Sers
Wie berechnet man die Kraft, mit der sich zwei Magneten abstoßen, bzw. anziehen?
Thx for response
Sers
Wie berechnet man die Kraft, mit der sich zwei Magneten abstoßen, bzw. anziehen?
Thx for response
Hallo.
Wie berechnet man die Kraft, mit der sich zwei Magneten
abstoßen, bzw. anziehen?
So wie immer die Kraft berechnet wird: durch die Ableitung der Feldenergie nach dem Ort, also:
Fx = dW/dx
Wenn man zwei Stabmagnete nahe genug zusammen bringen, ist das magnetische Feld B und damit die Energiedichte ρ = BH/2 zwischen den Polen nahezu homogen und es gilt:
W = V*ρ = Ax*ρ
und die Kraft ist demnach
Fx = dW/dx = A*ρ = ABH/2
Gruß
Oliver
Alles schön und gut (und richtig), aber was sind in diesem Fall x bzw. A? (ich meine, wie berechnet man die Weglänge bzw. die Fläche?)
Alles schön und gut (und richtig), aber was sind in diesem
Fall x bzw. A? (ich meine, wie berechnet man die Weglänge bzw.
die Fläche?)
Richtig A ist die Fläche der Pole und x hat sich ja „weg abgelitten“ - oder wie man da sagt.
Gruß
Oliver
Richtig A ist die Fläche der Pole und x hat sich ja „weg
abgelitten“ - oder wie man da sagt.
Hm…
Kannste das mal an einer Beispielrechnung vormachen?
Nimm zwei Elektromagneten (L1=1 Henry; L2= 0,5 Henry), entgegengesetzt (von der Polung), R der Spule sei jeweils 1 cm. I sei 1A (jeweils).
Thx for the calculation
Nimm zwei Elektromagneten (L1=1 Henry; L2= 0,5 Henry),
entgegengesetzt (von der Polung), R der Spule sei jeweils 1
cm. I sei 1A (jeweils).
Die Formel, die ich dir angegeben habe, funktioniert nur, wenn das Feld zwischen den Polen homogen ist. Das ist bei deinen Magneten oben leider nicht der Fall, weil das Feld des ersten ja doppelt so groß ist wie das des zweiten.
Wo die Formel gut klappt, ist zum Beispiel, im Falle eines Ringmangeten mit Eisenkern und einem Luftspalt. Dort ist die Kraft mit der sich die beiden freien Enden anziehen:
F=AB²/(2µ0)
wobei A die Querschnittsfläche der Polschuhe ist und das B-Feld im Luftspalt ist gleich dem B-Feld im Eisenkern, nämlich:
B = µµ0NI/L
mit
N/L: Zahl der Wicklungen pro Länge
I: Stromstärke
µ: relative Permeablität
Gruß
Oliver
Und wie verändert sich die Formel für inhomogene Magnetfelder?
Und wie verändert sich die Formel für inhomogene Magnetfelder?
Dafür gibt es imho keine fertige Formel. In diesem Fall muss man zuerst die Feldverteilung und damit die Feldenergie E für einen Abstand x ausrechnen und dann für einen Abstand x+dx und die Kraft ist dann:
F = (E(x+dx)-E(x))/dx
Gruß
Oliver