Hallo Experten und Schrauber,
wer kann mir sagen, wo die typischen Krankheiten bei o.g. Fahrzeug sind?
LG
Sticky
Hallo Experten und Schrauber,
wer kann mir sagen, wo die typischen Krankheiten bei o.g. Fahrzeug sind?
LG
Sticky
Hi
Der Passat B3 ( 1988 - 1993 ) hat mehr Krankheiten als mancher Strassenköter Flöhe
Wenn du einen solchen als Gebrauchtwagen holen willst , nehme lieber den direkten Nachfolger ( B4 ) der ist Chassismässig identisch , hat aber die Kinderkrankheiten weitestgehenst ausgemerzt
Grösstes Problem Domlager hinten schlagen aus und verziehen sich
Achsaufhängung vorne Gummilager der Traggelenke
Rost am TĂĽreinstiegsschweller hinten
Motorschäden der Dieselmotoren ( überhitzungsschäden durch fehlende Fahrtluft )
Radlagerschäden , hauptsächlich bei grösseren Motoren
Elektronikprobleme der elektrischen Fensterheber bis zum Fahrzeugbrand ( Kabel in den TĂĽren reissen ab )
Bruch des Kühlerwasservorratsbehälters , sowie des Scheibenwasservorratsbehälters
der 2,3 und 2,8 Benziner sind „Suffköppe“
und viel Kleinkram
gruss
Toni
Huhu,
Danke fĂĽr die Antwort. Nicht ich will mir sowas holen, ein Bekannter, der jetzt FS macht will sich den holen.
LG
Sticky
Der Passat B3 ( 1988 - 1993 ) hat mehr Krankheiten als mancher
Strassenköter Flöhe
Das von einem mindestens 20 Jahre alten Auto zu behaupten, ist recht waghalsig.
Wenn du einen solchen als Gebrauchtwagen holen willst , nehme
lieber den direkten Nachfolger ( B4 ) der ist Chassismässig
identisch , hat aber die Kinderkrankheiten weitestgehenst
ausgemerzt
Soso.
Grösstes Problem Domlager hinten schlagen aus und verziehen
sich
Ach ja? Welche hinteren „Domlager“ meinst du?
Achsaufhängung vorne Gummilager der Traggelenke
Da dieser Passat laut deiner eigenen Aussage mit dem Nachfolger chassisseitig identisch ist, mĂĽsste das ja auch bei dem Nachfolger zutreffen.
Dass bei einem Fahrzeug dieses Alters mal das eine oder andere Gummilager ersetzt werden muss, sollte nicht weiter überraschen und ist ganz sicher nicht modellabhängig.
Rost am TĂĽreinstiegsschweller hinten
Wie gesagt: mindestens 20 Jahre alt. Da darf dann schon mal etwas rosten.
Motorschäden der Dieselmotoren ( überhitzungsschäden durch
fehlende Fahrtluft )
Wie meinen?
Radlagerschäden , hauptsächlich bei grösseren Motoren
Die Radlager sind mir denen des Nachfolgers identisch. Und den hattest du ja hier als Alternative empfohlen.
Elektronikprobleme der elektrischen Fensterheber bis zum
Fahrzeugbrand ( Kabel in den TĂĽren reissen ab )
Sag mal, was erzählst du denn hier für Schauermärchen?
Was ist bei diesen elektrischen Fensterhebern denn „elektronisch“?
Welche Kabel reiĂźen genau wo ab und setzen das Fahrzeug in Brand?
Glaubst du deinen Mist etwa selber?
Bruch des Kühlerwasservorratsbehälters , sowie des
Scheibenwasservorratsbehälters
Aha. Und wodurch? Die brechen einfach so durch oder wie?
Diese Teile sind ĂĽbrigens auch identisch mit denen des Nachfolgers - und anderer VW-Modelle.
der 2,3 und 2,8 Benziner sind „Suffköppe“
Es gibt in diesem Auto keinen 2,3er Benziner.
Der 2,8er ist ein Sechszylindermotor mit 174 PS und braucht in der Tat etwas mehr als ein Vierzylindermotor. Aber erstens gibt es das Modell kaum noch mit diesem Motor, weil das Passat damit recht wenig verkauft wurde und zweitens kann man durch die Existenz eines bestimmten Motors ja wohl kaum die gesamte Baureihe abwerten.
und viel Kleinkram
Jaja…
Sicher.
Ich weiß ja nun nicht, ob du nicht über die nötigen Kenntnisse verfügst und einfach nur Stimmung gegen ein bestimmtes Auto oder dich nur wichtig machen willst.
Was du oben geschrieben hast, ist jedenfalls ziemlich lächerlich.
Ebenso lächerlich übrigens wie die Nummer neulich mit dem Bora und den Vierlochfelgen.
Da bekommt man Nackenschmerzen vom ständigen Kopfschütteln.
Berro
Hallo,
wenn noch nicht vom Rost (Schweller, Unterboden, Türen, Heckklappe) zerfressen, sind’s eigentlich recht ordentliche Autos.
Türgriffe machen ständig Ärger, und natürlich quietscht und knarzt gerne mal ein Kunststoffteil innen.
Kombiinstrumente neigen zum Ausfall. Bei manchen Motoren sind die Motorentlüftungen anfällig (billig instand zu setzen).
Grundsätzlich aber viel Auto für sehr wenig Geld.
GrĂĽĂźe
formica