil,
wenn etwa von dem Schlag die Glieder sein berührt,
doch wisse,
dass der Preis dem Salbei vor gebührt.
Schule von Salerno

Im Mittagsgleiß die Blüte brich:
Johanniskraut, Blutweiderich.
Schafgarbenblüh, Basilikraut,
Kamill und Linde duften laut.
Die Sonne brennt, der Heuwind streicht,
das Haar fällt frei, die Kleider leicht.
Und Lust aus allen Tümpeln lacht.
Weit wird der Sinn und wild die Nacht.
Misch Tausendgüldenkraut darein,
Storchschnabel, Salbei, Rosmarein
und achte auf die Sternenbahn,
damit das Kraut auch heilen kann.
Hubert Weinzierl

Hi,

von Karl Heinrich Waggerl gibt’s das Heitere Herbarium. Bloß eine Kostprobe:

Das Läusekraut ist so verlaust,
Dass nur ihm selbst nicht vor ihm graust.
Weil aber, was die Welt verdammt,
Doch auch aus Gottes Händen stammt,
Lebt es von Mensch und Tier gemieden

  • In Frieden.

Grüße, Susanne

Hallo an alle!

Vielen lieben Dank für die sehr guten, inspirierenden Gedichte und Literaturtipps. Sie haben mein Kräuter-Repertoire bereits um einiges erweitert. Ich hoffe noch auf bzw. freue mich noch über weitere Einträge.

Ein herzliches Dankeschön nochmals,

Lilia