Kraftpotentiometer Garagentorantrieb

Guten Tag,

Hallo und guten Abend, ich sage gleich vorneweg: Ich habe nicht viel Ahnung von elektronik… an meinem Garagentorantrieb Endress GTA 600 IR (Bj. 1987) befindet sich auf der Steuerplatte? ein Bauteil, welches sie Kraftpotentikometer nennen. Hier kann mittels Schraubendreher die erforderliche Zugkraft eingestellt werden. Nach langem Hin und Her komme ich zu dem Schluß, daß nur dieses Teil defekt sein kann. Das Problem: Das Tor geht (nur) beim Schließen planlos, machmal einmal, manchmal 5 mal, manchmal 10 mal …, manchmal nie selbständig in die Aufwärtsbewegung über. Ein System ist nicht zu erkennen. Einen mechanischen Fehler schließe ich aus. Das passiert auch so unregelmäßig, wenn das Tor ausgehängt ist und nur die Kette läuft. Meine Fragen: 1. Liege ich richtig mit meiner „Fehlerprognose“? 2. Ich möchte dieses Kraftpotentiometer austauschen und weiß aber nicht, welches Ersatzteil ich bestellen muß und wo? Auf dem alten Potentiometer kann ich folgedes ablesen: Piher Spain, die Zahl 713 und 1 OK od. 10K? (die 1 und die 0 stehen weit auseinander)
Würde ich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Wer kann mir sagen, was für ein Potentiometer mit welcher Bezeichnung ich bestellten muß und wo?
Vielen Dank im Voraus!

Lieber Rolph!
Ich glaube nicht, dass das Potentiometer einen Defekt hat. Das ist zwar möglich aber nicht sehr wahrscheinlich. Wenn Du so ein Potentiometer kaufen möchtest guck mal bei www.conrad.de Der hat so etwas. Ich bin momentan nich sicher was der GTA600 für ein Gerät war aber es ist ziemlich sicher ein Gleichstrommotor drinnen. Ich glaube, dass der Fehler woanders liegt. Du sagst,dass er auch ohne Tor auftritt. Wenn dann nur der Schlitten mit dem Mitnehmer läuft dann ist Deine Analyse hier voraussichtlich richtig. Wenn da doch der innere oder ein innerer Schlitten mitgenommen wird, solltest Du gucken ob was klemmen könnte in der Schiene.
Frage: Ist der Punkt an dem der Antrieb reversiert immer der Gleiche oder irgendein anderer jedesmal?
Frage: Ist die Steuerung dreckig?=> Dann absaugen und Staub entfernen.
Frage: Wie sind die Endschalter gebaut bei diesem Antrieb sind das Schalter an der Schiene oder voll-elektronisch?
Frage: Was hast Du sonst noch angeschlossen am Antrieb? Einen Wandtaster? Dann den mal abklemmen.
Aufgabe: Wenn es ein Gleichstrommotor ist sieht der aus wie ein Scheibenwischermotor beim Auto. Der hat üblicherweise einen Deckel am runden Teil. Abnehmen und reingucken und Getriebe kontrollieren. Schmieren und wieder zu wenn OK.
Leider kann ich mit Deinen Angaben nicht mehr Tipps geben.
Natürlich kann ein anderes Bauteil auf der Steuerung den Geist aufgegeben haben, aber das ist sehr schlecht zu finden ohne Schaltplan. Wie gesagt, das Poti glaube ich nicht. Einzig, auf eine „lose“ Lötstelle kannst Du die Steuerung checken.
MFG
Bubotnik

Lieber Rolph!
Ich glaube nicht, dass das Potentiometer einen Defekt hat. Das
ist zwar möglich aber nicht sehr wahrscheinlich. …es ist ziemlich sicher ein
Gleichstrommotor drinnen. Ich glaube, dass der Fehler woanders
liegt. Du sagst,dass er auch ohne Tor auftritt. Wenn dann nur
der Schlitten mit dem Mitnehmer läuft dann ist Deine Analyse
hier voraussichtlich richtig. …:Frage: Ist die Steuerung dreckig?=> Dann absaugen und Staub
entfernen.

…:Aufgabe: Wenn es ein Gleichstrommotor ist sieht der aus wie

ein Scheibenwischermotor beim Auto. Der hat üblicherweise
einen Deckel am runden Teil. Abnehmen und reingucken und
Getriebe kontrollieren. Schmieren und wieder zu wenn OK.
Leider kann ich mit Deinen Angaben nicht mehr Tipps geben…
MFG
Bubotnik

Hallo Bubotnik,
vielen Dank für Deine Ratschläge.
Ich denke, der Hinweis auf den Motor war der entscheidende! Habe den Motor gem. Deiner Aufgabe geöffnet und konnte aber zunächst nichts besonderes feststellen. Dabei ist mir eine Feder der Kohlen entwischt. Dies hat dann dazu geführt, daß ich beim Einbau der neuen Feder festgestellt habe, daß wohl der Federdruck zu gering war. Die andere Feder noch etwas in die Länge gezogen, alles zusammengebaut, und der Torantrieb läuft seither wie ein neuer!!! Ich konnte es selbst kaum glauben. Ob das wohl der Fehler war? ich weiß es nicht. Am Poti hat es jedenfalls nicht gelegen.
Nochmals vielen Dank!

Rolph

Es hat geklingelt. Ich muss gestehen, dass ich erst anhand Deiner Beschreibung den Motor im Antrieb nun kenne bzw. wieder erkenne. Ja, an so einem Motor konnte man noch Bürsten tauschen.
Dass es daran lag zeigt wieder dass eine alte Kiste ein paar Zuwendungen benötigt in Form von Öl, Fett und Staubsauger. Und dabei das Tor nicht vergessen.
Gerade zur aktuellen Winterzeit wenn es kalt ist braucht ein Tor auch „flutschi“ in Form von Fett bzw. auch Sprühöl damit es wieder flutscht.