Krankenwagen in der Großstadt

Hallo,
Ihr alle werdet das Phänomen kennen: man hört den Krankenwagen kommen, er fährt vorbei und die „Feuerwehrquarte“ rutscht etwa um eine Terz nach unten. Das ist u.a. auf den Doppler-Effekt zurückzuführen und auch verständlich. Was ich nicht begreife: oftmals hört man den Krankenwagen nach dem vorbeifahren quasi doppelt, d.h. sowohl die alte als auch die neue Frequenz. Ist Euch das auch schon einmal aufgefallen (für die Zweifler: nein, es sind nicht zwei unterschiedliche Sirenen gewesen!!! :o) ). Die einzig logische Erklärung, die ich für dieses Phänomen habe ist, daß es an den Gebäuden, die von mir aus gesehen hinter dem Krankenwagen liegen, zu einer Schallreflexion kommt, wobei hier natürlich die Schallwellen wieder gestaucht sind und damit höher klingen. Wenn dem allerdings so ist, warum hört man den Krankenwagen beim kommen nicht auch schon zweistimmig? Die Reflexionen an den Gebäuden in der Gegenrichtung müßte doch dann auch die gestreckten Schallwellen reflexieren. Das habe ich allerdings, auch wenn ich drauf geachtet habe, bisher nicht wahrgenommen. Oder ist die Erklärung für das Phänomen noch ein ganz anderes???
Viele liebe Grüße von

Christian

Hallo,
Ihr alle werdet das Phänomen kennen: man hört den Krankenwagen
kommen, er fährt vorbei und die „Feuerwehrquarte“ rutscht etwa
um eine Terz nach unten. Das ist u.a. auf den Doppler-Effekt
zurückzuführen und auch verständlich. Was ich nicht begreife:
oftmals hört man den Krankenwagen nach dem vorbeifahren quasi
doppelt, d.h. sowohl die alte als auch die neue Frequenz. Ist
Euch das auch schon einmal aufgefallen (für die Zweifler:
nein, es sind nicht zwei unterschiedliche Sirenen gewesen!!!

o) ). Die einzig logische Erklärung, die ich für dieses

Phänomen habe ist, daß es an den Gebäuden, die von mir aus
gesehen hinter dem Krankenwagen liegen, zu einer
Schallreflexion kommt, wobei hier natürlich die Schallwellen
wieder gestaucht sind und damit höher klingen. Wenn dem
allerdings so ist, warum hört man den Krankenwagen beim kommen
nicht auch schon zweistimmig? Die Reflexionen an den Gebäuden
in der Gegenrichtung müßte doch dann auch die gestreckten
Schallwellen reflexieren. Das habe ich allerdings, auch wenn
ich drauf geachtet habe, bisher nicht wahrgenommen. Oder ist
die Erklärung für das Phänomen noch ein ganz anderes???

Hallo Christian,
das dürfte an den unterschiedlichen Intensitäten liegen. Da das Auto weit unter Mach 1 fährt, kommen natürlich zu jedem Zeitpunkt neben dem direkten Schall auch die Reflektionen der doppler-verschobenen Schallwellen an. Bei einer Frequenzerhöhung erhöht sich auch die Schalleistung. D.h. der direkte Schall des ankommenden Wagens ist lauter als der des wegfahrenden. Der Direktschall des kommenden Wagens überdeckt also die schwachen Echos. Wenn sich der Wagen entfernt, sind die Echos dagegen stärker und der Direktschall wird nicht nur in der Frequenz, sondern auch in der Lautstärke niedriger. In diesem Fall sind dann u.U. beide Frequenzen zu hören

Jörg