Krankenversicherung

was soll ich denn bitte sonst machen, wenn konkrete Fragen und Zweifel im Raum stehen?

mir wäre es auch lieber gewesen, Claude hätte diese Diskussion intern geführt, also mit einer direkten Frage per PN oder Email. Aber wenn es hier konkrete Angriffe und Unterstellungen gibt, muss man das klar stellen dürfen.Hat er aber nicht - und daher muss ich dann aus meiner Sicht die FRagen ordentlich und in vollem Umfang beantworten, die aufgeworfen wurden. Oder?

Ansonsten schlage ich vor, dass alle Beiträge von Claude (und meinetwegen auch Merger, obwohl die ja sehr sachlich waren) und meine Entgegnung gelöscht werden. Ich habe es bisher immer vermieden, etwas zu machen, was als konkrete Werbung gelten kann - deswegen immer nur die Hinweise auf Google und die entsprechenden Anbieter.

Gerne beantworte ich alle diese Fragen die auch generell -
trotz der albernen und dazwischen gestreuten Unterstellungen -
legitim und wichtig sind.

Hallo neue kv (Patrick).

Ich möchte Dir für die ausführliche Erläuterung danken, an
manchen Stellen aber auch kurz „entschärfend, deeskalierend“
wirken.

– Prima, Danke - daran ist mir auch sehr gelegen

Dass Du meine Rückfrage als albern betrachtest ist Dein gutes
Recht, dies war aber im vollen Ernst geschrieben. Diese
EWR-PKVen waren, bis zu Deiner gut geschriebenen Erläuterung,
für mich und einige andere hier mehr oder minder unerforschtes
Neuland.
Durch, vielleicht etwas voreilige, Rückschlüsse mit dem, was
ich so im Netz über Deine Dienstleistung/Firma las, kamen mir
leichte Zweifel ob ich dem Ganzen wirklich vertrauen schenken
soll oder auch nicht.

– das kann ich verstehen - zumal auch viel zu wenig Info darüber aus anderen Quellen bekannt ist (außer auf Englisch). Daher bin ich auch früh, wenn dann bald die Medien mehr darüber berichten werden

Ich halte es dabei übrigens für sehr wichtig diese Brett frei
von unseriösen Quacksalbern zu halten (von denen wir beide
wissen das es sie zu genüge gibt), um die gute Reputation zu
erhalten.

– totalement d’accord! Das sehe ich auch so!

Also habe ich vielleicht etwas „forsch“ auf den Busch
geklopft.

– Ja mei, shit happens wie der Bayer sagt…oder so ähnlich. Vielleicht bin ich nachdem ganzen Unisex-Stress der letzten Wochen auch ein bisserl überempfindlich… sama wiada guad!

Durch Deine ausführliche Antwort komme ich aktuell eher zu der
Meinung, dass Deine Anwesenheit eine Bereicherung darstellt.

– das freut mich

Ich habe mich hier im Übrigen bisher auf „suggestive
Andeutungen“ beschränkt, um nicht gegen die Foren-Regelungen
zu verstoßen und mich dem Vorwurf direkter Werbung
auszusetzen. Das mir daraus auch wieder ein Vorwurf gemacht
wird, find ich dann schon ziemlich witzig…

Du meinst wohl ich bezog das auf Deine Google-Begriffe?! Ich
meinte damit eher die Vergleiche die Du zwischen PKV und
EWR-PKV hergestellt hast. Das hatte so einen unterschwelligen
Ton á la „Die PKVen sind per se schlecht, nur
EWR-Dienstleister haben die richtige Lösung parat“.

– oh jeh, wenn das so rüberkam, dann habe ich mich aber sehr unglücklich bzw falsch ausgedrückt. Da sehe ich überhaupt nicht so - EWR-Dienstleister sind auch aus meiner Sicht nicht besser als deutsche PKV, da müsste man dann Äpfel mit Birnen vergleichen. Sie sind anders und für einige Tausend Menschen in Deutschland (leider) die letzte Rettung. Ich wünschte, es wäre anders. Zum Beispiel nimmt seit letztem Sommer keine deutsche PKV mehr einen Selbstständigen an, der von außerhalb der EU nach Deutschland kommt - da verabschieden sich die deutschen PKVs mal sehr galant aus der Rolle als substitutive KV aus meiner Sicht. Und das sehe ich sehr kritisch. Aber die deutschen PKV sind nicht per se schlecht und die EWR-Dienstleister nicht per se gut. Das wäre unfair und unsachlich, wenn das so rüberkam: mea culpa, mea maxima… war nicht so gemeint.

Insofern war der Einwurf von Claude hier, dass ich tun würde
als ob hier Beiträge garantiert nicht steigen, albern, weil
das nie behauptet wurde.

Also wenn man einem anderen System hier „Krankheit“ vorwirft
und dies durch ein anderes ersetzen möchte, dann sollte diese
System frei von der Krankheit sein. Nur weil man etwas nicht
explizit sagt heisst das nicht, dass es zwischen den Zeilen so
zu verstehen war.

– da kommen wir jetzt auf zwei verschiedene Themen: a) das deutsche KV-System an sich. Das sehe ich im internationalen Vergleich inzwischen sehr kritisch und auf Dauer nicht erhaltbar. Das ist aber eine eigenständige Diskussion und hat nichts mit den EWR-Dienstleistern zu tun b) die Frage, ob Krankenversicherungen nach Art einer Lebensversicherung sich als wirklich beitragsstabiler gezeigt haben in den letzten 25 Jahren im Vergleich zu Krankenversicherungen nach Art der Sachversicherung. Ich denke, die Antwort ist „Nein“, aber fairerweise fehlen mir hier belastbare Zahlen/Statistiken.

  1. Moratoriumsregel: es ist mir ziemlich egal, ob und unter
    welchem Namen es so etwas ähnliches in Deutschland gibt.

Sollte es aber nicht wenn Du argumentierst dass man sowas
quasi nur bei den EWR-Dienstleistern kennt.

– ok, dann verstehe ich den Hinweis und danke dafür.

wer mal etwas
über den deutschen Schüsselrand hinaussieht, der erkennt, dass
das deutsche System inzwischen ziemlich einmalig ist - und
nicht in einem guten Sinne.

Korrekt, aber immer noch ein sehr sehr gutes.

– naja, das sollten wir mal bei 1-2 guten Flaschen Wein ausdiskutieren. Ich sehe das nach einigen Jahren Erfahrungen im Vergleich des deutschen System mit dem Ausland anders.

Weswegen ich persönlich auch ein
sehr starker Vertreter der Einführung einer
Bürgerversicherung/GKV-Pflichtversicherung für alle bin. Und
das obwohl ich im Hauptberuf als Makler … mit der deutschen
PKV viel Geld verdiene.

Hier sind wir „Brüder im Geiste“

– Hurra, es lebe der gemeinsame Nenner, der offensichtlich gar nicht so klein ist. Freut mich auch.

Das
deutsche System ist nicht mehr kompatibel mit einer globalen,
mobilen Arbeitswelt und schafft zu viele Ungerechtigkeiten.

Das klingt mir viel zu pauschal. Erläutere dies bitte. Ich
finde wir haben ein sehr gutes System wenn es um weltweiten
Versicherungsschutz geht.

– wollen wir diese Diskussion hier weiterführen oder in einem anderen Thread oder per Email? Ich möchte nur nicht, dass das hier zu unübersichtlich wird. Es geht hier primär darum das die deutsche Gesetzgebung (und ich komme selber aus der aktiven Politik) seit Jahren Gesetze macht, als ob Deutschland eine Insel wäre und zum Teil bewusst oder fahrlässig EU-Recht verletzt. Da gibt es viele gute Beispiele aber ich bin nicht sicher, ob wir das hier besprechen wollen? Mach ich aber gerne, will mich nicht drücken :smile:

Die Moratoriumsregel ist das Standardverfahren bei
EWR-Dienstleistern! Auf besonderen Wunsch kann aber auch in
Einzelprüfung mit Gesundheitsfragen beantragt werden. Im
Gegensatz zu deutschen PKV wird dann aber bei vorhandenen
RIsiken mit Ausschluss gearbeitet und nicht mit
Risikozuschlägen. …Denn
dort muss der Versicherte einfach nur 2 Jahre keine Behandlung
und Beratung in Anspruch nehmen und auch keine Medikamente
nehmen, dann gilt nach den 2 Jahren ein neuerliches Auftreten
als Neu-Erkrankung. Das gleiche gilt tatsächlich bei
Krebserkrankungen oder nach einem Herzinfarkt…immer
vorausgesetzt, dass keine weiteren Behandlungen oder
Medikamenteneinnahme vorkommen.

Hier mal eine Frage zur Umsetzung in der Praxis: Wie will ein
Versicherer einem Kunden nachweisen ob er sich hat behandeln
lassen oder nicht wenn er seine Rechnungen zu dieser Krankheit
selbst getragen hat?

– so wie das deutsche Versicherer auch machen: durch nachfragen beim Hausarzt/behandelndem Arzt. Da kann man natürlich auch noch was vertuschen, wenn man es geschickt macht und keinen „paper trail“ hinterlässt - mit den selben rechtlichen Problemen/Risiken (Betrug) wie bei deutschen Versicherungen wenn es doch rauskommt. Ich denke mal, dass sich bestimmte Medikament (Blutdruckmittel z.B.) auch im Blut nachweisen lassen würden, wenn der Versicherer dem Braten nicht traut…

Ich hoffe, diese umfassende Erläuterung macht das Thema
EWR-Dienstleister klarer. Warum man davor die www-Nutzer
„schützen“ müsste, bleibt der Gedankenwelt des lieben Claude
überlassen.

Ich habe mich ja dazu schon geäussert und die Beweggründe
dargelegt.
Meine Zweifel sind vorerst beseitigt.

– sorry wenn ich selber etwas harsch reagiert habe, war nicht böse gemeint und wir sind ja wieder beieinander.
Wie gesagt, ich selber habe dafür gesorgt, dass auf der Anbieter-Website ganz besonders darauf hingewiesen wird, dass es sich nur um eine Lösung für Viele aber sicher nicht für alle handelt, vorallem aber für die, die im deutschen System unter die Räder gekommen sind (mal unabhängig von der individuellen Schuldfrage des Einzelnen sollte keiner ganz ohne Krankenversicherung sein).

So, ich melde mich jetzt mal ein paar Tage ab, werde aber ab und zu reingucken und mich dann gerne direkt hier oder indirekt über Emails etc weiter äußern.

Euch allen einen guten Rutsch und Anerkennung für die jahrlange gute Arbeit hier im Forum. Als einer, der in einem englischsprachigen Forum seit 2006 über 4.000 Beiträge geschrieben hat, weiß ich Eure Leistung hier zu schätzen und zu würdigen und bin sicher, viele Laien/Verbraucher tun es auch.

Servus&Cheerio

Danke nochmal für die umfassende Erläuterung!
Claude

Hallo,

ich finde die Antwort war passend - einige Zweifel dürften jetzt ausgeräumt sein.
Nur als Werbung kann man dies nicht werten.
Auch eine Aufzählung von mehreren Versicherungsunternehmen dürfte da nicht drunter fallen.

In diesem Sinne wünsche ich einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013

Merger

„Simma wida guad“ als Status Quo gefällt mir.

Ggfls. werde ich noch Fragen auf dem PN/Email -weg nachschießen.

Ebenfalls einen guten Rutsch rüber vom Saar- ins Bayernland.
Claude

Ja, auch einen guten Rutsch - das nächste Jahr wird sicher spannend…nicht nur wg und für EWR-Dienstleister :smile:

Servus ins schöne Saarland, habe lange kein Dippelabbeles gegessen (oder wie schreibt sich das nochmal ? )

Danke! Ich fühlte mich da auch etwas unwohl und bin froh nicht gegen Foren-Regeln verstoßen zu haben.

Euch alles ein gutes Neues!

Servus ins schöne Saarland, habe lange kein Dippelabbeles
gegessen (oder wie schreibt sich das nochmal ? )

–>Dibbelabbes (mit oder ohne „Abbelmus“)
Dibbe = Topf
Labbes = sowas wie Pfundskerl

Saarländer sind Freunde der „weichen“ Aussprache. P-Laute werden (ausser als Anfangsbuchstabe) gerne zu einem weicheren B

Hallo,

das ist wahrscheinlich, wie wenn ein Stuttgarter Lapskaus isst!?!

Gutes Neues 2013 noch

Gruß cooler