Kraft eines Magnetfeldes

Ich suche eine Formel oder einen Weg zur Berechnung der Kraft zwischen Zwei Magneten in einem Abstand X cm.

Kann mir da jemand Helfen?
Darf auch richtig komplex sein, ich komme nur selber nicht darauf.

Also nochmal etwas präziser:
Ich habe 2 Magnete in einem Abstand von X cm angeordnet und will jetzt die Kraft auf einen der Magneten bestimmen. Der Andere ist fixiert. Wie es messbar ist weiß ich nur ich sollte es berechnen können.
Gibt es da ein Gesetzt dazu? Gibt es bestimmt. Weiß es jemand?

Danke Sebastian

Hi,

dazu hatten wir schon mal einen Artikel, den du hier findest:

/t/kraft-zwischen-zwei-magneten/2600901

Hallo!

Leider gibt uns Deine Vika nicht so sehr viel Auskunft über Deinen Hintergrund. Wenn Dir nur die Mittel der Schulmathematik (bis 13. Klasse) zur Verfügung stehen: Vergiss es! Da brauchst Du schon einiges an Vektoranalysis.

Warum ist das so kompliziert?

Es gibt keine magnetischen Monopole (auf deutsch: Ein magnetischer Nord- oder Südpol kommt niemals allein). Wenn es die gäbe, dann müsste man einfach die Feldstärke mit der „Magnetladung“ eines Monopols multiplizieren und man hätte die Kraft auf diesen.

Dipole erfahren aber in einem homogenen* Magnetfeld keine Kraft (wenn man so will: Der Nordpol wird angezogen, der Südpol abgestoßen). Also ergibt sich die Kraft aus dem magnetischen Dipolmoment eines Magneten und aus der Inhomogenität eines Magnetfeldes. Das Magnetfeld ist ein Vektorfeld. Die Inhomogenität würde man durch Gradientbildung berechnen. So weit, so gut. Das Problem ist, dass das Magnetfeld (und damit auch seine Inhomogenität) in sehr komplexer Weise von der Magnetisiserung und der Geometrie des Magneten abhängt. Was ich nicht beurteilen kann: Womöglich wird der Magnet unter Einfluss es äußeren Magneten auch vorübergehend etwas ummagnetisiert.

Ich kann Dir keine Formel angeben. Ich würde auch vermuten, dass das sonst niemand kann, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Michael

*homogen = gleichmäßig. Die Feldlinien verlaufen in diesem Fall parallel und haben eine konstante Dichte. In guter Näherung das Feld zwischen den Polschuhen eines rechteckigen Hufeisenmagneten oder im Inneren einer langen Magnetspule.

Es gibt keine magnetischen Monopole

ich präzisiere hier mal: Es wurden bisher noch keine beobachtet und man tut so als ob es sie nicht gäbe. Fakt ist das aber noch lange keiner!

Fermi hat neben dem Neutrino auch den magnetischen Monopol postuliert soweit ich weis…

Hallo!

Es gibt keine magnetischen Monopole

ich präzisiere hier mal: Es wurden bisher noch keine
beobachtet und man tut so als ob es sie nicht gäbe. Fakt ist
das aber noch lange keiner!

Das blöde ist, dass man die Nicht-Existenz vone etwas nicht empirisch beweisen kann. Wenn ich sage, dass es keinen Joghurt mit Gräten gibt, so ist das einfach eine unbiesene Behauptung, und zwar genau bis zu dem Punkt, wo tatsächlich jemand Gräten in seinem Joghurt findet. Danach ist es eine falsche Behauptung.

Ich beziehe mich hier einfach auf Maxwells Elektrodynamik, und da heißt es

div B = 0.

Fermi hat neben dem Neutrino auch den magnetischen Monopol
postuliert soweit ich weis…

Ob Fermi magnetische Monopole postuliert hat, weiß ich nicht. Das mit den Neutrinos war meines Wissens aber nicht Fermi sondern Pauli.

Michael

Das blöde ist, dass man die Nicht-Existenz vone etwas nicht
empirisch beweisen kann. Wenn ich sage, dass es keinen Joghurt
mit Gräten gibt, so ist das einfach eine unbiesene Behauptung,
und zwar genau bis zu dem Punkt, wo tatsächlich jemand Gräten
in seinem Joghurt findet. Danach ist es eine falsche
Behauptung.

Da hast du zwar vollkommen recht, aber … weiter siehe unten

Ich beziehe mich hier einfach auf Maxwells Elektrodynamik, und
da heißt es

div B = 0.

…ist schon ein unterschied ob etwas vermutlich nicht existiert und darum als nicht existent behandelt wird, oder etwas nicht existieren kann. Die 0 in den Maxwellgleichungen ist also nur empirisch, es wäre keine Katastrophe (wenn auch sicher mit einem Nobelpreis belohnt) auf der rechten Seite eine Magnetische „Ladung“ hinzuschreiben. Mir wurde das während des Studiums auch als „gibt es nicht“ verkauft. Das das nicht zwingend so sein muss, darüber bin ich durch zufall gestolpert, und ich finde es ist ein Unterschied etwas anzunehmen (was ja völlig legitim ist - aber dann soll man es auch so bezeichnen) weil man es nicht besser weis, oder etwas hinzuschreiben weil es so IST!

Fermi hat neben dem Neutrino auch den magnetischen Monopol
postuliert soweit ich weis…

Ob Fermi magnetische Monopole postuliert hat, weiß ich nicht.
Das mit den Neutrinos war meines Wissens aber nicht Fermi
sondern Pauli.

Du hast recht, beides Pauli, nicht Fermi!