Wie kommt ein ehemaliger Selbständiger Privatversicherter und nun Arbeitslosengeld II bezieht zur Kankengrundversicherung die ja vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist.
Vielen dank für Informationen im voraus.
Hallo,
in dem er sich unter Vorlage seines ALG-2 Bescheides bei seiner eltzten PKV-Kasse meldet und die Versifherung im Basis-Tarif beantragt.
Gruss
Czauderna
… oder er schließt eine Europäische KV ab (vom Bafin als Alternative genehmigt).
Bei den deutschen KV muss er die Beiträge nach 01.01.2009 nach zahlen.
Was sehr teuer werden kann.
Zu beachten: nicht für jeden ist so eine EUKV geeignet.
Unterschied: deutsche KV kalkulieren wie Lebensversicherer (Mischkalkulation). EUKV kalkulieren wie Sachversicherungen, also sehr günstig in der Jugend, teurer im Alter. Keine Nachzahlung der Beitrag ab 2009 und keine Pflegepflichtversicherung. Allerdings empfehle ich immer (!) diese Pflegeversicherung in Deutschland abzuschließen. Die kostet nicht viel bei den Privaten.
Grüße
Bibip98
EUKV kalkulieren wie Sachversicherungen,
also sehr günstig in der Jugend, teurer im Alter. Keine
Nachzahlung der Beitrag ab 2009 und keine
Pflegepflichtversicherung.
Allerdings empfehle ich immer (!)
diese Pflegeversicherung in Deutschland abzuschließen.
Dies wird nicht einfach werden.
Ohne Vollkrankenversicherung werden die meisten Versicherer auch nicht die Pflegepflichtversicherung abschließen.
Gruß Merger
Der Vermittler der das macht kann diese auch besorgen.
Aber m.M.: selbst wenn jemand keine PpV abschließt, ist es eine hilfe für die 150.000 Nichtversicherte in Deutschland, oder?
Wenn so einer 4-5 Jahre in dieser EUKV bleibt und dann in eine Deutsche wechselt, hat er doch den Vorteil der Nichtnachzahlung von Beiträgen (Strafbeiträge…)
Leider falsch
§ 1 SGB XI Soziale Pflegeversicherung
(1) Zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit wird als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung eine soziale Pflegeversicherung geschaffen.
(2) In den Schutz der sozialen Pflegeversicherung sind kraft Gesetzes alle einbezogen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind. Wer gegen Krankheit bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen versichert ist, muß eine private Pflegeversicherung abschließen.
das stimmt in Verbindung mit einer deutschen KV (gestzl. wie privat).
Als damals 2009 das Gesetz kam, dachte noch niemand an diese EUKV.
Aber wie auch immer: es ist grundsätzlich anzuraten eine solche abzuschließen.